Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

25. März 2020, 14:23 Uhr | Engelbert Hopf
© Markt&Technik

Welche Auswirkungen wird die Coronavirus-Epidemie auf die Produktion, die Lieferkette und die Kunden passiver Bauelemente haben? Neben der Diskussion ums Downsizing und einem sich wieder abzeichnenden Bedarfsanstieg in Asien war das das dominierende Thema einer aktuellen Expertendiskussion.

Diesen Artikel anhören

Es gab bereits in der Vergangenheit Round-Table-Gespräche der Markt&Technik, die in ihrem thematischen Verlauf durch aktuelle Ereignisse geprägt wurden. Erinnert sei hier vor allem an die Pleite von Lehman Brothers und den rasanten Absturz des globalen Finanzsektors in den Folgewochen, oder an die Dreifachkatastrophe von Fukushima, deren unerwartete Folgen die weltweite Elektronikbranche sehr schnell zu spüren bekam. Nun also das Coronavirus, und es stellt sich nicht nur in der Elektronikbrache zunehmend ein gewisser „Auch-das-noch-Effekt“ ein.

Markt&Technik
Michael Turbanisch, Yageo»Für uns sind in der Allokationsphase viele Türen aufgegangen und auch bis heute offen geblieben. Bei einigen Bauteilen sind wir bis heute nicht aus der Diskussion rausgekommen.«
© Markt&Technik

Zum Zeitpunkt des Round-Table-Gesprächs ging die Verlängerung des Chinese New Year gerade zu Ende, in den chinesischen Fertigungen sollte die Produktion gerade wieder anlaufen. Auch wenn zu Beginn der Epidemie noch nicht absehbar war, wie sich die Situation weiter entwickeln würde, haben viele der Anfang Februar getroffenen Aussagen auch heute noch Bestand, nachdem sich das Thema Coronavirus auch in Europa sehr dynamisch entwickelt hat. »Wir stellen ein Drittel der globalen Gesamtkapazität des Weltmarkt im Hinblick auf Widerstände dar«, macht Michael Turbanisch, Head of Distribution Sales, bei Yageo gleich zu Beginn der Diskussion deutlich, »und ich habe mir die Nummern 2 bis 5 angesehen, die fertigen auch überwiegend in China, damit haben wir schon etwa 70 Prozent der weltweiten Produktionskapazität für Widerstände abgebildet«. Ohne Widerstände, da pflichten die übrigen Diskussionsteilnehmer bei, keine Elektronikfertigung. »Was uns nach aktuellem Stand im Februar und März an Produktionsausfall bevorsteht, weil die Fertigungen natürlich nicht wieder auf dem Niveau des Januars sind, entspricht in etwa einem Drittel des Jahresbedarfs Europas!«

Markt&Technik
Josef Vissing, TDK Europe »Die Transparenz in der Lieferkette, die wir während der Allokation hatten, ist schon wieder eingetrübt. Es ist wichtig, dass man weiter offen miteinander spricht. Es war auch die enge Zusammen­arbeit mit den Distributions-partnern, die uns in der Allokation geholfen hat.«
© Markt&Technik

Damit macht Turbanisch gleich zu Beginn der Diskussionsrunde ein Hauptproblem nicht nur der europäischen Elektronikbranche deutlich: Ein Großteil nicht nur passiver Bauelemente wird inzwischen in China gefertigt. Der Grund dafür liegt im Fall von Massenprodukten auf der Hand: »Das billigste Produkt in der Elektronikindustrie ist der Widerstand«, stellt Turbanisch fest. »Aus diesem Grund kommt nur eine zentralisierte Fertigung infrage, sonst kriege ich die Kosten nicht strukturiert raus. Der Dickschicht-Widerstand ist ein China-Produkt – Punkt.« Und weiter erklärt der Yageo-Manager: »Wir haben zu Zeiten der Allokation darüber nachgedacht, einen zweiten Fertigungsstandort zu errichten, sind aber davon abgekommen, weil sich die Kosten dafür nicht am Markt darstellen lassen.«

Markt&Technik
Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos »Panikkäufe würden derzeit niemand helfen. Wir müssen sehen, wie die Situation in den Fabriken nach Ablauf der Quarantäne ist, wie viele Mitarbeiter in China wieder an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt sind. Und das ist kein Salesman Talk.«
© Markt&Technik

»Wir produzieren seit dem 10. Februar wieder, im Schnitt mit gut zwei Drittel bis 80 Prozent der jeweiligen Belegschaft«, berichtet Josef Vissing, Senior Executive Vice President und Deputy Head of Sales Europe bei TDK Europe. »Die Frage ist nun, wie es mit der Materialversorgung und der ganzen Lieferlogistik weitergehen wird. So habe etwa die Lufthansa Group alle Flüge nach China bis Ende Februar ausgesetzt. »Also rund 50 Flüge pro Woche, die fehlen.« Vissing zeigt sich optimistisch, dass sich die Lage in den kommenden Wochen wieder entspannt, auch wenn sich möglicherweise auftretende Versorgungslücken nicht immer schnell schließen lassen werden.


  1. Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel
  2. Probleme und Ausfälle
  3. Das absolute Chaos
  4. »Globalisierung der Patrioten«
  5. Ultrakondensator – Renaissance eines Hoffnungsträgers?
  6. Downsizing mit Sinn und Verstand
  7. Die Teilnehmer des Forums

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MLCCs für die Automotive-Sicherheit

Kondensator ist nicht gleich Kondensator

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Passive Komponenten / EPCI

Online-Datenbank soll bei Lieferengpässen helfen

Murata / Passive Bauelemente

Smartphones trotzen der Covid-19-Pandemie

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

USB-Stecker und EMV

Filtern und schützen des USB 3.1

Anwenderforum Passive Bauelemente

Schulung, die in keinem Datenblatt zu finden ist

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Exklusive Branchenumfrage

Produktion in China auf dem Weg zur Normalität?

Coronavirus: Das raten Bauteileeanbieter

"Ruhe bewahren, Panik vermeiden"

Distribution zu Corona-Auswirkungen

»Sprechen, planen und nicht in Panik verfallen«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Samsung Electro-Mechanics GmbH

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH