Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

17. Juli 2020, 11:20 Uhr | Engelbert Hopf
Mit einer Nennspannung von 4 VDC stehen die 1 µF MLCCs der Bauform 01005 bereits zur Verfügung. Ab nächstem Jahr werden die Bauteile dann auch mit einer Nennspannung von 6,3 VDC erhältlich sein.
© Murata Europe

Mit der Markteinführung des GRM022R60G105ME01 treibt Murata die selbst proklamierte Downsizing-Initiative im Bereich der Keramikvielschichtkondensatoren weiter voran.

Diesen Artikel anhören

Bei Abmessungen von 0,4 x 0,2 x 0,2 mm dürfte es sich um den kleinsten MLCC dieser Art (Bauform 01005) mit einer Kapazität von 1 µF am Markt handeln.

Während die Produktion des GRM022R60G105ME01mit einer Nennspannung von 4 VDC bereits in Massenstückzahlen begonnen hat, wird Murata die Produktion einer Version mit 6,3 VDC Nennspannung (GRM022R60J105M) im nächsten Jahr aufnehmen. Wie Takanori Hibino, Capacitors Product Manager bei Murata Europe erläutert, »wurde die weitere Reduzierung der Abmessungen des MLCCs durch unsere proprietäre Dünnschicht-Technologie und deren Aufbauprozess ermöglicht«.
MLCCs mit einer Kapazität von 1 µF kommen im großen Stil in den verschiedensten elektronischen Geräten zum Einsatz. Allein in einem Smartphone finden sich bis zu 1000 dieser Bauelemente. Die nun von Murata vorgestellten MLCCs der Bauform 01005 mit 1 µF Kapazität wurden entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach kleinerer und flacherer, ausgefeilter Elektronik nachzukommen.

Muratas dazu verwendete proprietäre Dünnschicht-Technologie und deren Aufbauprozess, haben gegenüber dem bisher existierenden Produkt bei gleichem Kapazitätswert zu einer Reduzierung des Flächenbedarfs um 35 Prozent und einer gleichzeitigen Verringerung des Volumenverhältnisses von 50 Prozent geführt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Murata

Führt 5G zu einem neuerlichen Lieferengpass bei MLCCs?

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Siemens: UltraCap Modules

Efficient Energy Storage in Machines

UltraCap-Module von Siemens

Effiziente Energiespeicher für Maschinen

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Murata erweitert MEMS-Fab in Finnland

Produktionskapazität um ein Drittel erhöht

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Murata

Kleines LoRa-Modul

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren