Leistungshalbleitermarkt

Rezession birgt Gefahr des Umsatzrückgangs

19. Januar 2023, 14:11 Uhr | Von Richard Eden, Senior Principal Analyst, Callum Middleton, Senior Analyst, und Paul Pickering, Practice Leader, alle bei Omdia
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Immer mehr Bauelemente mit breitem Bandabstand

Unter den Halbleitermaterialien mit breitem Bandabstand werden Siliziumkarbid-Dioden (SiC) seit mehr als zehn Jahren verwendet, vor allem in Schaltungen zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC) in Stromversorgungseinheiten. SiC-MOSFETs/JFETs sind neuere Bauelemente, die bereits in verschiedenen Anwendungen wie dem Automobilsektor (insbesondere in Hybrid- und Elektrofahrzeugen), unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen und anderen industriellen Anwendungen, die einen robusten Betrieb bei hohen Temperaturen erfordern, eingesetzt werden.

Vor etwa sechs oder sieben Jahren tauchten sie erstmals in Onboard-Ladesystemen und Gleichspannungswandlern auf. Seit 2017 werden SiC-MOSFETs jedoch in den Hauptumrichtern des Tesla Model 3 eingesetzt. Seitdem wurde SiC auch in den Hauptwechselrichtern mehrerer anderer Elektrofahrzeuge eingesetzt und ist nun das Leistungshalbleitermaterial der Wahl bei den meisten neuen Fahrzeugwechselrichterprojekten.

Ähnlich, wenn auch zeitlich im Vergleich zu SiC um einige Jahre versetzt, verläuft die Entwicklung des Marktes für Galliumnitrid-Leistungstransistoren (GaN). Sie kommen inzwischen zunehmend in Netzteilen für Server und Spielekonsolen sowie in Netzteilen und Ladegeräten zum Einsatz. Neue Anbieter sind auf den Markt für GaN-Leistungshalbleiter vorgedrungen, wie Nexperia, Power Integrations, Tagore Technology und Vishay Intertechnology.

Herausforderungen in der Lieferkette

Zu den jüngsten Engpässen bei diskreten Leistungshalbleitern kam es, weil die Nachfrage schlicht die Fabrikkapazitäten überstieg. Durch die geringeren Liefervolumina während der Covid-Pandemie war es den Anbietern möglich, ihre Produktionskapazitäten an die Nachfrage anzupassen, sodass das Angebot an Si-Wafern nun größtenteils mit der Nachfrage gleichgezogen hat. Viele Anbieter von Leistungshalbleitern haben ihre Produktionskapazitäten im letzten Jahr erhöht, aber die Nachfrage lässt nun nach, sodass sich die Engpässe verringern.

Parallel dazu verlangsamte die Verknappung von SiC-Wafern mit einem Durchmesser von 150 mm im Jahr 2019 die Lieferungen und ließ die durchschnittlichen Verkaufspreise für diskrete SiC-Bauelemente steigen. Mehrere der größeren Anbieter von 150-mm-SiC-Wafern haben jedoch Pläne zur Erweiterung der Produktionskapazitäten angekündigt, sodass die Verfügbarkeit sowohl von Wafern als auch von Bauelementen steigt.

Darüber hinaus hat Wolfspeed bereits 2022 mit der Produktion von 200-mm-SiC-Wafern für den internen Gebrauch begonnen, sodass die Kapazitäten für Kunden bald verfügbar sein dürften. Viele andere SiC-Wafer-Lieferanten haben Pläne, in Zukunft die Produktion von 200-Millimeter-SiC-Wafern aufzunehmen. Die Aussichten für die Lieferkette im Jahr 2023 sehen gut aus, aber das künftige Angebot an SiC-Wafern sieht langfristig etwas besorgniserregend aus, wenn die Nachfrage weiter steigt.

Weitere Marktkonsolidierung durch Fusionen und Übernahmen

Auch 2022 hat sich der Trend, dass größere Halbleiterunternehmen kleinere Unternehmen aufkaufen, fortgesetzt. Zu den Beispielen aus dem Jahr 2022 gehören die nachfolgenden Transaktionen, von denen jedoch viele Mitte Dezember 2022 noch nicht abgeschlossen waren:

  • AMD schloss seine Übernahme von Xilinx in einem der größten Halbleiter-Deals der Geschichte ab.
  • Die Intel Corporation kaufte Tower Semiconductor, eine führende Foundry für analoge Halbleiter.
  • Das südkoreanische GaN-Epi-Wafer-Startup IVWorks erwirbt das GaN-Wafer-Geschäft von Saint-Gobain, einem französischen Unternehmen, das Materialien entwickelt, herstellt und vertreibt.
  • Der GaN-Waferherstellungsbetrieb von onsemi in Oudenaarde (Belgien) wurde von BelGaN übernommen.
  • Die SK Group erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an dem SiC-Waferhersteller Yes Power Technix (Korea), um ihre Beteiligung an dem SiC-Waferhersteller SK Siltron zu ergänzen.
  • Navitas Semiconductor erwarb den SiC-Spezialisten GeneSiC Semiconductor und wurde damit zum einzigen reinen Leistungshalbleiterunternehmen der nächsten Generation mit breiter Bandlücke (WBG).
  • Vishay Intertechnology kaufte den fabriklosen Halbleiteranbieter MaxPower Semiconductor.

Was erwartet uns im Jahr 2023?

Es ist leicht vorhersehbar, dass die Fusionen von Halbleiterunternehmen in Zukunft weitergehen werden. Trotz besorgniserregender makroökonomischer Indikatoren und der russischen Invasion in der Ukraine ist der Appetit auf Fusionen und Übernahmen ungebrochen. In den letzten Wochen gab es Absichtserklärungen, dass Infineon Technologies ständig auf der Suche »nach geeigneten Unternehmen ist und eine Kriegskasse von einigen Milliarden Euro« aufgebaut hat. Wachstum sieht das Unternehmen vor allem in den Bereichen Elektromobilität, autonomes Fahren, erneuerbare Energien, Rechenzentren und Internet der Dinge (IoT).

Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die führende europäische Halbleiter-Foundry X-Fab ihren Fokus vom Verbrauchergeschäft auf den Automobil-, Industrie- und Medizinmarkt verlagert. Trotz Chipknappheit und des erwarteten Marktabschwungs ist die Nachfrage so groß, dass die vorhandenen Kapazitäten für die nächsten drei Jahre ausverkauft sind. Das Unternehmen verfügt über sechs Halbleiterfabriken in der ganzen Welt und hat angekündigt, dass es weitere kaufen möchte.
 


  1. Rezession birgt Gefahr des Umsatzrückgangs
  2. Immer mehr Bauelemente mit breitem Bandabstand

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

DC/DC- Abwärtswandler von Vishay

Flexibler und viel kleiner als diskrete Produkte

WSTS

Halbleiterumsatz soll dieses Jahr um 10,3 Prozent sinken

Neue Potenziale für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Onboard-Ladegeräten für künftige Elektrofahrzeuge

Hy-Line Power Components

Leistung bereitstellen, schalten und speichern

Toshiba Electronics

SiC-Cube

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Profitables erstes Quartal

Infineon steigert Ergebnis

Fehlgeleitete Subventionen

Wenn Siliziumkarbid beim Juwelier landet

Neue SiC-MOSFETs von Toshiba

Drei Vorteile mit Sparpotenzial kombiniert

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Galliumnitrid-Halbbrücke

Umrichter in Antriebe integrieren

Gate-Treiber für Leistungshalbleiter

Wirkungsgrad maximieren

Forschungserfolg von Toshiba

SiC-MOSFET mit optimierter eingebetteter Schottky-Diode

Kooperation mit der Foundry Vanguard

EPC dehnt die GaN-Fertigung auf 200-mm-Wafer aus

Industrie präferiert weiter Silizium

Dämpfer beim SiC-Hype?

Galliumnitrid auf keramischem Substrat

Vanguard startet Massenfertigung von GaN-on-QST

Siliziumkarbid-Wafer

STMicroelectronics will SmartSiC-Technologie von Soitec nutzen

ECPE-Positionspapier

Leistungselektronik als Schlüssel zur All-Electric Society

electronica 2022 - Podiumsdiskussion

Galliumnitrid für industrielle und automobile Anwendungen

Hassane El-Khoury, CEO von onsemi

»Fokus auf SiC! Brauchen wir GaN, kaufen wir es zu«

Mehrjährige Vereinbarung in Aussicht

Infineon will Stellantis mit SiC-Halbleitern beliefern

Galliumnitrid-Transistoren

EPC präsentiert sechste eGaN-Generation

Ansteuerung von SiC-MOSFETs

Vorteile digitaler Gate-Treiber

Prof. Leo Lorenz im Interview

Faszination Leistungselektronik

Lage auf dem Leistungshalbleitermarkt

Noch keine Entspannung der Versorgungsprobleme in Sicht

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Informationsaustausch auf Augenhöhe

Design-in-Unterstützung für SiC-MOSFETs

Entwicklungskit für Totem-Pole-PFC-Anwendungen

Vergleich verschiedener PFC-Topologien

Bringt Totem Pole wirklich was?

SiC-MOSFETs mit 1700 V Sperrspannung

Keine Kompromisse mehr nötig

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

Halbleitertechnologie

Dekarbonisierung und Digitalisierung als Wachstumstreiber

USB-C-Ladegerät für 240 W

Multidimensional optimiert

On-Board-Ladegeräte

Galliumnitrid für höchste Leistungsdichten

Vom MOSFET-Erfinder zum GaN-Pionier

Die zwei Leben des Alex Lidow

STMicroelectronics

Neue Fertigung für SiC-Epitaxiewafer in Catania

onsemi

Drei SiC-Leistungsmodule für On-Board-Ladegeräte

Interview with Alex Lidow

Twice in a Lifetime

Prof. Leo Lorenz, ECPE

»China wird das eigene Ziel nicht erreichen«

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2022

Siliziumkarbid im Fokus

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

Ultra-Wide-Bandgap-Halbleiter

Erster Aluminiumnitrid-Kristall mit 43 mm Durchmesser

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 3)

Optimierungspotenzial bei SiC-MOSFETs

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Unsere GaN-Halbbrücken können mehr«

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Bei SiC ist noch viel Luft nach oben

Neue Generation von Silizium-IGBTs

Kleinere Chips und weniger Verluste

Verbundhalbleiter

Endlich raus aus der Nische!

Wolfspeed verzehnfacht Kapazität

Mehrere Milliarden Dollar für neue SiC-Materialfabrik

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Wie SiC-MOSFETs langfristig günstiger werden

Galliumnitrid

Integrierte GaN-Gate-Treiber im Vergleich

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Motorsteuerung mit GaN-Leistungs-ICs

Effizient, robust, kostengünstig

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Omdia/Informa Tech

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu Power Integrations

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu XILINX GmbH

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs