Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

22. März 2023, 13:37 Uhr | Von Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Jianghai, Vishay und Würth Elektronik eiSos

Arne Albertsen
© Componeers GmbH

Dr. Arne Albertsen, Senior Sales Manager, Jianghai Europe Electronic Components

Wir haben ein Beispiel für passive Integration, bei dem nicht (nur) die Miniaturisierung im Fokus steht, sondern die energieeffiziente und EMV-freundliche Umwandlung von elektrischer Energie mit Anwendungsbeispielen aus der Leistungselektronik (etwa für Ladegeräte und Fahrzeugantriebe).

Es handelt sich dabei um kundenspezifische Folienkondensator-Module: Die Module vereinen z. B. Stromschiene, Zwischenkreiskondensator, X- und Y-Kondensatoren sowie Thermoelemente in einem kompakten Gehäuse, und sie sind verlustarm und niederinduktiv direkt an Stromquelle und Leistungshalbleiter angeschlossen.

Die Module werden maßgeschneidert für die jeweilige Applikation und bieten neben der Platzersparnis und der leichteren Montage eine überlegene elektrische Spezifikation im Vergleich zur diskreten Lösung.

Lüthje Olaf
© Vishay

Olaf Lüthje, Senior Vice President Marketing Operations, Vishay

Im Bereich der Netzwerke und Arrays mit speziellen Anforderungen an enge technische Parameter und technischen Gleichlauf (Matching) sehen wir eine Steigerung der Anforderungen und Bedarfe im Rahmen der steigenden Energieeffizienzanforderungen in den entsprechenden Applikationen. Mit dem Einsatz von WBG-Halbleitern (Wide-Bandgap-Halbleiter: GaN und SiC) und damit verbunden dem Anstieg der Arbeitsfrequenzen und erhöhter Packungsdichte ist eine Integration von passiven Bauteilen erforderlich.

Auch eine Vollintegration ist machbar und wird derzeit auch in Interposern, FPGAs und Leistungshalbleitermodulen auf verschiedenste Art und Weise realisiert. Auch der HF-Bereich verlang mit steigenden Frequenzen nach einer Integration.

Aufgrund der breiten Bedarfe an den diversen passiven Bauelementen in ihren mannigfaltigen Bauformen und technischen Spezifikationen sind die genannten Halbleiterfertigungsverfahren lediglich eine kleiner Teilbereich, der im Bereich der Standardbauelemente in Form von passiver Integration seit etlichen Jahren nur als Spezialgebiet seine Anwendung findet. Eine Änderung sehen wir hier weiterhin nicht. Es ist durchaus realistisch, dass für spezielle Anforderungen, z. B. hochkapazitive Filterkondensatoren, Gate-Widerstände oder Snubber im Rahmen der Integration, diesen Technologien ein erhöhter Stellenwert zukommt.

Auch für die kommenden Jahre erwarten wir ein starkes Wachstum für die diskreten passiven Bauelemente, sowohl im Bereich der Standardbauelemente, aber noch stärker im Bereich der Spezial- und kundenspezifischen Bauelemente. Der bereite Bedarf in den schnell wachsenden Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, IoT/Industry 4.0, erneuerbare Energien und Energiemanagement und die sich daraus ergebende Notwendigkeit zu hoher Flexibilität bei steigender Performanz wird Einzelbauelemente auch in der Zukunft den größten Teil der Anwendungen hervorragend abdecken lassen.

Gerfer Alexander
© Würth Elektronik eiSos

Alexander Gerfer, CTO Würth Elektronik eiSos

Seit vielen Jahren wird an der Integration einfacher passiver Bauelemente wie Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten in Halbleiterstrukturen geforscht. Man denke dabei an MiM-Kondensatoren, Spulenstrukturen in den Metallisierungsebenen und Widerständen, deren Wert sich durch die Dotierung des Halbleitermaterials definieren lässt.

Die Integration von Widerständen und Kondensatoren in Halbleiterchips ist etabliert, allerdings bezüglich des Wertebereichs und der Toleranzen eingeschränkt. Diskrete passive Bauelemente bieten eine größere Auswahl und werden aus Gründen der Flexibilität zur Einstellung von Parametern häufig diskret belassen. Bei Induktivitäten beschränkte sich die Integration bislang auf Luftspulen mit sehr eingeschränkten Leistungsdaten.

In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Halbleiterfertigung konnte Würth Elektronik eiSos deutliche Fortschritte bei der Integration von Dünnschicht-Induktivitäten und -Transformatoren auf Halbleiterbasis erzielen und zur Marktreife bringen. Mit dieser neuen Technologie lassen sich besonders kleine und flache (etwa 200 µm) Induktivitäten und Transformatoren herstellen, die sich als ungehäuste Chips, auch »Bare Dies« genannt, mit etablierten Kontaktierungsverfahren wie Bonding oder Flip-Chip in sehr kompakter Weise in Module und SiPs (System-in-Package) integrieren lassen (Beispiel: Mikrotrafo). Ein weiterer Vorteil ist, dass man auf Wafern auch Bänke oder Arrays von miteinander verschalteten induktiven Komponenten, sogar mit unterschiedlichen Werten, realisieren kann. Diese Technologie eröffnet völlig neue Integrationskonzepte im Bereich getakteter Spannungsversorgungen und der Signalverarbeitung.

Bei der Integration in Module werden typischerweise diskrete passive Bauelemente eingesetzt und auf ein Substrat aufgelötet. Allerdings spielt beim Einsatz von passiven Bauelementen in Modulen häufig die Baugröße eine entscheidende Rolle. Ein gutes Beispiel sind hier unsere Stromversorgungsmodule aus der MagI3C-Familie, die sehr kompakt gebaut und daher auf passive Bauelemente angewiesen sind, die ebenfalls kleine Abmessungen aufweisen, wie unsere SMT-Speicherinduktivität MAPI oder die neuen Mikrotrafos. Module stellen daher einen guten Kompromiss zwischen kompakter Baugröße und optimalem Funktionsumfang dar, was sich auch im Markterfolg niederschlägt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass für Anwendungen mit niedrigen Leistungen halbleiterähnliche Fertigungsprozesse für passive Bauelemente die Miniaturisierung weiter beflügeln und neue Anwendungen ermöglichen, während die klassischen diskreten passiven Bauelemente mit der stets weiter fortschreitenden Elektrifizierung unserer Gesellschaft auch künftig unverzichtbar bleiben werden. Dies wird übrigens auch durch das nach wie vor wachsende Marktvolumen der passiven Bauelemente bestätigt.


  1. Zwischen Vision und technischer Machbarkeit
  2. Jianghai, Vishay und Würth Elektronik eiSos

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Alles rund um Kondensator & Co.

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Gate-Widerstand für Wide-Bandgap-Einsatz

Totzeiten entscheidend minimieren

Bilderstrecke

Highlights auf der "EMV 2023"

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

8. Anwenderforum Passive Bauelemente

Call for Papers

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit +150 °C

Nanokristallin ist clever

EMI-Filter mit fortschrittlicher Werkstofftechnik

Polymer- und Hybridkondensatoren

Lebensverlängernde Bauteile

Umzug

Würth Elektronik bezieht neues Hightech Innovation Center

Würth Elektronik

Klappferrite jetzt auch für die Automobilbranche

Mit stickstoffdotiertem Graphen

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku Konkurrenz

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

HF-Verstärkerschaltungen

Störungsfrei dank Multilayer-Ferrit

Frauen-Karriere-Index (FKI)

Würth Elektronik punktet mit Rahmenbedingungen und Diversity

Das war das »Anwenderforum EMV«

EMV ist der zentrale Faktor für das Endprodukt

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

TDK

Robuste AC-Filterkondensatoren

TT Electronics

Dünnschicht-Chipwiderstände mit hoher Leistung

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

Nachhaltigkeit

TDK Electronics senkt CO2-Emissionen um zwei Drittel

11. Oktober 2022, München

Das erwartet Sie auf dem »Anwenderforum EMV«

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit Yageo

Induktivitäten für DC-DC-Wandler

Du hast die Wahl

CE-Zertifizierung

Durchblick im EMV-Normendschungel

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

Anwenderforum „Passive für Profis“!

Endlich wieder in Präsenz

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit globalem Kondensatorhersteller

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Produkte des Jahres 2022

Die Sieger der Kategorie »Elektromechanik und Passive BE«

Mehr AEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

Würth Elektronik ergänzt Automotive-Katalog

Mehr Statements zur Forums-Diskussion

Auswirkungen des Ukrainekrieges

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Advertorial

Resistor Downsizing - PCB Space Saving - High Reliability

Advertorial

Downsizing von Widerständen: Weniger Platz & höhere Leistung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Widerstände

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente