Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

7. September 2022, 10:00 Uhr | Ralf Higgelke
© Navitas

Basierend auf ihrer GaNSense-Technologie hat Navitas nun ein Halbbrücken-IC vorgestellt, das Schaltfrequenzen im MHz-Bereich erreichen kann und gleichzeitig die Systemkosten und die Komplexität im Vergleich zu bestehenden diskreten Lösungen drastisch reduzieren kann.

Diesen Artikel anhören

Die Halbbrücken-ICs mit GaNSense-Technologie, die Navitas nun präsentiert hat, enthalten zwei getrennte GaN-FETs inklusive Treiber, Überwachung, Sensorik, autonomen Schutzfunktionen und galvanischer Trennung als Single-Package-Lösung. Ziel ist es, einen Grundbaustein für die Leistungselektronik zu schaffen.

Derzeit umfasst die Produktfamilie der den NV6247 mit einem Nennwert von 650 V und 160 mΩ (dual) sowie den NV6245C mit einem Nennwert von 275 mΩ (dual), beide in einem 6 × 8 mm großen PQFN-Gehäuse nach Industriestandard mit niedrigem Profil. Der NV6247 ist in Produktion und mit einer Lieferzeit von 16 Wochen unmittelbar verfügbar. Der NV6245C wird derzeit bemustert und dürfte im vierten Quartal 2022 für alle Kunden in Produktion gehen. In den kommenden Quartalen soll diese IC-Familie in einer Vielzahl von Gehäuseformen und Leistungsstufen erhältlich sein. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Application Note AN018.

Diese Single-Package-Lösung kann die Anzahl der Komponenten und den Platzbedarf im Vergleich zu bestehenden diskreten Lösungen um mehr als 60 Prozent reduzieren. Dies kann die Systemkosten, die Abmessungen, das Gewicht und die Komplexität senken. Durch die integrierte GaNSense-Technologie bieten die Bausteine autonome Schutzmechanismen, um die Zuverlässigkeit und Robustheit zu erhöhen, sowie eine verlustfreie Strommessung für einen höheren Wirkungsgrad und Energieeinsparungen.

Der hohe Integrationsgrad eliminiert auch parasitäre Schaltungselemente und Verzögerungseffekte, wodurch der Betrieb bei Frequenzen im MHz-Bereich für eine breite Palette von AC-DC-Topologien wie resonante LLC-Wandler, asymmetrische Halbbrücken (AHB) und Active-Clamp Flyback (ACF) möglich wird. Die GaNSense-Halbbrücken-ICs eignen sich auch ausgezeichnet für Totem-Pole-PFC sowie für Anwendungen im Bereich der Motorsteuerung.

Die Halbbrücken-ICs der GaNSense-Serie dürften sich in allen Zielmärkten von Navitas erheblich auswirken, darunter Schnellladegeräte für Mobiltelefone, Netzadapter für den Consumer-Bereich, Stromversorgungen für Rechenzentren, Solar-Wechselrichter, Energiespeicher und Anwendungen im Bereich Elektrofahrzeuge.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Leistungshalbleitermarkt

Rezession birgt Gefahr des Umsatzrückgangs

Lage auf dem Leistungshalbleitermarkt

Noch keine Entspannung der Versorgungsprobleme in Sicht

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Hochintegrierte Motorantriebs-ICs

Mit integrierter Systemfehlerdiagnose

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Unsere GaN-Halbbrücken können mehr«

Galliumnitrid

Integrierte GaN-Gate-Treiber im Vergleich

Motorsteuerung mit GaN-Leistungs-ICs

Effizient, robust, kostengünstig

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

SiC- und GaN-Komponenten

48 Prozent Wachstum pro Jahr

Europäische GaN-Foundry

BelGaN erwirbt belgische Wafer-Fab von onsemi

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

Galliumnitrid (GaN)

STMicroelectronics präsentiert erste PowerGaN-Produkte

Navitas Semiconductor

Neue Generation von GaN-Power-ICs mit GaNSense-Technologie

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

APEC 2019

CEOs von Power Integrations, Navitas und GaN Systems im Interview

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs