Ausweitung der Zusammenarbeit auf EMEA

Arrow vertreibt Automotive-Halbleiterkomponenten von Bosch

11. April 2025, 11:08 Uhr | Irina Hübner
© Bosch | Arrow

Bosch und Arrow Electronics haben einen Distributionsvertrag unterzeichnet. Arrow vertreibt damit eine große Auswahl an Bosch-Automotive-Halbleitern auf dem europäischen Markt. Zuvor haben die beiden Unternehmen bereits in Nordamerika kooperiert.

Diesen Artikel anhören

»Wir sind überzeugt, dass Autobauer und Zulieferer in Europa von unserer Zusammenarbeit profitieren werden. Über Arrow steht Kunden künftig eine noch größere Auswahl an hochwertigen Halbleiterkomponenten zur Verfügung. Die Beschaffung von elektronischen Bauelementen unterschiedlicher Anbieter kann damit umfassend gebündelt werden«, betont Philipp Schäfer, Vertriebsleiter bei Bosch Mobility Electronics.

»Arrow ist stark in der Beratung und hat ausgezeichnete Logistikprozesse. Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Arrow auf dem nordamerikanischen Markt gemacht.«

In Nordamerika vertreibt Arrow bereits seit mehreren Jahren Halbleiterkomponenten von Bosch. Im europäischen Markt wird ebenso das gesamte Automotive-Halbleiterportfolio von Bosch durch Arrow vertreten – von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) über ASIC-Chips (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen) bis hin zu MEMS-Sensoren. Die Bosch-Produkte stehen dabei künftig direkt über den Online-Shop von Arrow zur Verfügung.

SiC-Chips: Zwei Generationen an Leistungshalbleitern

Halbleiter aus Siliziumkarbid sind dank ihrer hohen Leitfähigkeit und ihrer Eignung für hohe Schaltgeschwindigkeiten unerlässlich für die E-Mobilität. Über Arrow vertreibt Bosch gleich zwei Generationen seiner SiC-Chips: Die neueste Generation überzeugt dabei mit optimierten Schalteigenschaften und einem sehr geringen Einschaltwiderstand über den gesamten Temperaturbereich hinweg. Alle Chips stehen sowohl als unverpackte Einzelchips – sogenannte Bare Dies, die in Hochleistungsanwendungen wie Invertern zum Einsatz kommen – als auch als verpackte Discrete-Chips etwa für die Anwendung in DC/DC-Wandlern zur Verfügung.

ASICs: Von Steuerung bis Sicherheit

An der Schnittstelle zwischen Microcontroller und Peripherie sorgen ASICs und System-on-Chips für die erforderlichen Betriebsspannungen, lesen Sensordaten ein, treffen logische Entscheidungen und steuern Aktoren. ASIC-Komponenten von Bosch eignen sich dabei für verschiedenste Anwendungen, etwa in der Motor- und Getriebesteuerung, aber auch in der Lenkung sowie in Fahrassistenz- und Sicherheitssystemen. Passend zu den SiC-Chips gibt es innovative Gate-Treiber, die über eine intelligente Ansteuerung die Effizienz erhöhen und damit die Reichweite von Elektrofahrzeugen steigern.

MEMS-Sensoren: Bosch ist einer der Marktführer

Laut Marktforschungsunternehmen Yole (Status of the MEMS Industry 2024, Yole Intelligence) hält Bosch bereits seit vier Jahren seine Position als führender Anbieter für MEMS. Täglich fertigt das Unternehmen mehr als vier Millionen MEMS-Sensoren, die in modernen Fahrzeugen unerlässlich für Sicherheit und Komfort sind. Beschleunigungs-, Drehraten- und Drucksensoren sorgen unter anderem für Bewegungsdetektion in der adaptiven Fahrwerksregelung sowie das rechtzeitige Auslösen von Airbags. Auch eine vollintegrierte Bluetooth-Low-Energy-Sensorlösung für Reifendruckmonitoring mit niedrigstem Stromverbrauch ist über Arrow erhältlich.

Des Weiteren ergänzt Bosch das über Arrow verfügbare Portfolio um Sensoren für »Road-Noise-Cancelling« und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Zusammen mit der neuesten Inertialsensorgeneration für Navigationsanwendungen tragen sie dazu bei, dass von den heute durchschnittlich 20 verbauten MEMS-Sensoren pro Fahrzeug rund jeder Dritte von Bosch stammt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arrow Electronics

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten