Was bedeutet ein Angriff Chinas auf Taiwan für deutsche Unternehmen? Können die Ziele des europäischen Chip-Gesetzes erreicht werden? Die auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Consulting hat dazu 104 Manager mittelständischer Unternehmen stichprobenartig befragt.
Die Online-Umfrage, die vom 15. April bis zum 17. Mai 2023 stattfand, liefert Einblicke, um die möglichen Auswirkungen eines solchen Angriffs auf deutsche Unternehmen besser zu verstehen. Die Umfrageergebnisse zeigen eine klare Tendenz hinsichtlich der Bedeutung von Handelsbeziehungen mit China und Taiwan sowie der Abhängigkeit von elektronischen Komponenten und potenziellen Auswirkungen auf die Lieferketten.
Mehrheit stuft Handelsbeziehungen mit China als wichtig ein
Handelsbeziehungen mit China werden von der Mehrheit der Unternehmen als wichtig bis sehr wichtig eingestuft. Laut der Umfrage halten 79 Prozent der Befragten diese Beziehungen für bedeutend, während nur 14 Prozent angaben, dass sie weniger wichtig seien. Für 7 Prozent der Unternehmen haben die Handelsbeziehungen mit China keine Relevanz.
Handelsbeziehungen mit Taiwan für die Hälfte von hoher Bedeutung
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Handelsbeziehungen mit Taiwan. Etwa die Hälfte der Unternehmen, konkret 52 Prozent, betrachten diese Beziehungen als von hoher bis sehr hoher Bedeutung. Für 30 Prozent der Befragten sind sie weniger wichtig, während 18 Prozent angaben, dass diese Beziehungen für ihr Unternehmen keine Rolle spielen.
Konflikt zwischen China und Taiwan: Unternehmen befürchten schwerwiegende Auswirkungen auf Lieferketten
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen auch, dass ein Krieg zwischen China und Taiwan erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten der Unternehmen haben würde. 78 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass eine solche Unterbrechung ihre Lieferketten stark bis sehr stark beeinträchtigen würde. Lediglich 15 Prozent erwarten nur geringfügige Auswirkungen, während 7 Prozent angaben, dass ihre Lieferketten überhaupt nicht betroffen wären.
Marc Kloepfel, CEO der Kloepfel Group, erklärt: „Um die Auswirkungen eines Konflikts zwischen China und Taiwan auf Lieferketten zu mildern, müssen Unternehmen alternative Lieferquellen sondieren. Geographische Diversifizierung der Lieferketten, Identifizierung von Backup-Lieferanten sowie eine Neubewertung von Make-or-Buy-Strategien können dazu beitragen, die Auswirkungen einer Unterbrechung zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.“
Elektronische Komponenten wie Halbleiter für die meisten Unternehmen wichtig
64 Prozent der Befragten gaben an, dass elektronische Komponenten wie Halbleiter für ihr Unternehmen wichtig bis sehr wichtig sind. Für 19 Prozent der Unternehmen sind sie weniger wichtig, während 17 Prozent angaben, dass sie für ihr Unternehmen unbedeutend sind.