Für das inzwischen 8. Anwenderforum Passive Bauelemente, das am 27./28. Juni dieses Jahres stattfindet, läuft aktuell der Call for Papers. Er bietet auf diesem Gebiet erfahrenen Ingenieuren Gelegenheit, aktiv das Programm der zweitägigen Veranstaltung mit eigenen Themenvorschlägen mitzugestalten.
WEKA Fachmedien hat das Anwenderforum Passive Bauelemente im Jahr 2016 ins Leben gerufen, weil passive Bauelemente zwar im Lehrplan des Studiums vorkommen und in den Grundlagenvorlesungen der Hochschulen im Allgemeinen behandelt werden, doch dort eigentlich nur ihre idealisierten, nicht ihre realen Eigenschaften zur Sprache kommen.
Um so mehr sind junge Ingenieure, aber auch nicht nur junge, dann regelmäßig vom Verhalten passiver Bauelemente in realen Applikationen überrascht. Der überraschte Blick ins Datenblatt hilft dann oft nur wenig. Tatsächlich verändern passive Bauelemente eben ihre Eigenschaften bei nahezu allen Parametern nichtlinear und abhängig von der jeweiligen Beschaltung.
Auch in der Elektronikbranche steht das Ausscheiden der Babyboomer-Generation aus dem Berufsleben bevor; der erfahrene Senior Development Manager ist oft schon in Rente oder steht kurz davor. Damit schwindet in vielen Firmen fortschreitend das Know-how rund um die oftmals unterschätzten Grundelemente der Elektrotechnik rund um Kondensatoren, Widerstände, Induktivitäten & Co.
Mögliche Themen für die Vortragseinreichung erfahrener Anwender könnten darum unter anderem sein:
Haben Sie einschlägige Erfahrung auf diesen Gebieten und die Fähigkeit, diese in einem Vortrag weiterzugeben? Dann reichen Sie Ihren Vorschlag, Ihre Vorschläge bis zum 21. März hier ein!
Ihre Vortragsvorschläge in Deutsch oder Englisch sollen Schaltungsentwicklern und technischen Einkäufern die wichtigsten Grundlagen zu passiven Bauelementen vermitteln, sodass sie im Umgang mit Kondensator & Co wieder sicherer und vertrauter werden.