Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

8. Dezember 2023, 10:27 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

DC-Netze für die Industrie

Nach Einschätzung von Prof. Holger Borcherding, Professor für Leistungselektronik, Elektrische Antriebstechnik und EMV an der TH Ostwestfallen-Lippe, und Mitglieder der Open Direct Current Alliance, stehen Niederspannungs-DC-Netze kurz vor ihrem Roll-out in der Industrie. Welche Vorteile die DC-Technik biete, hätten Projekte im Rahmen von DC-Industrie I und II bewiesen. Gegenüber den letzten 10 Jahren, so sein Argument, habe sich vor allem in der Leistungselektronik einiges geändert. So seien die Bauelemente inzwischen so leistungsfähig und kostengünstig geworden, dass es zum ersten Mal seit 110 Jahren günstiger sei, auf der Niederspannungsebene mit Gleichstromnetzen zu arbeiten, anstatt mit Wechselspannungsnetzen. Dadurch würden sich ganz neue Einsparmöglichkeiten bezüglich der Energieaufnahme und der Ressourcen eröffnen.

In der Stromversorgungsbranche stand man den Entwicklungen und Projekten in Richtung Niederspannungs-DC-Netz in den vergangenen Jahren abwartend gegenüber, eine wirkliche Nachfrage von Kundenseite gäbe es bislang nicht. »Wir haben das Thema DC-Stromversorgung immer als spannend wahrgenommen«, so Heinemann, »aufgrund der Notwendigkeit eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Handelns, wird es schwer einen Weg daran vorbei geben«. Bislang seien allerdings nur einige Leuchtturmprojekte umgesetzt worden. Ein Interesse daran sei auf jeden Fall zu spüren, »für die breite Umsetzung fehlt es nach unserer Einschätzung noch an den erforderlichen Komponenten und für einen vollumfänglichen Einsatz auch an der Standardisierung, beispielsweise in den Bereichen Gebäudetechnik und Brandschutz«.

»Natürlich lässt sich die Energieübertragung und -verteilung über Gleichstromnetze wesentlich energieeffizienter gestalten als über die bestehenden Wechselstromnetzte«, versichert Beretitsch, »wir haben bei Phoenix Contact unser neues Produktionsgebäude komplett in Gleichstromtechnik gebaut. Damit sammeln wir wertvolle Erfahrungen mit den zukünftigen 600- bis 1000-V-Systemen«. In den dort errichteten Gleichstromnetzen seien viele der eigenen Produkte von Phoenix Contact verbaut, »und wir stellen fest, dass inzwischen auch unsere Kunden zunehmend nach Produkten für DC-Anwendungen fragen«.

»Unter bestimmten Bedingungen werden manche Anlagen bereits innovativ mit 400- bis 800-V-(DC)-Technik versorgt«, so Walter, »da man von den Erneuerbaren direkt einspeisen will«. Bauseitig sei das eine komplexe Aufgabe, »aber es wäre sicherlich die Art der Einspeisung mit dem höchsten Wirkungsgrad, und wir haben bei Camtec Netzteile im Portfolio, die genau das können«. Ob sich daraus wirklich ein Trend entwickelt, müsse sich aber noch zeigen. Das Hauptproblem sieht er darin, »dass es dann irgendwann mindestens drei oder vier verschiedene Versorgungsnetze in einer Fabrikhalle geben wird, das macht die Sache komplex und die Investition teuer, da kaum ein Verbraucher aus dem Regal mit einem 800-V-(DC)-Netz kompatibel ist«. Genau darin, könnte die Krux liegen, so Walter, »aber in einigen Fällen macht es absolut Sinn, diesen Aufwand zu betreiben!«.

»DC-Netzte machen zur Minimierung von Verlusten natürlich Sinn, und werden bei Anwendungen mit großen Verbrauchern in einzelnen Projekten wie etwa Rechenzentren teilweise schon genutzt«, bestätigt auch Stocker, »bei unseren industriellen Kunden ist das in der Breite jedoch noch kein großes Thema«. Der Aufbau eines parallelen Gleichstromnetztes sei oftmals zu teuer, Normen und Standards fehlten noch: »Hier braucht es nach unserer Einschätzung noch mehr Zeit«.
Für Tenhumberg ist das DC-Grid in der industriellen Automatisierung aktuell noch ein Randthema, »mit dem wir uns allerdings intensiv beschäftigen, um zu gegebener Zeit die richtigen Produkte im Portfolio zu haben«.

Spannungen um 800 V (DC) am Eingang der Stromversorgungen sind aus seiner Sicht allerdings eine Herausforderung, gerade bei den Kondensatoren, »die man nicht auf die leichte Schulter nehmen darf«. Auch Püthe bestätigt, dass die Bestrebungen vorhanden seien, »es gibt auch einige Versuchslinien«. Jedoch sind die damit verbundenen Probleme aus seiner Sicht weiterhin nicht gelöst. »Entsprechende Arbeitsgruppen im ZVEI suchen Lösungen, wobei es letztlich bis auf weiteres eine hybride Struktur bleiben wird«.

Auch bei Arrow stellt man eine Veränderung beim Thema DC-Netze fest. »Auch wenn es nur eine leichte Veränderung ist«, so Saum, »so nehmen wir diese doch in jüngster Vergangenheit wahr«. Aus Sicht von Arrow, sind die DC-Stromversorgungen im Kommen und werden von Industrieteilnehmern nun häufiger in Erwägung gezogen. »Definitiv, immer öfter!«, so die Einschätzung von Pavlovic, »von einem Hype-Thema kommt es inzwischen vermehrt zu realistischen Projekten, die auch umgesetzt werden«. »Wir nehmen tatsächlich seitens unserer Kunden inzwischen mehr Interesse an diesem Thema wahr«, pflichtet auch Erl bei, »wir haben nun vereinzelte Kundenanfragen speziell für DC-Stromversorgungen mit 600- bis 800-V-(DC)-Eingang«. Kein Interesse seiner Kunden an DC-Netzen kann bisher Erdl feststellen: »Von Kundenseite gibt es bislang noch kaum Interesse an DC-Microgrids«. 


  1. »Jeder Boom geht einmal zu Ende«
  2. DC-Netze für die Industrie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Was in puncto Bahn möglich wäre

Ansprüche an die Bahntechnik steigen – das Budget nicht

Power-Branche erwartet 2024 Lagerabbau

»Der Bedarf wird 2025 deutlich anziehen«

DC/DC-Wandler für die Landwirtschaft

Gesundes Grünzeug leuchtet rot

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Traco über Ersatz von Mornsun-Wandlern

»Schnelle Lösungen werden nicht immer möglich sein«

Zeitenwende in der Elektronikentwicklung

Neuer Dreiklang aus Ökodesign, Wiederverwendung und Reparatur

Kommentar

Feuer unterm Dach!

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

Programmierbare Netzteile

Optimale Kompensation unter allen Bedingungen

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Geräuschloses Mikrowasserkraftwerk

Energyminer gewinnt Arrow Innovators Award

Tipps von Arrows Batterie-Experten

Wie entwickelt man ein Batterie-Managementsystem?

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Bauteile für die MedTech-Stromversorgung

Fünf neue Power-Komponenten für Medizingeräte

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Gleichstrom für die Industrie

»Ein wesentliches Element der All Electric Society!«

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

Stromversorgung in Medizingeräten

Batterien für mehr Gesundheit

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

»Smart Grid« einmal anders

Zwanzig Jahre Einschaltstrombegrenzer als Kostenkiller

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Für die Zukunft gerüstet

Zwei neue Mitgesellschafter bei Inpotron

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu CompuMess Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu XP Power GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu CODICO GmbH

Weitere Artikel zu SYKO Gesellschaft für Leistungselektronik mbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige