AMD

Neue stromsparende, kleine Einstiegs-FPGA

8. November 2022, 7:08 Uhr | Iris Stroh
© AMD

Auf dem Erfolg der Zynq UltraScale+ MPSoCs und Artix UltraScale+ FPGAs aufbauend, erweitert AMD die UltraScale+ Familie um zwei neue Einstiegsvarianten.

Diesen Artikel anhören

Die neuen AU7P- und ZU3T-Bausteine von AMD basieren auf dem 16-nm-FinFET-Prozess für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch, hoher Leistung pro Watt und kleinem Formfaktor. Diese kleinen, kostengünstigen und stromsparenden Einstiegslösungen in die auf programmierbarer Logik (PL) und Transceivern basierende UltraScale+-Familie bieten verbesserte Funktionen wie hohe IO-zu-Logik-Dichte, UltraRAM, DSP, etc.

Artix UltraScale+ AU7P FPGA

Der AU7P-Baustein ist das am stärksten auf Kosten optimierte 12,5-Gbps-Transceiver-FPGA mit der kleinsten Komplexität und dem geringsten Stromverbrauch im Artix UltraScale+ Portfolio. Der Baustein bietet ein hohes I/O-zu-Logik-Verhältnis und ein hohes Speicher-zu-Logik-Verhältnis für die Speicherung und Pufferung großer Datenmengen für Datenverarbeitungs- und Rechenanwendungen.

Der neue Baustein verbraucht bis zu 50 Prozent weniger Strom, hat ein um 20 Prozent höheres I/O-zu-Logik-Verhältnis und doppelt so viele 3,3-V-HDIOs als der AU10P-Baustein.

Der AU7P eignet sich aufgrund der InFO-Gehäusetechnologie (Integrated Fan-Out von TSMC) mit einer Größe von 8,5 x 10,5 mm und einer sehr guten Wärme- und Stromverteilung hervorragend für Anwendungen, die eine hohe Rechenleistung bei geringer Baugröße erfordern.

Vergleich der Rechenleistung der neuen AU7P-FPGAs von AMD mit konkurrierenden Bausteinen.
Vergleich der Rechenleistung der neuen AU7P-FPGAs von AMD mit konkurrierenden Bausteinen.
© AMD

Zynq UltraScale+ ZU3T MPSoC

Der ZU3T MPSoC ist der kleinste Baustein der Zynq UltraScale+ Familie mit 12,5Gbps GTH-Transceivern, mit dem das Unternehmen auf kostengünstige Anwendungen zielt. Die GTH-Transceiver sind in einem hohen Maße konfigurierbar und eng mit den programmierbaren Logikressourcen der UltraScale+ Architektur verbunden. Der ZU3T-Baustein verfügt im Vergleich zum ZU3-Baustein über die fünffache Transceiver-Bandbreite und eignet sich daher besonders für kritische Netzwerkanwendungen, Bild-und Videoverarbeitung sowie für eine gesicherte Konnektivität.

Darüber hinaus ist der neue Baustein im Vergleich zum ZU3 mit dreimal so vielen DSP-Slices für eine höhere Signalverarbeitungsleistung ausgestattet. Mit dem zusätzlichen UltraRAM kommt der Baustein außerdem auf einen um den Faktor 2,5 größeren embedded Speicher für Embedded- und Videoverarbeitungsanwendungen.

Als Teil der Zynq MPSoC-Familie enthält der ZU3T-Baustein einen 64-Bit-Prozessor, der Echtzeitsteuerung mit Soft- und Hard-IP-Cores für die Grafikverarbeitung kombiniert. Auf dem Chip sind ein Arm-basiertes CPU-Subsystem für anspruchsvolle Analysen und programmierbare Logik zur Beschleunigung kombiniert. Diese Kombination eröffnet neue Optimierungschancen für ein breites Spektrum an Anwendungen, einschließlich Smart Cities, Kamera-Monitore, medizinische Bildgebung und Infotainment in Fahrzeugen.

Vergleich der neuen ZU3T-FPGAs mit den ZU3- und ZU4-Varianten.
Vergleich der neuen ZU3T-FPGAs mit den ZU3- und ZU4-Varianten.
© AMD

Verfügbarkeit

Die Auslieferung von Vorserien- und die Serienfertigung des AU7P-Bausteins wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Die Auslieferung von Vorserien des ZU3T-Bausteins an Early-Access-Kunden soll bereits in der ersten Jahreshälfte 2023 starten, die Auslieferung der Serienfertigung ist für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant.

Automotive-Varianten

Die AU7P- und ZU3T-Bausteine werden in einer Automotive-Qualität (XA) für den Automobilsektor verfügbar sein, qualifiziert nach den AEC-Q100-Testspezifikationen und mit vollständiger ISO26262 ASIL-C-Zertifizierung. Diese skalierbare Lösung eignet sich ideal für verschiedene Kundenplattformen im Automotive-Bbereich, da sie das erforderliche Verhältnis zwischen Leistung/Watt liefert und gleichzeitig kritische Safety- und Security-Funktionen integriert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMD Advanced Micro Devices GmbH

Weitere Artikel zu XILINX GmbH

Weitere Artikel zu Programmierbare Logik-ICs