Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

16. Juli 2020, 9:41 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

..."problematisch sind Ad-hoc-Lieferungen"

In Summe bewertet Jean Quecke, Sales Director (IPE) Central Europe bei Future Electronics, das Verhalten der Kunden derzeit noch als eher abwartend. »Wir beobachten aber auch, dass die Automotive-Hersteller wieder Druck auf ihre Tier-Ones machen, wieder anzufahren und rechtzeitig zu disponieren.« Problematisch sind nach seiner Darstellung nach wie vor Ad-hoc-Lieferungen »durch die Limitierung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten«.

Auch wenn sich die Lage langsam normalisiert, der Wunsch nach Verschiebungen und Stornierungen auf der Abnehmerseite zurückgegangen ist und es zum Teil sogar wieder zum Vorziehen von Lieferterminen kommt, warnt Joachim Pfülb, Vertriebsleiter bei der Beck Elektronik, vor einem abwartenden Planungs- und Orderverhalten: »In China laufen die Geschäfte inzwischen fast vollständig normal und die Nachfrage aus den verschiedenen Anwendungsbereichen ist extrem hoch. In der Folge steigen die Lieferzeiten für neue Bestellungen. Sobald sich unsere Läger in Europa abbauen, werden die neuen Liefertermine aus den Produktionsstätten der Hersteller durchschlagen, und das wird Folgen in Europa haben.«

Ladiges_Falco
Falko Ladiges, WDI: »Bei Automotive-Kunden sehen wir viele Stornoanfragen. Medizinkunden benötigen dagegen alles so schnell wie möglich und machen entsprechend Druck.«
© WDI

Im Hinblick auf ihre Erwartungen für die zweite Jahreshälfte 2020 äußert die Mehrheit der Befragten die Hoffnung auf eine schrittweise Erholung der angespannten Lage in der Automotive-Branche. Dagegen scheint die Nachfrage nach Bauelementen und Systemen für Industrie-Anwendungen nach wie vor verhältnismäßig stabil zu sein, wie etwa Vissing versichert. Kemet-Manager Hammer weist darauf hin, dass der Boom der „Work at Home“-Applikationen im zweiten Halbjahr abflauen »und damit die Umsätze in Asien beeinflussen könnte«.

So positiv ein Wiederanlaufen der Produktion auf dem Vorkrisenniveau in der Automotive- und Automobilbranche auch wäre, so erwartet beispielsweise Lüthje einige Turbulenzen und Herausforderungen, »wenn die gesamte Liefer- und Logistikkette wieder hochläuft«. Eine Rückkehr auf das Vorjahresniveau schließt er für das zweite Halbjahr 2020 aus, »aber wir gehen von einer stetigen Normalisierung des Geschäfts von Quartal zu Quartal aus«.

Frank Stocker
Peter Kokot, Avnet Abacus: »Wenn alles so weiter läuft und die Infektionszahlen stabil oder rückläufig sind, sehe ich in bestimmten Industriezweigen positive Zahlen für die zweite Jahreshälfte 2020.«
© Schukat

»Der Automobilsektor und der Maschinenbau sind von der Corona-Krise und ihren Auswirkungen nach wie vor stark betroffen«, so Gerfer. »Andere Branchen wie zum Beispiel Telekommunikation, also alles rund um digitale Infrastruktur und Anwendungen, sowie Umwelttechnik wachsen und werden überproportional auch nach der Krise zulegen. Wir sind aus diesem Grund vorsichtig optimistisch, was das zweite Halbjahr angeht, und hoffen auf eine langsame Erholung.«

»Wir gehen davon aus, dass wir ab Herbst wieder nahezu auf dem Niveau von letztem Jahr liegen werden«, gibt Sauer seine Einschätzung wieder. »Geplante Gewinne lassen sich aber schwer realisieren.« Roth geht für die zweite Jahreshälfte 2020 davon aus, »dass die Erholung auf einem Niveau zwischen dem Vorkrisenniveau und dem Tiefpunkt im Mai dieses Jahres erfolgen wird«.

Markt&Technik
Joachim Pfülb, Beck Elektronik: »Bei einem sprunghaft ansteigenden Absatz kann die Lieferkette reißen, da wir heute mit reduzierten Mengen planen und die Produktionen für Europa zurückgefahren wurde.«
© Markt&Technik

  1. Vorsichtig optimistisch
  2. ..."wir sind mit Verschiebungen konfrontiert"
  3. ..."problematisch sind Ad-hoc-Lieferungen"
  4. Branchenbaromter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MLCCs für die Automotive-Sicherheit

Kondensator ist nicht gleich Kondensator

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Induktive Bauelemente

Bourns übernimmt Kaschke Components

Isabellenhütte Heusler

Geschäftsführung stellt sich neu auf

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Designorientierter Oszillator-Hersteller

Für jeden Einsatzfall den passenden Oszillator

Auszeichnung

TDK würdigt Distributionspartner in Europa

Exklusive Branchen-Umfrage

MEMS und Sensoren als Gewinner der Corona-Pandemie?

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Oliver Konz, Würth Group

»Ich will alles auf Leiterplatte liefern, nur keine Halbleiter«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH