STMicroelectronics

Neue Fertigung für SiC-Epitaxiewafer in Catania

5. Oktober 2022, 9:56 Uhr | Ralf Higgelke
»Diese neue Fertigungsstätte wird der Schlüssel zu unserer vertikalen Integration im Bereich SiC sein und unser Angebot an Substraten stärken«, betonte Jean-Marc Chery, President und CEO von STMicroelectronics.
© STMicroelectronics

Um seine Lieferfähigkeit zu verbessern und die interne Beschaffung mit SiC-Roh- und -Epitaxiewafer zu erweitern, wird STMicroelectronics auf Sizilien eine Fertigungsstätte errichten, die solche Wafer in großen Mengen herstellt und alle Prozessschritte unter einem Dach vereint.

Diesen Artikel anhören

Catania auf Sizilien ist das Kompetenzzentrum für Leistungshalbleiter von STMicroelectronics. Dort sind Forschung, Entwicklung und Fertigung von Siliziumkarbid in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Zulieferern zusammengefasst. Nun wird STMicroelectronics dort eine integrierte Produktionsstätte für SiC-Substrate und -Epitaxiewafer errichten.

Dieses Projekt ist laut ST ein wichtiger Schritt, um die Strategie der vertikalen Integration des SiC-Geschäfts voranzutreiben. Die über fünf Jahre laufende Investition in Höhe von 730 Millionen Euro wird vom italienischen Staat im Rahmen des Nationalen Konjunktur- und Stabilitätsplans finanziell unterstützt und wird im Vollbetrieb rund 700 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Produktion soll im Jahr 2023 anlaufen und bis 2024 den Anteil der internen Substratbeschaffung auf 40 Prozent erhöhen. In naher Zukunft will ST auch 200-mm-Wafer entwickeln.

»ST transformiert seine globalen Produktionsabläufe mit zusätzlichen Kapazitäten in der 300-mm-Fertigung und einem starken Fokus auf Wide-Bandgap-Halbleiter, um sein Umsatzziel von über 20 Milliarden US-Dollar zu erreichen«, unterstrich Jean-Marc Chery, President und CEO von STMicroelectronics, und ergänzte: »Diese neue Fertigungsstätte wird der Schlüssel zu unserer vertikalen Integration im Bereich SiC sein und unser Angebot an Substraten stärken.«

Die STPower-SiC-Produkte werden derzeit in seinen Produktionsstätten in Catania und Ang Mo Kio (Singapur) gefertigt. Die Montage und der Test erfolgen an Back-End-Standorten in Shenzhen (China) und Bouskoura (Marokko).


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland

Kampfansage an STMicroelectronics und Infineon

Kommentar / Neue Waferfab von Wolfspeed

Verliebt ins Saarland

Leistungshalbleitermarkt

Rezession birgt Gefahr des Umsatzrückgangs

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Industrie präferiert weiter Silizium

Dämpfer beim SiC-Hype?

Siliziumkarbid-Wafer

STMicroelectronics will SmartSiC-Technologie von Soitec nutzen

Hassane El-Khoury, CEO von onsemi

»Fokus auf SiC! Brauchen wir GaN, kaufen wir es zu«

Virtualisierung

Unter einem Dach und dennoch getrennt

Bürstenlose Dreiphasen-Motoren

Thermische Optimierung einer Hochleistungs- Leiterplatte

Lage auf dem Leistungshalbleitermarkt

Noch keine Entspannung der Versorgungsprobleme in Sicht

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Hochintegrierte Motorantriebs-ICs

Mit integrierter Systemfehlerdiagnose

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

Meta-Optiken für den Massenmarkt

Metalenz mach Linsen platt

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Wolfspeed verzehnfacht Kapazität

Mehrere Milliarden Dollar für neue SiC-Materialfabrik

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Wie SiC-MOSFETs langfristig günstiger werden

Siliziumkarbid-Wafer

Infineon schließt Liefervertrag mit II-VI

onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs