Die Denso-LiDAR-Plattform, die 2025 auf den Markt kommen soll, wird das AMD Xilinx Automotive (XA) Zynq UltraScale+ adaptive SoC und dessen funktionale Sicherheits-Suite nutzen, um die ISO-26262-ASIL-B-Zertifizierung zu erlangen. Eine 20-fache Steigerung der Auflösung wird dadurch erzielt.
Denso verwendet die AMD XA Zynq UltraScale+ Multiprozessor-System-on-a-Chip (MPSoC)-Plattform in seinem Single-Photon-Avalanche-Diode- (SPAD-) LiDAR-System, das – wie Denso in Labortests bestätigen konnte – die höchste Punktwolkendichte aller derzeit auf dem Markt erhältlichen LiDAR-Systeme erzeugt.
Die Punktwolkendichte beschreibt die Anzahl der Punkte in einem bestimmten Gebiet und ist vergleichbar mit der Bildauflösung, bei der mehr Daten sicherstellen, dass entscheidungsrelevante Details erfasst werden. Im Allgemeinen werden SPAD-basierte Systeme von den Automobilherstellern wegen der damit erzielbaren Platzeinsparungen eingesetzt.
Der hochgradig anpassungsfähige XA Zynq UltraScale+ MPSoC ermöglicht es den LiDAR-Systemen von Denso, die Größe aktueller LiDAR-Implementierungen zu reduzieren, so dass mehrere LiDARs für die Vorwärts- und für die Seitensicht eines Fahrzeugs gemeinsam arbeiten können. Ein Baustein kann für mehrere LiDAR-Systeme von Denso verwendet werden, auch für künftige Generationen, was die Systemkosten senkt und dazu beiträgt, dass die Designs zukunftssicher sind.
Derzeitige Serienfahrzeuge verfügen allenfalls über ein vorwärtsgerichtetes LiDAR, während Fahrzeuge der nächsten Generation über mehrere Systeme verfügen werden, darunter vorwärts-, rückwärts- und zur Seite orientierte LiDARs. Die zusätzlichen Systeme sind erforderlich, um hochautomatisiertes oder vollautonomes Fahren zu gestatten.
Das SPAD LiDAR von Denso ist in der Lage, mehr als drei Millionen Punkte pro Sekunde bei 10 Einzelbildern pro Sekunde erzeugen. Dieses LiDAR-System der mittleren Leistungsklasse verwendet XA Zynq UltraScale+ MPSoCs für die Systemüberwachungsfunktion, um die korrekte Temperatur und das Funktionieren des Gesamtsystems zu gewährleisten. Da das System anstelle von Analog-Digital-Wandlern eine Time-to-Digital-Wandlung verwendet, lassen sich Größe und Kosten des Gesamtsystems optimieren – bei dennoch hochperformanter und hochdichter Datenerzeugung.
Denso LiDAR kann auch für die Überwachung von Infrastruktur, in der Fabrikautomatisierung und für andere nicht-automatisierte Fahranwendungen eingesetzt werden.