Das war das »Anwenderforum EMV«

EMV ist der zentrale Faktor für das Endprodukt

17. Oktober 2022, 15:15 Uhr | Nicole Wörner
Interessante Aspekte der EMV-Richtlinien und deren Ausführung gab Markus Stark, Würth Elektronik eiSos, in seiner Keynote.
© Componeers GmbH

Wie wichtig es ist, alle Aspekte der elektromagnetischen Verträglichkeit frühzeitig im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen und dabei auch noch die enorm vielfältigen Richtlinien im Blick zu haben, zeigten erneut die Keynote Speaker und Referenten des »Anwenderforum EMV« auf.

Diesen Artikel anhören

Elektromagnetische Verträglichkeit hat viele Facetten – und ebenso viele Auswirkungen auf das Inverkehrbringen eines Produktes. Die Keynote von Markus Stark, Würth Elektronik eiSos, machte gleich zu Beginn der Veranstaltung deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, sich im Dschungel der nicht immer ganz eindeutig und klar definierten EU- bzw. UKCA-Normen zurechtzufinden. Selbst auf Nachfrage bei den zuständigen Behörden kämen nicht selten schwammige Antworten. Dennoch hat der Inverkehrbringer die Verantwortung zu tragen und muss die geltenden Richtlinien einhalten. Welche Wege Unternehmen hier einschlagen können, dafür gab Stark in seiner Keynote einige interessante Anregungen.

Noch ein wenig komplizierter wird es im Normengeflecht, wenn es um das Thema „Combined Equipment“ geht – wenn also ein „normales“ Produkt wie etwa ein Kühlschrank mit einem Funkmodul ausgestattet ist und damit auch die Funkanlagenrichtlinie zum Tragen kommt. Was in diesem Zusammenhang wichtig ist, erklärte Andreas Grünwaldt von EMC Test NRW sehr anschaulich.

Weitere Schwerpunktthemen des »Anwenderforum EMV« waren Komponenten, Schaltungsdesign, Simulationstools, Messtechnik und – in gleich drei Vorträgen abgedeckt – die besonderen Herausforderungen im Bereich Steckverbinder.

Das diesjährige »Anwenderforum EMV« hat erneut unterstrichen, wie wichtig das Thema elektromagnetische Verträglichkeit ist. Und mit der immer weiter fortschreitenden Miniaturisierung und Steigerung der Komplexität elektronischer Baugruppen ist zu erwarten, dass wir auch in den kommenden Jahren immer stärker mit dieser Thematik zu tun haben werden. Daher planen wir auch schon...

...das nächste »Anwenderforum EMV« - im kommenden Jahr wieder co-located zum »Anwenderforum Passive Bauelemente«.

Notieren Sie sich am besten heute schon den Termin: 27. Juni 2023 in München.

Video: Das Anwenderforum EMV 2022

Elektromagnetische Verträglichkeit, kurz EMV, stand im Fokus des gleichnamigen Anwenderforums, das das Fachmedium Markt&Technik in diesem Jahr zum dritten Mal und wieder in Präsenz veranstaltete. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Anwenderforum EMV

Call for Papers verlängert

Anwenderforum EMV

Call for Papers verlängert

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

Jetzt Vorträge einreichen!

Call for Papers für das „Anwenderforum EMV“ eröffnet

Jetzt Vorträge einreichen!

Call for Papers für das „Anwenderforum EMV“ eröffnet

Tipps für den praktischen Einsatz

EMV bei Kleinantrieben

Breitband-Funkstörmessempfänger R&S ESW

Jetzt bis 1 GHz Bandbreite

CE-Zertifizierung

Durchblick im EMV-Normendschungel

Protect your Ports - Designtipps Teil 3

Schutz von Low-Speed-Schnittstelle und Stromversorgungsschaltung

Protect your Ports - Designtipps Teil 2

Schutz von Hochgeschwindigkeitsschnittstellen

Protect your Ports - Designtipps Teil 1

Schutz der Power-over-Ethernet-Kommunikation

Der neue WLAN-Standard im Auto

Was WiFi 6 für den Einsatz im Fahrzeug bedeutet

PFC, Flicker und Störeinstrahlung

EMV bei Schaltnetzteilen (Teil 2)

Kenngrößen und EMV-Messung

EMV bei Schaltnetzteilen (Teil 1)

Elektromagnetische Verträglichkeit

Motorkabel als Störfilter

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

EMV- und Funkanlagenrichtlinie

Herausforderung Combined Equipment

Clever kombiniert

Typ-1-Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Normgerechte Abnahmemessungen

EMV-Zelte für 5G-Anwendungen

Elektronische Geräte sicher schützen

Neue Materialien für die EMI-Abschirmung

Prüf- und Zertifizierungsdienstleistung

CSA weiht neue Europazentrale ein

Über 50 % kleiner und leichter

Dünnfilm-Gleichtaktfilter für mobile Geräte

Langer EMV-Technik baut Portfolio aus

Vorverstärker bis 10 GHz

MTC Micro Tech Components

Hybridmaterial kombiniert EMI-Dämpfung und Wärmemanagement

EMV von MEMS-Sensoren optimieren

Simulation in fünf Schritten

EMV von DC-DC-Schaltreglern

So geht EMV-gerechtes Leiterplattenlayout

Auf den richtigen Netzfilter kommt's an

Nie wieder ungewolltes Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Stromkreisschutz

Zuverlässig kabellos laden

Filterdesign

Auswirkungen von Layout, Vias und Bauform auf das EMV-Verhalten

Elektromagnetische Verträglichkeit

DC-DC-Wandler zeit- und kostensparend entstören

Gehäuse/Leitungen EMV-sicher abschirmen

Keine Chance für Störstrahlung!

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!