Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

28. September 2020, 11:24 Uhr | Engelbert Hopf
MLCCs der Baugröße 01005 wie diese 1-µF-Bausteine werden im Jahr 2028 etwa 20 Prozent aller dann weltweit verkauften MLCCs ausmachen.
© Murata

Während in Europa die Hersteller passiver Bauelemente in den ersten Monaten der Corona-Pandemie unter den Lockdowns der Automobilindustrie litten, boomen in Asien seit Monaten Applikationen im Bereich 5G, Notebooks, Tablets und E-Mobility. Ungebremst ist der Miniaturisierungstrend in der Branche.

Diesen Artikel anhören

In Europa, und speziell in Deutschland, konzentriert sich der Einsatz passiver Bauelemente vor allem auf zwei Applikationsbereiche: Automotive und Industrie-Elektronik. Vor diesem Hintergrund ist klar, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der zu ihrer Eingrenzung eingeleiteten Maßnahmen die Hersteller und Anbieter passiver Bauelemente in Deutschland und Europa besonders hart getroffen haben.

Einer der wenigen Lichtblicke war seit Jahresbeginn der Bereich Medizintechnik. Aber auch dort verliefen je nach Anwendungsbereich, wie Olaf Lüthje, Senior Vice President Bussines Marketing Passives bei Vishay, erläutert, die letzten Monate sehr unterschiedlich: »Während Applikationen im Bereich Beatmungssysteme und Intensivbetten stark gewachsen sind, wurden Investitionen in andere medizinische Anwendungsbereiche stark zurückgefahren.«

Am stärksten, darin sind sich alle Branchenvertreter einig, hat der Automotive-Bereich unter den Rahmenbedingungen der letzten sechs Monate gelitten. Wobei hier neben den Auswirkungen der Lockdowns vor allem strukturelle Probleme zutage treten: Die deutsche und europäische Automobilbranche hat zu lange auf den Verbrennungsmotor gesetzt und wird nun vom Bedarfsanstieg bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen überrollt. Wobei die Hersteller passiver Bauelemente diesem Übergang durchaus positiv gegenüberstehen, sieht es doch so aus, als würde der Bedarf an passiven Bauelementen dadurch noch einmal ansteigen.

Yamada_Yoshihiro
Yoshihiro Yamada, Murata: »Im Jahr 2028 werden aller Voraussicht nach bereits 50 Prozent aller verkauften MLCCs die Baugröße 0201 aufweisen, und MLCCs der Baugröße 008004 werden bereits einen zweistelligen Prozentanteil erreicht haben.«
© Componeers GmbH
Quecke_Jean
Jean Quecke, Future Electronics: »In einer Business-Limousine mit Verbrennungsmotor kommen heute etwa 3500 MLCCs zum Einsatz. In einem Hybrid-Fahrzeug können es bereits bis zu 8000 MLCCs sein.«
© Componeers GmbH

Am deutlichsten lässt sich das beim Thema MLCCs ablesen. Inzwischen liegt dort die Zahl der verbauten MLCCs nach Angaben von Jean Quecke, Sales Director (IPE) Central Europe bei Future Electronics, »bei einer Business-Limousine mit Verbrenner bei rund 3500 MLCCs«. In Hybrid-Fahrzeugen kommen nach seinen Worten bis zu 8000 MLCCs zum Einsatz. Und sollte das Beispiels von Teslas Elektro-SUV Schule machen, kommen noch ganz andere Bedarfe auf die Hersteller von MLCCs zu: In dem voraussichtlich ab 2020/21 produzierten Fahrzeug sollen bis zu 45.000 MLCCs zum Einsatz kommen.

Kein Wunder also, dass die Hersteller passiver Bauelemente große Erwartungen an die zukünftige Entwicklung der Automobil- und Automotive-Branche haben. Josef Vissing, Deputy Head of Sales bei TDK Europe, geht darum auch von einer weiteren schrittweisen Entspannung der angespannten Lage im Automotive-Bereich im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 und des Jahres 2021 aus. Im Vergleich zum Auto hat sich die Nachfrage im Industrieelektronikbereich nach seiner Beobachtung verhältnismäßig stabil entwickelt. Aber auch er rechnet mit reduzierten Investitionen in die Automatisierung, speziell auch im Automobil-Bereich. Darüber hinaus fehlen nach seiner Einschätzung bislang Impulse rund um die regenerativen Energien wie Windkraft und Photovoltaik.

Wie unterschiedlich dazu die Entwicklung in den Corona-Monaten die Hersteller passiver Bauelemente in Asien getroffen hat, zeigt die Schilderung von Michael Turbanisch, Head of Distribution Sales bei Yageo Europe: »Betrachtet man den Bereich der Weißen und Braunen Ware, den Bereich Messgeräte oder auch Medizin, dann können wir da kaum Einbußen feststellen; stattdessen wachsen wir in einigen dieser Bereiche sogar weiter.« Ein Wachstum, das jedoch die Einbußen, vor allem bei den Stückzahlen, die durch die Schwäche des Automotive-Geschäfts verursacht wurden, vor allem in Hinblick auf die Stückzahlen nicht komplett ausgleichen kann.


  1. Automotive und Industrieelektronik unter Druck
  2. Nicht alles schwarz sehen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Auszeichnung

TDK würdigt Distributionspartner in Europa

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Corona-Pandemie

Wo es in der Lieferkette jetzt hakt

Exklusive Umfrage zu Exit-Szenarien

„Wir brauchen Planungssicherheit“

Umfrage zur aktuellen Liefersituation

Nicht nur China ist das Nadelöhr

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Zusammenarbeit gesucht

Murata startet eigene Website für Open Innovation

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Exklusive Branchenumfrage

Produktion in China auf dem Weg zur Normalität?

Oliver Konz, Würth Group

»Ich will alles auf Leiterplatte liefern, nur keine Halbleiter«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG