Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

5. September 2023, 9:30 Uhr | Von Matthias Ippisch, System Application Engineer, und Matthias Weinmann, Senior Product Application Engineer, beide bei Infineon Technologies
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Halbbrücken-Board

Bild 2 zeigt das Chip-Embedding-Demonstrator-Board. Es enthält fünf Anschlüsse für den Zwischenkreiskondensator sowie drei 900-V-CeraLink-Kondensatoren in der Nähe der MOSFET-Halbbrücke, die als lokaler Zwischenkreis dienen, um die Streuinduktivität zu minimieren. Jeder Schalter besteht aus einer integrierten S-Zelle mit einem 20-mm2-CoolSiC-Chip. Durch die räumliche Nähe des Gate-Treibers zur Halbbrücke und das Single-Board-Design wird eine Gate-Verbindung mit geringer Induktivität, schnelles Schalten und geringe Oszillation erreicht.

Nicht dargestellt ist die Versorgung des Gate-Treibers, sie wird über die SMD-Stiftleisten mit dem Power-Board verbunden. Sie liefert eine bipolare Versorgungsspannung für die Sekundärseite des Treibers und versorgt auch die Primärseite. Konzipiert und ausgelegt ist die Platine für umfangreiche elektrische Messungen; sie verfügt daher über fünf SMD-Koaxialanschlüsse (SMA und MMCX) für Spannungsmessungen (Bild 3). Dadurch werden unerwünschte magnetische Einkopplungen in die Messleitungen vermieden. Realisiert wird die Strommessung über ein Netzwerk von parallel geschalteten SMD-Shunt-Widerständen, was zu einer hohen Messbandbreite führt.

Doppelpulsmessungen

In Bild 4 sind Kurvenverläufe beim Ausschalten aufgezeichnet. Dazu wurde das Board bei Raumtemperatur mit einem Abschaltwiderstand von 10 Ω und einer Zwischenkreisspannung von 800 V betrieben. Der Abschaltstrom beträgt 114 A. Im oberen Diagramm ist der gemessene Drain-Strom id,ls und die Drain-Source-Spannung vds,ls des Low-Side-MOSFET dargestellt.

Infineon Technologies
Bild 5: Kurzschluss-Typ-1-Kurvenverläufe
© Infineon Technologies
Infineon Technologies
Bild 4: Beispiel für das Abschaltverhalten des Demonstrator-Boards
© Infineon Technologies

Im unteren Diagramm ist die Gate-Source-Spannung vgs,ls dargestellt. Die Gate-Spannung weist einen sehr gleichmäßigen Verlauf auf und entlädt zunächst die Eingangskapazität. Wenn nun die Drain-Source-Spannung ansteigt, ist das Miller-Plateau zu erkennen. Durch die Entladung des High-Side-MOSFET während des Spannungsanstiegs von vds,ls kommt es in dieser Phase zu einem Stromrückgang.

Nach dem Einschalten der High-Side-Body-Diode sinkt der Strom schnell ab. Aufgrund der niedrigen Induktivität (~2 nH) der Schaltzelle ist die Abschaltüberspannung minimal. Auch Oszillationen sind kaum vorhanden, sodass die EMV-Ziele im Antriebsstrang leichter erreicht werden können. Mit dem Demonstrator-Board wurden Messungen von bis zu 100 V/ns (Ausschalten) und 28 A/ns (Ausschalten der Diode) durchgeführt, die keinerlei Einschränkungen durch die CoolSiC-Technologie von Infineon aufweisen.

Kurzschlussmessungen und Desat-Erkennung

Dieses Mess-Board lässt sich auch dazu verwenden, um das Kurzschlussverhalten der 1200-V-CoolSiC-Gen2p-Technologie bei sehr niederinduktiven und schnell schaltenden Anwendungen zu testen. Da der Shunt-Widerstand der hohen Pulsenergie im Kurzschlussfall nicht standhalten kann, wird er entfernt und durch ein Kupferblech ersetzt. Dieses Kupferblech wird an die Pads des Shunt-Widerstands gelötet, sodass eine Rogowski-Spule zur Strommessung verwendet werden kann.

Infineons EiceDriver der 3. Generation zeichnet sich durch sehr geringe Blanking- (ideal für SiC), Erfassungs- und Reaktionszeiten für die eingebaute Desat-Funktion aus. Gemessene Kurvenformen sind in Bild 5 zu sehen. In der oberen Abbildung ist der Strom für verschiedene Entsättigungskondensatoren dargestellt, während die mittlere und untere Grafik die Drain-Source-Spannung sowie die Gate-Source-Spannung zeigen.

Nach einem sehr schnellen Stromanstieg von 55 A/ns (Rg,on,ext = 0 Ω) erreicht der Strom bei etwa 1200 A die Sättigung. Anschließend steigt die Chip-Temperatur an. Dies führt zu einem reduzierten Sättigungsstrom, bevor der MOSFET über den Soft-Off-Pin abgeschaltet wird. Nach dem Einschalten (VEE +1,5 V) der Treiberstufe benötigt der Treiber nur 456 ns, um den Kurzschluss zu erkennen und darauf zu reagieren (VCC –1,5 V). Es wird eine minimale Kurzschlusszeit von 549 ns erreicht, was die hervorragende Leistung der Kombination aus einem Infineon-EiceDriver und einem Embedded-Design demonstriert.

Trotz der hohen Momentanleistung liegt die so erreichte Kurzschlussenergie weit unter dem Wert, der den Chip zerstören würde. 


  1. Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien
  2. Halbbrücken-Board

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

Infineon Technologies

Resonant Hybrid Flyback – perfekt für Batterieladegeräte

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Elektrifizierungsstrategien

Der Weg zur CO2-neutralen Flotte

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon Technologies: 3. Quartal

Geschäfte liefen einigermaßen, Prognose für 2023 bestätigt

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Long-term Supply agreement and investment in SiC

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Neue Leistungselektronik für Wärmepumpen

Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent ist möglich

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Renesas/Wolfspeed

10 Year Silicon Carbide Wafer Supply Agreement

Renesas/Wolfspeed

10-Jahres-Liefervertrag für SiC-Wafer

Vitesco Technologies/ROHM

Long-term SiC supply partnership

Vitesco Technologies/ROHM

Langfristige SiC-Lieferpartnerschaft

Wärmeableitung für Leistungsmodule

Wärmeleitende Graphitfolie als neue Alternative

Nexperia

Enttäuschung über Aus bei EU-Förderprogramm

IPCEI-Förderung

EU genehmigt Milliarden für Chipfertigung in Europa

Nidec/Renesas Electronics

Zusammenarbeit für die nächste E-Achse

Emissionsarm und energieeffizient

SiC-Recycling mit RECOSiC

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Vitesco Technologies und Onsemi

SiC-Liefervertrag über 1,75 Milliarden Euro

SiC-MOSFET-Fertigungskapazitäten

»Jeder Neueinsteiger wird begrüßt - selbst vom Wettbewerb«

Focus on silicon carbide

Infineon and Foxconn cooperate on e-car applications

Innoscience/Universität Bern

Mehrstufiger Leistungswandler für 850 VDC mit 650-V-GaN

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Fokus auf Siliziumkarbid

Infineon und Foxconn kooperieren bei E-Auto-Anwendungen

ROHM

Serienfertigung von 650-V-GaN-HEMTs angelaufen

Erfolg von SiC sichern

Technische Herausforderungen und Lieferketten

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Leistungshalbleiter

So entsteht ein SiC-Wafer

Leistungshalbleiter

Energieeffizienter schweißen

ZF und Wolfspeed

Neues Forschungszentrum im Großraum Nürnberg

Neue Potenziale für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Onboard-Ladegeräten für künftige Elektrofahrzeuge

Für beidseitig gekühlte Leistungsmodule

Rohm stellt ultraflachen 12-W-Metallplatten-Shunt-Widerstand vor

Toshiba Electronics

SiC-Cube

Kompakter, modularer Inverter

Standard-Bauelemente bilden die Basis

EliteSiC-Leistungsbausteine von onsemi

Langfristiger Liefervertrag mit Zeekr unterzeichnet

Smarte Energiespeicherlösung

E-Auto-Batterien bekommen ein zweites Leben

Effiziente SiC-Automotive-Lösungen

Infineon und Schweizer partnern bei Chip-Embedding

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule