5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

21. Juli 2020, 10:38 Uhr | Engelbert Hopf
"Passive für Profis" - eine gelungene Online-Premiere: In Summe nahmen 130 Teilnehmer, Referenten und Aussteller am zweitägigem Anwenderforum und dem parallel stattfindenden EMV-Anwenderforum teil.
© Murata

Erstmals fand Anfang Juli das bewährte Anwenderforum „Passive für Profis“ online statt. Eine stabile Event-Plattform bildete das Rückgrat dieser für Referenten, Aussteller und Teilnehmer neuen Art des praxisorientierten Expertenaustauschs.

Diesen Artikel anhören

Unter dem Eindruck der Auswirkungen der Corona-Pandemie fand das eigentlich wie üblich als Präsenzveranstaltung in München geplante 5. Anwenderforum „Passive für Profis“ Anfang Juli erstmals als Online-Veranstaltung statt. Eine erfolgreiche Premiere, wie die Zahlen zeigen: In Summe nahmen 130 Teilnehmer, Referenten und Aussteller am zweitägigem Anwenderforum und dem am 2. Juli parallel stattfindenden EMV-Anwenderforum teil. Unterstützt wurde die Veranstaltung in diesem Jahr von den Industriepartnern Arrow, Vishay, Würth Elektronik eiSos, Schurter Electronic Components und widap electronic components.

So bot allein das Anwenderforum „Passive für Profis“ insgesamt 21 ausgewählte Vorträge von namhaften Referenten, die in Unternehmen oder Organisationen tätig sind.

Keynote: Ausblick auf die nächste Generation passiver Bauelemente

Eröffnet wurde der erste Veranstaltungstag durch die Keynote von Associate Professor Dr. Thomas Ebel, Head of SDU Electrical Engineering und Head of Centre for Industrial Electronics an der University of Southern Denmark. Dr. Ebel, in seiner vormaligen Tätigkeit als Geschäftsführer von FTCAP ein regelmäßiger Referent auf dem Anwenderforum „Passive für Profis“, widmete seine Keynote dem Ausblick auf die nächste Generation passiver Bauelemente. Dabei ging er vor allem auf die Materialseite ein. So werden nach seiner Einschätzung in Zukunft New Composite Polymers Dielectrics eine wichtige Rolle für die Kondensatortechnologie spielen. Aber auch das Thema 3D-Druck und passive Bauelemente beleuchtete er. Prinzipiell steht dabei sowohl der Herstellung von Widerständen, Induktivitäten und Kondensatoren mittels 3D-Druck nichts im Wege.

Gegen Ende seines Vortrags wendete er sich dem Thema Superkondensatoren zu und beleuchtete die Möglichkeiten, die ein neues Elektrodenmaterial, basierend auf ZnO/C in diesem Zusammenhang bieten könnte. Theoretische wären auf diesem Wege nach seinen Ausführungen Speicherkapazitäten wie bei Lithium-Ionen-Akkus möglich. Neben nanomagnetischen Materialien gab Dr. Ebel in seinem Ausblick auch dotiertem künstlichem Diamant gute Chancen, in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Verbesserung und Optimierung passiver Bauelemente zu spielen.

Kondensator-Technologien im Fokus

Traditionell stand der erste Veranstaltungstag wieder ganz im Zeichen der verschiedenen Kondensatortechnologien. So beschäftigte sich das Intensivseminar des ersten Tages mit dem Thema „Back to the Feature: Filter Fundamentals“ mit der Kondensatoranwendung in diesem Bereich. Verschiedene Kondensator-Technologien wurden etwa in den Vorträgen von Arrow (Polymer- und Hybridkondensatoren) und Murata (Silicon Capacitors for High Temperature Applications) beleuchtet. Das Zusammenspiel von Kondensatoren und den immer beliebter werdenden Wide-Bandgap-Leistungshalbleitern beleuchtete Dr. Lucia Cabo von TDK Electronics mit ihrem Vortrag „Innovative Power Capacitor Technologies for Wide-Bandgap Semiconductors“. Wie in der Vergangenheit stand die praktische Vermittlung von Expertenwissen im Fokus der elf Vorträge des ersten Veranstaltungstages. Besonders deutlich wurde das schon im Titel des Vortrags von Jürgen Geiger, von Rutronik: „MLCC-Auswahlkriterien, Sinn und Unsinn bestimmter Parameterkombinationen, Alternativüberlegungen“.

Live-Chats und die Möglichkeit, sich in der virtuellen Lobby auch während der Vorträge zu Einzelgesprächen zu treffen oder über Matchmaking-Möglichkeiten Kontakt zu anderen Teilnehmern, den Referenten und Ausstellern zu suchen, bescherten dem virtuellen Branchentreff ein hohes Maß an Interaktivität, wie Teilnehmer, Aussteller und Referenten bestätigten.


  1. Gelungene Online-Premiere
  2. Fortsetzung: "Passive für Profis", Tag 2

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Anwenderforum »Passive für Profis«

Keynotes beleuchten kritische Beschaffungssituation

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

Lawrence Berkeley National Laboratory

Kondensatormaterial mit ultrahoher Energiedichte

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Auszeichnung

TDK würdigt Distributionspartner in Europa

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Umfrage zur aktuellen Liefersituation

Nicht nur China ist das Nadelöhr

Murata erweitert MEMS-Fab in Finnland

Produktionskapazität um ein Drittel erhöht

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Zusammenarbeit gesucht

Murata startet eigene Website für Open Innovation

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Oliver Konz, Würth Group

»Ich will alles auf Leiterplatte liefern, nur keine Halbleiter«

Murata

Kleines LoRa-Modul

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Schurter AG

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu ACAL GmbH