Infineon Technologies: 3. Quartal

Geschäfte liefen einigermaßen, Prognose für 2023 bestätigt

3. August 2023, 8:15 Uhr | Iris Stroh
© Monster Ztudio/stock.adobe.com

Infineon Technologies hat seine Zahlen für das am 30. Juni 2023 abgelaufene dritte Quartal des Geschäftsjahres 2023 bekanntgegeben und zeigt sich zufrieden.

Diesen Artikel anhören

»Wir haben uns im abgelaufenen Quartal gut behauptet, wobei die Entwicklung am Halbleitermarkt weiterhin ein gemischtes Bild mit Licht und Schatten zeigt«, sagt Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon. »Einerseits sorgen Elektromobilität und erneuerbare Energien sowie die damit verbundenen Anwendungsbereiche für eine stabil hohe Nachfrage. Andererseits ist der Bedarf zum Beispiel für Consumer-Anwendungen, wie PCs und Smartphones, nach wie vor gering. In diesem anspruchsvollen Marktumfeld ist Infineon dank der konsequenten Ausrichtung auf strukturelle Wachstumstreiber für den grünen und digitalen Wandel erfolgreich. Dafür investieren wir vorausschauend und langfristig in zusätzliche Fertigungskapazitäten.«

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 betrug der Konzernumsatz 4,089 Mrd. Euro. Gegenüber dem Umsatz im Vorquartal von 4,119 Mrd. Euro betrug der Rückgang 1 Prozent, was in etwa dem negativen Effekt aus dem leichten Rückgang des US-Dollars gegenüber dem Vorquartal entsprach. Die Segmente Automotive (ATV) und Green Industrial Power (GIP) verzeichneten einen leichten Umsatzanstieg. Im Segment Power & Sensor Systems (PSS) ging der Umsatz leicht, im Segment Connected Secure Systems (CSS) etwas stärker zurück.

Die Bruttomarge erreichte im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 44,5 Prozent nach 46,6 Prozent im Vorquartal. Die bereinigte Bruttomarge betrug 46,2 Prozent nach 48,6 Prozent im Vorquartal. Das Segmentergebnis belief sich im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 auf 1,067 Mrd. Euro nach 1.180 Mrd. Euro im Vorquartal. Die Segmentergebnis-Marge erreichte 26,1 Prozent nach 28,6 Prozent im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 belief sich das Betriebsergebnis auf 996 Millionen Euro nach 1,073 Mrd. Euro im Vorquartal. Das Finanzergebnis betrug im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres minus 5 Millionen Euro nach minus 17 Millionen Euro im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2023.

Die Investitionen, vom Unternehmen definiert als Investitionen in Sachanlagen und sonstige immaterielle Vermögenswerte einschließlich aktivierter Entwicklungskosten, stiegen im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 768 Millionen Euro nach 565 Millionen Euro im Vorquartal.

Ergebnisse der Segmente im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023

Der Umsatz im Segment ATV erhöhte sich im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 weiter auf 2,129 Mrd. Euro nach 2,080 Mrd. Euro im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Der Umsatzanstieg um 2 Prozent war hauptsächlich die Folge steigender Umsätze mit Mikrocontrollern und weiterhin guter Nachfrage im Bereich Elektrofahrzeuge. Das Segmentergebnis betrug im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 583 Millionen Euro nach 647 Millionen Euro im Vorquartal. Die Segmentergebnis-Marge belief sich auf 27,4 Prozent nach 31,1 Prozent im Vorquartal.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 erhöhte sich der Umsatz im Segment GIP leicht auf 565 Millionen Euro nach 558 Millionen Euro im Vorquartal. Der Anstieg um 1 Prozent war die Folge steigender Nachfrage in den Applikationsbereichen Transport, Energieinfrastruktur sowie erneuerbare Energie. Im Bereich Automatisierung und Industrieantriebe blieb der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal stabil, während er bei Haushaltsgeräten zurückging. Das Segmentergebnis erreichte im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 171 Millionen Euro nach 181 Millionen Euro im zweiten Quartal. Die Segmentergebnis-Marge betrug 30,3 Prozent nach 32,4 Prozent im Vorquartal.

Der Umsatz im Segment PSS verminderte sich im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres geringfügig um 1 Prozent auf 917 Millionen Euro nach 925 Millionen Euro im Vorquartal. Während die Nachfrage in den meisten Anwendungen weiter leicht zurückging, stieg der Umsatz mit USB-Controllern und Produkten für Smartphones von niedrigem Niveau aus an. Das Segmentergebnis belief sich im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 191 Millionen Euro nach 197 Millionen Euro im Vorquartal. Die Segmentergebnis-Marge betrug 20,8 Prozent nach 21,3 Prozent im Vorquartal.

Im Segment CSS reduzierte sich der Umsatz im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 auf 474 Millionen Euro nach 550 Millionen Euro im Vorquartal. Der Rückgang um 14 Prozent war die Folge geringerer Nachfrage in den Bereichen Mikrocontroller und Wi-Fi. Der Umsatz in den anderen Bereichen blieb stabil. Das Segmentergebnis erreichte 119 Millionen Euro nach 155 Millionen Euro im Vorquartal. Die Segmentergebnis-Marge betrug 25,1 Prozent nach 28,2 Prozent im Vorquartal.

Ausblick für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2023

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 erwartet Infineon bei einem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von 1,10 einen Umsatz von etwa 4 Mrd. Euro. In den vier Segmenten ATV, GIP, PSS und CSS wird der Umsatz im vierten Quartal voraussichtlich in etwa stabil gegenüber dem Vorquartal bleiben. Bei dem prognostizierten Konzernumsatz wird die Segmentergebnis-Marge etwa 25 Prozent betragen. Ein Grund hierfür sind im Wesentlichen im Vergleich zum Vorquartal steigende Leerkosten.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2023

Bei einem unterstellten EUR/USD-Wechselkurs von 1,10 Euro wird im Geschäftsjahr 2023 unverändert ein Umsatz von etwa 16,2 Mrd. Euro erwartet. Dies entspricht einem Wachstum von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Segment ATV und GIP wird erwartet, dass der Umsatzanstieg jeweils über dem Konzerndurchschnitt liegt. Beim Segment CSS wird das Umsatzwachstum voraussichtlich in etwa dem Konzerndurchschnitt entsprechen. Für das Segment PSS wird von einem Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr ausgegangen. Bei dem erwarteten Umsatz von etwa 16,2 Mrd. Euro sollte die bereinigte Bruttomarge bei rund 47 Prozent und die Segmentergebnis-Marge bei rund 27 Prozent liegen.

Der Ausblick von Infineon für das Geschäftsjahr 2023 wird ohne Berücksichtigung der geplanten Akquisition von GaN Systems, insbesondere ohne Berücksichtigung der Kaufpreiszahlung, dargestellt, da die Transaktion noch den üblichen Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen unterliegt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs