onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

5. September 2023, 9:00 Uhr | Von Jinchang Zhou, Product Line Manager bei onsemi
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Moderne Induktionsherde

Anstelle ohmscher elektrischer Heizelemente, die heiß werden und Wärmeenergie an den Topf übertragen, wird beim Induktionsherd das Prinzip der Erregung einer Spule genutzt, die Wirbelströme im Topfboden erzeugen, die wiederum zum Teil in Wärme umgewandelt werden. Damit das Induktionskochen funktioniert, muss sich der Topfboden physikalisch in unmittelbarer Nähe der Spule befinden, und nur bestimmte Metalle sind dafür geeignet – ein Material mit hoher magnetischer Permeabilität ist erforderlich.

Die Theorie ähnelt einem Leistungstransformator, wobei die Spule die Primärseite und der Topfboden die Sekundärseite darstellt. Sie hat auch viel mit den modernen induktiven Ladetechniken gemeinsam.

Die Wärme entsteht durch die Zirkulation der Wirbelströme in der Bodenschicht des Topfes oder, genauer gesagt, durch den Widerstand, der diesen Strömen entgegengesetzt wird. Bei der induktiven Kopplung werden etwa 90 Prozent der Energie für die Erzeugung von Wärme im Topf übertragen. Ein typischer nicht induktiver Herd mit glatter Oberfläche würde nur etwa 70 Prozent der Energie übertragen, sodass die Verluste um den Faktor drei geringer sind.

Die verwendete Topologie ist dem Schweißstromkreis ähnlich. Der Wechselstrom aus dem Netz wird gleichgerichtet, um den Wechselrichter und eine kleine Hilfsstromversorgung für die Steuerung zu betreiben. Der Wechselrichter induziert einen Strom in die Kupferspule und erzeugt dadurch ein elektromagnetisches Feld, das die Wirbelströme im Topf induziert. Die erzeugte Wärme entspricht dem elektrischen Widerstand des Topfbodens, multipliziert mit dem Quadrat des induzierten Stroms (Joule-Effekt).

Anders als bei Schweißgeräten erfolgt die Steuerung von Induktionsherden häufig über eine variable Frequenz. Dies ist zwar ein einfacher Ansatz, aber die Herausforderung liegt im Frequenzbereich, der für die Steuerung der Ausgangsleistung über einen breiten Bereich erforderlich ist.

onsemi
Beispiele für RHB- und QR-Topologien
© onsemi
onsemi
Wandler vom Typ I und T bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber Halbbrücken
© onsemi

Resonanzwandler können selbst bei den hohen Frequenzen, die für Induktionsherde erforderlich sind, mit hohem Wirkungsgrad arbeiten. Daher werden in dieser Anwendung häufig Wandler eingesetzt, die auf Schwingkreisen, sogenannten Resonanztanksm, basieren – vor allem resonante Halbbrücken-Wandler (RHB) und quasiresonante Wechselrichter (QR). RHB-Wandler werden aufgrund des großen Lastbereichs, den sie bewältigen können, besonders geschätzt. Häufig kommen fortschrittliche Steuerungstechniken wie die Nullstromschaltung (ZCS) oder die Nullspannungsschaltung (ZVS) zum Einsatz, um die Leistungsverluste auf ein Minimum zu beschränken.

QR-Wandler wiederum werden aufgrund ihres kosteneffizienten Aufbaus häufig in Induktionsherden mit geringer Leistung (unter 2 kW Spitzenleistung) eingesetzt.

Solar-Wechselrichter und USV

Beim Einsatz einer Halbbrücke in Anwendungen, die schnelles Schalten erfordern, ergeben sich einige Herausforderungen:

  • Es sind nur zwei Ausgangsspannungen möglich.
  • Die Schaltverluste können erheblich sein.
  • Die Ansteuerung des Gates kann schwierig sein.
  • Die Belastung der Komponenten wirkt sich auf die Zuverlässigkeit aus.
  • Ein erhöhter Ripple-Strom und EMI erfordern einen deutlich größeren Filteraufwand.
  • Die Halbbrücke ist inkompatibel mit HV-DC-Bus.
  • Das thermische Design kann anspruchsvoll sein.

Dementsprechend wird in modernen Anwendungen wie zum Beispiel in unterbrechungsfreien Stromversorgungen und Solar-Wechselrichtern heute die Halbbrücke ersetzt. Im Gegenzug dazu werden dreistufige Topologien immer dominanter – bekannt als I- und T-Typ.

Es gibt viele Möglichkeiten zur Verbesserung, z. B. mithilfe einer geringeren Spannung über den aktiven Bauelementen, was die Verluste und die harmonische Verzerrung reduziert und kleinere Komponenten ermöglicht. Vor allem aber sorgen diese Topologien für wesentlich geringere Schaltverluste, sodass sich bei hohen Frequenzen von 16 bis 40 kHz Wirkungsgrade bis zu 98 Prozent erzielen lassen.

Auch in Zukunft spielen IGBTs eine wichtige Rolle

Auch wenn IGBTs heute teilweise als veraltet ansehen werden: Sie spielen bei Hochleistungsanwendungen (hohe Spannung/hoher Strom) auch weiterhin eine wichtige Rolle. Denn IGBTs entwickeln sich weiter, ihre UCEsat-Werte nähern sich 1 V, und die Strukturen werden weiter verbessert, sodass ein kompakterer Aufbau und reduzierte Verluste möglich sind.

Wie immer bei der Arbeit mit IGBTs müssen Entwickler die Anforderungen der Anwendung genau verstehen und die geeignete Topologie auswählen, um beste Ergebnisse und eine hohe Leistungsfähigkeit zu erzielen.


  1. Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen
  2. Moderne Induktionsherde

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Long-term Supply agreement and investment in SiC

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Neue Leistungselektronik für Wärmepumpen

Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent ist möglich

Entscheidung der EU-Kommission

Deutschland darf seine Industrie mit 3 Mrd. Euro unterstützen

New gate drivers for GaN FETs

Allegro doubles power density

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Trotz Exportbeschränkungen

Chinas Foundries wachsen

Renesas/Wolfspeed

10 Year Silicon Carbide Wafer Supply Agreement

Renesas/Wolfspeed

10-Jahres-Liefervertrag für SiC-Wafer

China schlägt zurück

Ausfuhrbeschränkungen für Gallium und Germanium

Vitesco Technologies/ROHM

Long-term SiC supply partnership

Vitesco Technologies/ROHM

Langfristige SiC-Lieferpartnerschaft

Wärmeableitung für Leistungsmodule

Wärmeleitende Graphitfolie als neue Alternative

Nexperia

Enttäuschung über Aus bei EU-Förderprogramm

IPCEI-Förderung

EU genehmigt Milliarden für Chipfertigung in Europa

Nidec/Renesas Electronics

Zusammenarbeit für die nächste E-Achse

Vitesco Technologies und Onsemi

SiC-Liefervertrag über 1,75 Milliarden Euro

SiC-MOSFET-Fertigungskapazitäten

»Jeder Neueinsteiger wird begrüßt - selbst vom Wettbewerb«

Wenn China Taiwan angreift

Sorge vor schwerwiegenden Lieferengpässen

Focus on silicon carbide

Infineon and Foxconn cooperate on e-car applications

Innoscience/Universität Bern

Mehrstufiger Leistungswandler für 850 VDC mit 650-V-GaN

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Fokus auf Siliziumkarbid

Infineon und Foxconn kooperieren bei E-Auto-Anwendungen

ROHM

Serienfertigung von 650-V-GaN-HEMTs angelaufen

Erfolg von SiC sichern

Technische Herausforderungen und Lieferketten

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Leistungshalbleiter

So entsteht ein SiC-Wafer

Leistungshalbleiter

Energieeffizienter schweißen

ZF und Wolfspeed

Neues Forschungszentrum im Großraum Nürnberg

Neue Potenziale für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Onboard-Ladegeräten für künftige Elektrofahrzeuge

Für beidseitig gekühlte Leistungsmodule

Rohm stellt ultraflachen 12-W-Metallplatten-Shunt-Widerstand vor

Toshiba Electronics

SiC-Cube

Kompakter, modularer Inverter

Standard-Bauelemente bilden die Basis

Efficient SiC automotive solutions

Infineon and Schweizer cooperate in chip embedding

EliteSiC-Leistungsbausteine von onsemi

Langfristiger Liefervertrag mit Zeekr unterzeichnet

Effiziente SiC-Automotive-Lösungen

Infineon und Schweizer partnern bei Chip-Embedding

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule