Gleichstrom für die Elektrifizierung

Schaltbau startet Serienfertigung für DC-Schütze

10. September 2025, 11:49 Uhr | Heinz Arnold
Das bidirektionale 1.500V/500A-Gleichstromschütz »C303« nutzt eine moderne Open-Air-Isolationstechnologie, die eine längere Lebensdauer, höhere Systemsicherheit und deutlich reduzierte Energiekosten ermöglicht.
© Schaltbau

Schaltbau hat die Produktion des »C303« bekanntgegeben – einer optimierten Serienversion des kompakten, bidirektionalen 1.500V/500A-Gleichstromschützes für besonders anspruchsvolle Energie- und E-Mobility-Anwendungen.

Diesen Artikel anhören

Das finale Serienmodell von Schaltbau nutzt eine moderne Open-Air-Isolationstechnologie, die eine längere Lebensdauer, höhere Systemsicherheit und deutlich reduzierte Energiekosten ermöglicht – mit Einsparungen von bis zu 25 Prozent bei den Gesamtbetriebskosten (total cost of ownership). Mit optimierter Lichtbogenlöschung, niedrigem Kontaktwiderstand und vollständiger Bidirektionalität ist der »C303« V2G-fähig und lässt sich sicher in komplexe Energiemanagementsysteme integrieren. Das Serienmodell verfügt zudem über ein schlankeres Design, das die Installation erleichtert.

Von Gleichstromnetzen jetzt profitieren!

Wie Sie jetzt auf Niederspannungs-Gleichstromnetze umsteigen und so Energie, Ressourcen sowie Geld sparen und Erneuerbare Energien einfacher als bisher integrieren können, erfahren Sie auf der »DC-Konferenz – Gleichstromnetze starten durch« am 23. Oktober 2025 in Ludwigsburg.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr veranstaltet die Markt&Technik diesen Branchenevent in Kooperation mit der Open Direct Current Alliance (ODCA) bereits zum zweiten Mal. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die rasante Entwicklung und die zunehmende Akzeptanz von Gleichstromnetzen – nicht nur in der Industrie, sondern weit darüber hinaus. Dazu zählen: 

  • Rechenzentren 
  • Gebäudeautomation 
  • Beleuchtung 
  • Logistiksysteme 
  • Halbleiterfertigung 
  • dezentrale Energiesysteme 

Der Bedarf ist offensichtlich, denn zentrale Komponenten moderner Energiesysteme – wie Photovoltaik, Batterien, E-Autos und Ladesäulen – arbeiten bereits mit Gleichstrom.

Auf der »DC-Konferenz – Gleichstromnetze starten durch« präsentieren Experten den Stand der Technik, verfügbare Produkte, neue Entwicklungen sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis. 

Außerdem werden Fragen zur Planung, Umsetzung und Regulierung von DC-Netzen diskutiert – etwa zu Schutzeinrichtungen, Leistungselektronik oder zur Integration erneuerbarer Energien. 

Zielgruppe sind Entscheider, Planer und Praktiker, die den Aufbau von Gleichstrominfrastrukturen in der Industrie vorantreiben möchten.

 

Für den Aufbau von Gleichstrominfrastrukturen

»In den kommenden zehn Jahren wird die weltweite Nachfrage nach Energiespeichern, nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Lösungen für die industrielle Elektrifizierung stark steigen«, sagte Helmut Pusch, CEO der Schaltbau Gruppe. »Die C303-Serie entwickeln, fertigen wir in unserer NExT Factory, in der nachhaltige Prozesse, vollautomatisierte Fertigungslinien und Mehrschichtbetrieb die Herstellung der C303-Serie sowie eines breiten Spektrums an DC-Lösungen sichern. In der auf NExT Factory in Velden nutzen wir die »C303« Gleichstromschütze auch selbst.«

Die neue NExT Factory in Velden hat Schaltbau für die Versorgung mit Gleichstrom statt Drehstrom ausgelegt. Wie das funktioniert, welche Vorteile die Gleichstromversorgung bringt und warum sie in der industriellen Produktion die Zukunft ist, erklärt Guido Bachmann, Director Egineering Electronics & Software von Schaltbau im Life-Interview in der NExT Factory mit Markt&Technik.

Kompakt, leicht und energiesparend

Für anspruchsvollste Einsatzbedingungen in der Elektromobilität und Energiespeicherung konstruiert, sind die »C303«-Schütze mit einem leichten Gehäuse von 0,42 kg auf Betriebsspannungen bis 1.500 Volt ausgelegt und können Ströme bis zu 500 Ampere dauerhaft führen. Als kompaktes Luftschütz mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung erhöht es die Betriebssicherheit und zeigt auch bei hoher Belastung eine lange Lebensdauer. Mit einem äußerst niedrigen Kontaktwiderstand von 100 μΩ minimiert das Schütz Wärmeverluste und senkt die Energiekosten im Dauerbetrieb um bis zu 25 Prozent. 

Varianten für unterschiedliche Anwendungsfälle

Es ist mit Magnetantrieben in drei Antriebsvarianten erhältlich und so für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet: »EcoSave« mit integriertem PWM-Modell für geringe Halteleistung, »High Efficiency Drive« (HED) mit optimierter Spule für maximalen Wirkungsgrad sowie »Precharge« zur Begrenzung hoher Einschaltströme von Hauptschützen. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Hilfsschalter mit Spiegelkontaktfunktion gemäß IEC 60947-4-1, der zuverlässige Rückmeldungen in kritischen Steuerkreisen liefert. 

Das »C303« ist für Betriebstemperaturen von –40 °C bis +85 °C ausgelegt und widersteht Kurzschlussströmen bis 5.000 A für 20 ms. Damit ermöglicht das Schütz zuverlässiges bidirektionales Schalten für Schnellladestationen, stationäre Energiespeicher, Netzstabilisierung, Photovoltaik und andere anspruchsvolle Gleichstromanwendungen.

»Gefragt sind Lösungen, die skalierbar sind, unter allen Einsatzbedingungen zuverlässig arbeiten und die Betriebskosten nachhaltig senken«, sagt Pusch. »Der »C303« gibt Systementwicklern Freiräume, um sich auf Wachstum und Innovation zu konzentrieren, anstatt sich mit den Grenzen ihrer Schalttechnik befassen zu müssen.«

Die »C303«-Baureihe gehört zur Marke »Eddicy« von Schaltbau, die die effiziente und sichere Elektrifizierung mit zukunftsgerichteten Gleichstromanwendungen in unterschiedlichsten Branchen ermöglicht und Gleichstrominfrastrukturen in der Industrie vorantreiben möchten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schaltbau GmbH

Weitere Artikel zu Relais

Weitere Artikel zu Energie-Verteilung

Weitere Artikel zu Energietechnik