Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

11. Mai 2020, 17:33 Uhr | Engelbert Hopf
© Lenny Kuhne on Unsplash

Die Lager sind gut gefüllt - das ist die gute und gleichzeitig auch die schlechte Nachricht. Laut einer Umfrage der Markt&Technik sind Lieferengpässe für Automotive-Bauelemente aktuell nicht zu befürchten. Die Urache dafür bereitet den Zulieferern allerdings Kopfschmerzen.

Diesen Artikel anhören

Im April brachen die Neuzulassungen in Deutschland um 61 Prozent ein. Ob die Politik sich zu einem Absatzförderprogramm wie einer Abwrackprämie durchringen kann, wird sich wohl im Verlauf dieser Woche zeigen. Es verwundert darum nicht, dass der aktuelle Bedarf der seit der KW18 wieder hochfahrenden Automobil- und Automotive-Branche in Deutschland die Zulieferer aus dem Bereich Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente derzeit vor keine allzu großen Herausforderungen stellt. Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Markt&Technik unter namhaften Bauelementezulieferern der deutschen Automobil- und Automotive-Branche fällt entsprechend klar aus: Die Lager sind offenbar noch gut gefüllt, Probleme in der Lieferkette sind nicht zu befürchten.

Angesichts der Tatsache, dass in den letzten Wochen allein in den deutschen VW-Werken rund 80.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit waren, gehen Experten davon aus, dass sich das bislang praktizierte langsame Hochfahren der Produktion wohl bis in den Juli hinein fortsetzen könnte. In den Kreisen der Bauelementezulieferer wird deshalb davon ausgegangen, dass sich eine Normalisierung der Situation bis in den Juli/August fortsetzen könnte. Mit einem Einbiegen in einen Produktionskorridor, der sich zwischen 70 und 100 Prozent der Vor-Corona-Produktion bewegt, rechnen die befragten Branchenkenner erst im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2020.

Automotive-Umfrage

Bourns
© Bourns
Rüdiger Scheel, Vice President Automotive bei Murata Europe
© Markt&Technik
Markt&Technik
© Markt&Technik

Alle Bilder anzeigen (14)

Traditionell wirkte sich ein Rückgang in der Automobilproduktion mit einer Zeitverzögerung von etwa zwei Monaten auf die Halbleiterbranche aus. Ähnliches dürfte darum auch für die Hersteller passiver und elektromechanischer Komponenten gelten. Als Folge der im März eingeleiteten Lockdowns registrieren viele Komponentenlieferanten derzeit eine steile Verschlechterung ihrer Auftragsvolumina. Im günstigsten Fall wird um Verschiebung von Lieferungen gebeten, im schlechtesten Fall werden Aufträge gekündigt.

Diese Einschätzung spiegeln auch die Antworten der von der Markt&Technik befragten Bauelemente-Hersteller wieder. Bei Ihnen reicht das Spektrum der Erwartungen von -15 bis -25 Prozent. Sie reagieren entsprechend und passen ihre Produktionsvolumina an. Die Statements der einzelnen Befragten sind in der obigen Bildergalerie zusammengefasst.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Power Integrations

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs