Kommentar

Abschied von der schnellen Markterholung

13. Mai 2020, 10:12 Uhr | Engelbert Hopf
Engelbert Hopf, Chefreporter, EHopf@weka-fachmedien.de
© Markt & Technik

Statt der erhofften V-Kurve der Wirtschaftsentwicklung nach dem Ende des Lockdowns wird es wohl eher eine U-Kurve mit langem Boden.

Diesen Artikel anhören

In den letzten Wochen ging es vor allem um Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Corona-Pandemie. Mit Hilfsmaßnahmen im Billionen-Bereich versuchten Regierungen rings um den Globus, in ihren jeweiligen Lockdown-Phasen ihre Wirtschaft am Leben zu erhalten. Nun, nachdem erste Lockerungen die Rückkehr zu einer Art von neuer Normalität einläuten, rücken die mittelfristigen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in den Vordergrund.

So verwundert es nicht, dass die Lager der Automobil- und Automotive-Hersteller gut gefüllt sind. Schließlich ruhte die Produktion für Wochen. Problematisch aber ist, dass sich kein schneller Wiederaufschwung abzeichnet. Zukunftsängste bremsen den Auto-Absatz. Darum wird sich das Hochfahren bis in den Juli hinein ziehen. Mit einem Einbiegen in einen Fertigungskorridor, der bei 70 bis 100 Prozent der Vor-Corona-Zeit liegt, wird frühestens in der zweiten Jahreshälfte gerechnet.

Kurzarbeit und Homeoffice haben in Deutschland Infektionsszenarien wie in einigen anderen Ländern der Welt verhindert. Aber einen Produktionsausfall von sechs bis acht Wochen steckt auch die deutsche Wirtschaft nicht ohne Nachwirkungen weg. Dass die EU-Kommission in ihrer jüngsten Konjunkturprognose davon ausgeht, dass sich Deutschland mit einem Minus der Wirtschaftsleistung von 6,5 Prozent in diesem Jahr sehr gut schlägt, mag tröstlich sein. Das Niveau des Jahres 2019, so die EU-Kommission, wird aber auch die deutsche Wirtschaft erst Ende 2021 wieder erreichen.

Auch wenn sich Deutschland schneller erholen mag als andere Mitglieder der EU, wird kaum zu verhindern sein, dass aus einem Teil der heutigen Kurzarbeiter in den nächsten Monaten Arbeitslose werden. Erste Anzeichen dafür sind quer durch die deutsche Wirtschaft zu beobachten und betreffen auch Schwergewichte der jeweiligen Branche.

Massive, nachhaltige Einbrüche auf der Nachfrageseite werden sich nicht nur mit staatlichen Förderprogrammen wie einer Abwrackprämie ausgleichen lassen. Bleibt zu hoffen, dass die deutsche Wirtschaft, und mit ihr die Elektronikbranche, wie in der Vergangenheit gestärkt aus dieser Krise hervorgeht. Und dass der Wiederaufschwung, wenn er schon nicht schnell in Gestalt einer V-Kurve erfolgt, doch zumindest eine U-Kurve hat.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Coronavirus

Erholung der US-Wirtschaft könnte bis Ende 2021 dauern

Coronavirus

CRIFBÜRGEL erwartet deutlichen Anstieg der Insolvenzen

Coronavirus

Japan rutscht in Rezession

China überrascht positiv

Industrieproduktion steigt wieder

Ifo/Helmholtz

Begrenzte, schrittweise Öffnungen sind der richtige Weg

Corona-Krise

Volkswagen will US-Produktion wieder anlaufen lassen

Coronavirus

Uber kauft Masken und Desinfektion für 50 Mio. Dollar

App soll Mitte Juni verfügbar sein

Konzept für Corona-Warn-App auf Open-Source-Plattform

Lopos

Wearable warnt, wenn Social Distancing nicht beachtet wird

Coronavirus

Könnten deutlich mehr in New York an Corona gestorben sein?

Italien, Frankreich und Deutschland

Wirtschaftsverbände: Hilfe der EU muss »bekanntes Maß sprengen«

Nach Facebook jetzt auch Twitter

Falsche Corona-Informationen kennzeichnen

Coronavirus

Tesla startet in Kalifornien entgegen Behördenanweisung

Coronavirus

Metall- und Elektroindustrie: 21 Prozent weniger Umsatz

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Lünendonk-Liste 2020

Gedämpfte Stimmung in der Zeitarbeit

Ifo-Umfrage

Corona trifft Arbeitsmarkt im Süden am härtesten

Coronavirus

BMW kürzt Investitionen

Erstes Quartal 2020

Corona-Pandemie reißt Schaeffler tief in die roten Zahlen

Universität Bern

Coronavirus-Klon für die weltweite Forschung

Coronavirus

Apple und Google: bitte nur eine Corona-App pro Land!

Coronavirus

Spitzenverbände der Wirtschaft fordern steuerliche Entlastung

Coronavirus

Roche darf Coronavirus-Antikörpertest vertreiben

»Heinsberg-Studie« veröffentlicht

Möglicherweise bereits 1,8 Mio. Corona-Infizierte in Deutschland

ZVEI-Umfrage: Corona-Krise

Elektroindustrie fordert Fahrplan für Neustart der Wirtschaft

Corona-Virus

Die Disziplin lässt deutlich nach

Gerangel um Corona-Warn-App

»Mehr als fünf bunte Powerpoint-Seiten«

Studie der Berliner Charité

Drosten: Kinder vermutlich genauso ansteckend wie Erwachsene

Coronakrise

Bund gewährt Studenten Notkredite

Universität des Saarlandes

Poolverfahren für Coronavirus-Massentests

Medikamentensuche

Marburger Datenbank hilft im Kampf gegen Corona-Pandemie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Arbeitswelt

Weitere Artikel zu Safety und Security