Drei Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen, um ein zentrales Problem der Energiewende anzugehen: Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Mit einer neuen Batterie-Energiespeichersystem-Plattform (BESS) präsentieren Prime Batteries, Arrow und NXP Semiconductors eine neue Lösung.
Die BESS-Plattform versteht sich als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach flexiblen Stromspeichern in einem zunehmend dezentralen Energiemarkt.
Sie basiert auf der Lithium-Ionen-Technologie von Prime Batteries, ergänzt um Komponenten von NXP und technische Unterstützung durch Arrow. Sie ist für Anwendungen im industriellen, gewerblichen und privaten Umfeld konzipiert – von der Stabilisierung des Stromnetzes bis zur Versorgung von Kleinstnetzen oder als Puffer bei Lastspitzen.
Kernmerkmale des Systems sind Hochspannungsfähigkeit bis 1500 Volt, ein modulares Design sowie eine kontinuierliche Überwachung jeder einzelnen Zelle. Die Plattform erfüllt aktuelle europäische Sicherheitsnormen und kann auf Wunsch bis zur höchsten Sicherheitsstufe ASIL D zertifiziert werden. Damit ist sie auch für kritische Infrastruktur geeignet.
Die Partner betonen die Skalierbarkeit der Lösung, die sich an veränderte Anforderungen anpassen lässt. Ein weiterer Fokus liegt auf niedrigen Wartungskosten und einer langen Lebensdauer – wichtige Aspekte angesichts steigender Investitionen in Speicherlösungen.
Arrow-Europaingenieur Vitali Damasevich sieht in der Kooperation einen wichtigen Schritt für den Ausbau eines robusteren Energienetzes. Prime Batteries-Chef Vicentiu Ciobanu verweist auf die Sicherheits- und Effizienzvorteile der Plattform, die den Einsatz erneuerbarer Energien wirtschaftlicher machen sollen. NXP wiederum hebt hervor, dass ihre Referenzdesigns dazu beitragen, Entwicklungsaufwand und Zertifizierungsprozesse zu verkürzen.