Würth Elektronik eiSos

Niedrigster Widerstand, kleinste Verluste

3. Februar 2025, 12:04 Uhr | Engelbert Hopf
Niedrige Kernverluste, gepaart mit dem bisher niedrigsten Wicklungswiderstand aller vergleichbaren Produkte auf dem Markt, führen zu höchster Effizienz in Schaltregleranwendungen.
© Würth Elektronik eiSos

Bisher unerreichte Eigenschaften bieten die neuen Speicherinduktivitäten der WE-MXGI-Serie von Würth Elektronik.

Diesen Artikel anhören

Sie erreichen durch sehr niedrige Kernverluste, gepaart mit dem bisher niedrigsten Wicklungswiderstand aller vergleichbaren Produkte auf dem Markt, die höchste Effizienz in Schaltregleranwendungen. Magnetisch geschirmt und kompakt, empfehlen sich die SMT-Speicherdrosseln damit für hochfrequent taktende Schaltregler mit GaN- und SiC-Transistortechnologien. Die Betriebsspannung der Bauteile liegt bei 80 V DC; einsetzbar sind sie im Betriebstemperaturbereich von –40 bis +125 °C. Verfügbar sind die Speicherdrosseln in den Formfaktoren 4020 und 5030. Ihre Induktivitätswerte reichen von 0,16 bis 4,7 µH beziehungsweise 0,22 bis 10 µH, ihre Strombelastbarkeit reicht bis zu 28 A. Weitere Größen und Werte sind in Planung. 

Würth Elektronik eiSos, www.we-online.com


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vishay entwickelt Lösungen

DC-Netze erobern die Welt

Würth Elektronik eiSos

PowerBusbar PCB

Thermische Interface-Materialien

Spaltfüller und Wärmespreizer, je nach Anwendung

Murata treibt Miniaturisierung voran

Neues Highlight: Kleinste Chipspule der Welt

Hoffnung auf Besserung

Passive Bauelemente: KI ist Wachstumsmotor, aber nicht in Europa

2024, das Jahr der geplatzten Hoffnungen

Passive Bauelemente: Der Markt benötigt dringend neue Impulse

Neue CO2-Flottengrenzwerte lassen hoffen

Automotive-Komponenten 2025 im Auftrieb

Der Markt benötigt dringend neue Impulse

Passive Bauelemente – 2024, das Jahr der geplatzten Hoffnungen

Würth Elektronik

Neue Ferrite für Elektroautos

Entstörung niedriger Frequenzen

Würth Elektronik erweitert Ferrit-Angebot für E-Fahrzeuge

Berühmter Silberstreif am Horizont

Passive Bauelemente: 2024 bleibt ein schwieriges Jahr

Prognose für 2025

Passive Bauelemente: »Historisch niedrige Lagerbestände«

Verpresste Spulen

Spannungsspezifikation steigert Zuverlässigkeit

Folie dämpft wie ein Abschirmgehäuse

EMV zum Aufkleben

Induktivitäten in DC/DC-Wandlern

Tipps zur Wahl der richtigen Spule

Für DC/DC-Wandler

Speicherdrosseln mit niedrigem Widerstand und geringen Verlusten

Neuentwicklung von Vishay

Hochstrom-Induktivität mit optimiertem Abschirmungsdesign

Ziel Effizienzsteigerung

Gekoppelte Induktivitäten in Abwärtswandlern

Induktivitäten

Auswahl leicht gemacht – Spulen und Ferrite

75 Jahre Schmidbauer Transformatoren

Vom Reparaturbetrieb zum Enabler für Elektromobilität

Neue Widerstände von Würth

Schwefelresistenz für mehr Zuverlässigkeit

Forum Teil 2

Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Induktive Bauelemente

Herausforderungen bei der Produktion optimal meistern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente