Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

16. Juli 2020, 9:41 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Branchenbaromter

Der vorsichtige Optimismus der Branche wird auch in der Antwort von Dr. Albertsen deutlich. Zwar sieht man bei Jianghai geringere Bedarfe bei Kunden, die den Maschinenbau mit Automatisierungs- und Steuerungstechnik beliefern, sowie bei Kunden, die im Bereich weißer Ware aktiv sind, »aber wir gehen davon aus, dass sich das Geschäft in der zweiten Jahreshälfte 2020 nahezu auf dem Vorjahresniveau halten wird«.

Zwei Schritte nach hinten, einen nach vorne, so könnte man die Einschätzung von Turbanisch für die zweite Jahreshälfte zusammenfassen: »Wir hatten ein gutes Q1 und ein sehr schlechtes Q2. Q3 wird sicher geringfügig besser als Q2 und Q4 besser als Q3, aber schlechter als Q1. Somit sind wir guter Dinge, das Ergebnis des ersten Halbjahres im zweiten Halbjahr 2020 zu bestätigen und wieder auf höherem Niveau zu stabilisieren.«

Markt&Technik
Stefan Sutalo, Rutronik: »Seit Mitte Juni sehen wir wieder einen positiven Trend. Aufträge, die nach hinten geschoben wurden, werden inzwischen bereits wieder vorgezogen.«
© Markt&Technik
Anton Roth, Isabellenhütte Heusler
Anton Roth, Isabellenhütte Heusler: »Herausfordernd ist das Abrufverhalten der Kunden: Aufträge bleiben bis kurz vor Auslieferung auf Vor-Krisen-Niveau und werden erst kurz vor dem Versand der Realität angepasst.«
© Isabellenhütte Heusler

»Wir sehen einen Aufwärtstrend verglichen mit dem 2. Quartal«, so Sutalo; »ob sich dieser Trend bestätigen wird, kann man vermutlich erst ab August vorhersagen«. »Falls keine zweite Welle und kein weiterer Gesamt-Lockdown kommen, kann es ab September zu einem starken Anziehen der Bedarfe kommen«, warnt Quecke in diesem Zusammenhang. »Das sieht man speziell in China und den USA schon jetzt sehr deutlich.«

Markt&Technik
Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos: »Die Aufträge werden sehr kurzfristig und bedarfsorientiert erteilt. Vorsichtig und abwartend beschreibt das Kundenverhalten am besten.«
© Markt&Technik
Bourns
Ferdinand Leicher, Bourns: »Automotive ist eindeutig am stärksten negativ betroffen. Der Medizinsektor läuft immer noch sehr gut. Dagegen beginnt die Industrie langsam zu schwächeln.«
© Bourns
Grafik Chart Passive
© Markt & Technik

Branchenbarometer
Heftiger Einschlag!
So unvorhersehbar das Auftreten von Covid-19 und die globale Corona-Pandemie waren, um so heftiger waren die Auswirkungen der Lockdowns und der Maßnahmen gegen die Pandemie auf die Branche der passiven Bauelemente. Einen Index-Absturz wie diesen gab es noch nie in unserer Aufzeichnung. Verglichen dazu waren die Auswirkungen der Dreifachkatastrophe von Fukushima gering. Erstmals geht die Branche von zwei negativen Halbjahren aus. Und die Einschätzung geht davon aus, dass es zu keiner zweiten Pandemiewelle kommt und spätestens Anfang 2021 ein wirksamer Impfstoff zur Verfügung steht.


  1. Vorsichtig optimistisch
  2. ..."wir sind mit Verschiebungen konfrontiert"
  3. ..."problematisch sind Ad-hoc-Lieferungen"
  4. Branchenbaromter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MLCCs für die Automotive-Sicherheit

Kondensator ist nicht gleich Kondensator

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Induktive Bauelemente

Bourns übernimmt Kaschke Components

Isabellenhütte Heusler

Geschäftsführung stellt sich neu auf

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Designorientierter Oszillator-Hersteller

Für jeden Einsatzfall den passenden Oszillator

Auszeichnung

TDK würdigt Distributionspartner in Europa

Exklusive Branchen-Umfrage

MEMS und Sensoren als Gewinner der Corona-Pandemie?

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Oliver Konz, Würth Group

»Ich will alles auf Leiterplatte liefern, nur keine Halbleiter«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH