Traco Power

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!

2. August 2021, 12:21 Uhr | Von Andreas Flühler, Head of Technical Services bei Traco Power
Traco Power
Für alle Produkte seines über 5000 AC/DC- und DC/DC-Wandler umfassenden Portfolios stellt Traco Power inzwischen SCIP-Referenznummern zur Verfügung.
© Traco Power

Seit dem 5. Januar 2021 sind Hersteller und Importeure verpflichtet, bestimmte Informationen über besorgniserregende Stoffe in ihren Produkten in die europäische SCIP-Datenbank einzutragen. Die Umsetzung dieser Vorschrift schlug in der Industrie hohe Wellen.

ECAH Website
© ECAH Website

Traco Power erleichtert seinen Kunden nun den Umgang mit der SCIP-Datenbank, indem es für jedes seiner Produkte SCIP-Referenznummern zur Verfügung stellt.

Was ist die SCIP-Datenbank und welche Probleme bringt sie mit sich?

Zusammen mit der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) stellt die europäische Abfallrahmenrichtlinie die Rechtsgrundlage für die neue SCIP-Datenbank (Substances of Concern In Products) dar. Damit werden Lieferanten von Produkten und Artikeln verpflichtet, bestimmte Informationen in die Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zu übermitteln. Diese Regel ist seit dem 5. Januar 2021 gesetzlich verpflichtend.

Im Prinzip ist die Grundanforderung, wonach ein Hersteller oder Importeur seine Abnehmer in der EU über besorgniserregende Stoffe informieren muss, nicht neu. Schon seit vielen Jahren fordert die REACH-Verordnung im Artikel 33 die Kommunikation in der Lieferkette, falls Stoffe der SVHC-Kandidatenliste (Substance of Very High Concern) in Konzentrationen von über 0,1 Prozent vorhanden sind.

Obwohl die Grundanforderung an die Produkte unverändert blieb und »nur« die SCIP-Datenbank neu hinzukam, war es für viele Hersteller – vor allem für solche mit einem komplexen Produktsortiment – nicht möglich, die neuen Anforderungen zu erfüllen. Folgende Hauptgründe sind dafür ausschlaggebend:

  • Die Datenbank stand erst wenige Monate vor dem Stichtag zum Ausfüllen bereit.
  • Die Menge und der Detaillierungsgrad der auszufüllenden Daten ist sehr hoch.
  • Zweifel an der Rechtsgültigkeit zur Verpflichtung der Datenbankausfüllung tauchten auf.
  • Aufgeweichter Schutz des geistigen Eigentums durch Bekanntgabe aller Detaildaten.

Darum hat bisher kaum ein Hersteller sein gesamtes Produktsortiment in die Datenbank eingetragen.

Ist die SCIP-Datenbank die richtige Lösung, um besorgniserregende Stoffe zu deklarieren?

Grundsätzlich ist die Idee, Angaben über Produkte mit besorgniserregenden Stoffen in einer Datenbank verfügbar zu machen, sinnvoll (insbesondere für Abfallbewirtschafter). Mehrere Anforderungen der SCIP-Datenbank gehen aber viel zu weit und verfehlen das eigentliche Ziel. Zudem hätte die ECHA ein mehrstufiges Verfahren aufsetzen sollen: zuerst tragen Komponentenhersteller ihre Artikel ein und danach die Hersteller von komplexen Produkten, indem sie auf die bereits vorhandenen Artikel (Komponenten) referenzieren.

Ein sauberes Bottom-up-Wachstum der Datenbank wäre die Folge gewesen. Das wurde aber verpasst. Bei vielen Herstellern wird nun mehr über die SCIP-Anforderungen lamentiert als über sinnvolle Lösungswege diskutiert. Einige Hersteller bezweifeln sogar die Rechtsgrundlage der Datenbank, prüfen das Vorhandensein von Gefahrenstoffen nicht genau, oder beziehen die 0,1-Prozent-Limits der Konzentrationsüberschreitung nur auf die Gesamtmasse des Endprodukts (statt auf die einzelnen Komponenten) und versuchen so den fälligen Datenbankeintrag zu umgehen.

Wo liegen die größten Herausforderungen beim Befüllen der SCIP-Datenbank?

Bestimmt wird der Aufwand beim Ausfüllen zum einen durch die Größe des eigenen Produktsortiments, zum anderen durch die Anzahl der darin verbauten Komponenten. Der dritte und entscheidendste Faktor ist aber die Form, in welcher man die Daten über die Stoffzusammensetzung der verwendeten Komponenten von seinen Lieferanten erhält. Hat der Lieferant bereits eigene SCIP-Notifikationen erstellt, kann einfach darauf verweisen werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand für den Hersteller des Endprodukts auf ein absolutes Minimum. Stellt der Lieferant aber keine SCIP-Referenznummern zur Verfügung, verkommt das Ausfüllen und die vorherige Beschaffung der Details zur Stoffzusammensetzung aller verwendeten Komponenten zu einer nahezu endlosen Fleißarbeit.

Traco Power will seinen Kunden diesen immensen Zusatzaufwand abnehmen. Darum hat sich das Unternehmen entschlossen, für alle seine Produkte schnellstmöglich die SCIP-Notifikation zu erstellen. Dadurch können Kunden von Traco Power bei der eigenen SCIP-Notifikation einfach auf bereits vorhandene Datenbankeinträge verweisen und so enorm viel Zeit einsparen.


  1. Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!
  2. Strategie der FMD (Full Material Declaration)

Das könnte Sie auch interessieren

Bernhard Erdl

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Camtec Power Supplies

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

XP Power, Distrelec, Power Supplies, Distribution

Vertriebsvereinbarung

Distrelec vertreibt Stromversorgungen von XP Power…

Traco Power, Stefan Schaffhauser

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

CUI

CUI / Stromversorgung

Netzteile und ihre Zuverlässigkeit (Teil 2)

3D-Ansicht einer dezentralen Stromversorgung mit POL-DC/DC-Wandlern von TDK.

Referenzdesign mit POL-Wandlern

Verfügbar in acht verschiedenen CAD-Formaten

Bildcollage zu Produkten aus der Stromversorgung

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Der Strombedarf der Schaltungsdesigns zu senken damit es keine Entladung der Fahrzeugbatterie gibt. Schaltregler-Einsatz mit einigen grundsätzlichen Methoden

Energiesparende DC/DC-Wandler

Die Entladung stoppen

Liu_Coleman

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Rohm

Advertorial

DC/DC Schaltregler mit 7,0 bis 76 VDC Eingang

Wago Electronics

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Phoenix Contact

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

M+R Multitronik

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

inpotron Schaltnetzteile

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

Themenwoche Stromversorgung

Sebastian Fischer, Traco Power

Kundenspezifische Stromversorgungen wiederbelebt

Themenwoche Stromversorgung

Online-Themenwoche »Stromversorgung«

Optimismus in der Power-Branche

WEKA FACHMEDIEN

Genau hinsehen lohnt sich für Anwender

EN62368-1 Umstellung – ein Selbstläufer?

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 1)

Corona-Jahr 2020 und aktueller Zustand der Branche

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 2)

Führen steigende Kosten zu höheren Preisen?

Themenwoche Stromversorgung

Sebastian Lederer, PULS

Wie Wirkungsgrad und Temperatur zusammenhängen

Themenwoche Stromversorgung

Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management…

Themenwoche Stromversorgung

Forum Power Architectures 2021

Wirkungsgrad – Dichtung & Wahrheit

Themenwoche Stromversorgung

Forum Power Architectures 2021

Workshop: Wie wählt man die optimale…

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 3)

Was bedeutet das Industrial IoT für die…

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 4)

Neue Materialien und Topologien

Um kostspielige Entwicklungen von Spezialnetzteilen unnötig zu machen, müssen einfache Anwendungen - in der Digitalisierung, Industrie 4.0, smarte Produktion - per Software, Internet oder App gesteuert, überwachbar sein

Power für Industrie 4.0 und IoT

Netzteil mit Datenschnittstelle

Aufgrund besonderer Eigenschaften und Features der Wandler mit Bahnnormen EN 50155 sowie EN61373 sind diese in rauen Einsatzgebieten empfehlenswert.

DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

Themenwoche Stromversorgung

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Themenwoche Stromversorgung

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Emtron

Advertorial

Maßgeschneiderte Lösungen mit modularen Netzteilen

Themenwoche Stromversorgung

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Themenwoche Stromversorgung

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Fokus auf hundertprozentigen Kundennutzen

Ansmann

Interview mit Ansmann-Vorstands-Duo

»Wir bestimmen unsere Zukunft selbst«

EA Elektro-Automatik Brennstoffzelle

Stromversorgungen & DC-Lasten

Brennstoffzellen einfach und effizient testen

WEKA Fachmedien

Traco Power wächst in Amerika und Asien

»Das Kundenverhalten hat sich in den letzten…

Traco Power stellt für seine AC/DC- und DC/DC-Wandler SCIP-Referenznummern zur Verfügung

Besorgniserregende Stoffe

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank

Labornetzgeräte-Branche im Spannungsfeld zwischen Markterholung und Bauteil-Lieferengpässen

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Verwandte Artikel

TRACO ELECTRONIC GmbH

TW Power Hartmann Nov21