Sensorbranche in Aufbruchstimmung

Viele Gewinner und ein Sorgenkind

4. Juni 2020, 17:30 Uhr | Engelbert Hopf
5G wird sich sowohl im Konsumer-, als auch im Industriebereich in Zukunft zu einem starken Wachstumstreibern für das Sensorikgeschäft entwickeln.
© Bosch Sensortec

Die Krise als Chance - die Sensortechnik dürfte zu den ganz wenigen Teilbereichen der Elektronikbranche zählen, für welche die Corona-Pandemie nicht nur aktuell sondern auch mittelfristig ein zusätzliche Umsatzimpulse liefern könnte. Mit einer Ausnahme, dem Automotivebereich.

Diesen Artikel anhören

Auch wenn Marktforschungsunternehmen wie Omdia davon ausgehen, dass die Sensor- und MEMS-Branche ihr für 2020 prognostiziertes Umsatzvolumen von 32 Milliarden Dollar wohl um 5 bis 10 Prozent verfehlen wird, so zählt die Sensortechnik, wie eine aktuelle Expertenrunde der Markt&Technik zeigt, wohl zu den wenigen Gewinnern der Corona-Pandemie und ihrer Folgen. Entscheidend, um auf der Gewinnerseite zu stehen, ist dabei ein breites Produkt- und Technologieportfolio. Sensor- und MEMS-Spezialisten, die dagegen fast ausschließlich den Automotive-Bereich bedienen, werden wohl erst 2021 mit einem wirklichen Zurück zur Normalität rechnen können.

Im ersten Schritt profitierten Sensorik- und MEMS-Spezialisten vom sprunghaft ansteigenden Bedarf an Applikationen rund um die Beatmung; allen voran Drucksensoren, Luftstromsensoren sowie Temperatursensoren erlebten einen sprunghaften Bedarfsanstieg, wie Andreas Eckert, Product Development Manager Central Europe bei TTI, bestätigt. Innerhalb kürzester Zeit habe dies zu einer kompletten Auslastung der Fertigungsstraßen bei den Lieferanten geführt, so Eckert. »In der Folge führte das zu rasant steigenden Lieferzeiten bis hin zur exklusiven Bedienung von Corona-relevanten Bedarfen.« Für die Distribution hatte das nach seinen Worten starke Verzögerungen und Verschiebungen zur Folge »bis hin zum Ausfall bestehender Bestellungen für nicht Corona-relevante Bedarfe«.

Dixon_Dr.Richard
Dr. Richard Dixon, IHS Markit: »Anders als in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 werden die Lager der Automotive-Branche dieses Mal offenbar besser verwaltet. Darum wird der Markt für Automotive-Komponenten der für 2021 erwarteten Erholung des Automobilmarktes folgen.«
© Markt&Technik

Neben der Versorgung klassischer medizintechnischer Geräte etwa im Bereich Beatmungsgeräte und Sauerstoffkonzentratoren profitierten die Sensor- und MEMS-Hersteller im Zuge der Corona-Krise auch von den Entwicklungsanstrengungen im Bereich der Diagnostik. Beispielhaft wäre da etwa Veredus Labs mit einer Lab-on-Chip-Lösung für Corona-Tests, die auf Mikrofluidik basiert, Bosch Healthcare Solutions hat zusammen mit Randox Labs einen vollautomatischen molekulardiagnostischen Test entwickelt und Cepheid stellte einen PCR-Chip vor, der in nur 45 Minuten Ergebnisse liefern kann.

Auch wenn einige der Marktentwicklungen der letzten Wochen wohl nur temporäre Erscheinungen bleiben werden, wie Dr. Michael Brauer, Business Development Manager bei Würth Elektronik eiSos, beispielsweise im Zusammenhang mit dem gesteigerten Interesse an Drucksensorik feststellt, sieht Dr. Roland Helm, Head of PL Silicon Microphone bei Infineon Technologies, auch in Zukunft durchaus ein erhöhtes Interesse an Sensorik- und MEMS-Lösungen im Gefolge der Corona-Pandemie. »Für spezifische Sensoren im Diagnostik- und Medizintechnikbereich könnte durchaus langfristig ein geänderter Bedarf auftreten. Das reicht von differenziellen Drucksensoren zur Luftmessung bis hin zu Systemen, welche die Körpertemperatur überwachen oder Hustengeräusche detektieren und analysieren können.«

Aber auch das geänderte gesellschaftliche Verhalten ließe sich nach Einschätzung von Dr. Helm durchaus auch mit entsprechenden Sensor-Lösungen überwachen und regeln: »Es könnte einen Mehrbedarf an Radarsensoren geben, beispielsweise zur Sicherstellung der Maximalzahl von Personen in einem Raum oder zur Sicherstellung des Abstands zwischen Personen.«

Zu den Gewinnern der Corona-Krise zählen nach der Beobachtung von Jörg Wedermann, Vice President Product Marketing der Opto Division von Vishay, Hersteller, deren Produkte helfen, den Virus zu bekämpfen, Hygienemaßnahmen erleichtern oder medizinische Geräte unterstützen. Als Beispiele nennt er in diesem Zusammenhang etwa Annäherungs- und Gestik-Sensoren für berührungsloses Schalten und Steuern sowie IR-basierte Temperatursensoren zur Fiebermessung. Ein steigendes Interesse an Sensoren zur kontaktlosen Temperaturmessung bestätigt auch Eckert: »In Asien hat dieser Trend bereits früh eingesetzt, aber auch hierzulande wird inzwischen aktiv entwickelt und mit Hochdruck an entsprechenden Geräten gearbeitet.«


  1. Viele Gewinner und ein Sorgenkind
  2. Entwicklung des Smartphone-Marktes wird entscheidend...

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MEMS haben Zukunft

Wenn nur die Probleme der Lieferkette nicht wären

MEMS-Drucksensoren

Langfristig Unsicherheit im Automotive-Segment

Manuel Tagliavini, Omdia zu MEMS

»Das erste Halbjahr 2020 war wirklich herausfordernd«

Die Aussichten für MEMS

ADAS wird zum Treibsatz

Alternative zu Batterien in IoT-Sensoren

Wartungsfrei und langlebig

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

Neue InGaAs-Sensoren von Sony

Für kompakte SWIR-basierte Kameradesigns

Schwitzen für die Gesundheit

Sensorbasierte Pflaster als Fitness Tracker

Exklusive Branchen-Umfrage

MEMS und Sensoren als Gewinner der Corona-Pandemie?

Interview mit Dr. Michael Brauer

Nach dem Aufbau folgt der Ausbau

Interview

Neue Chancen für Sensoren durch Fahrzeugbatterie-Management

Über Single Pair Ethernet

Sensordaten direkt in die Cloud schicken

Security of SerDes-based connection

What makes an effective protection concept

Interview mit Dr. Richard Dixon, IHS

Mehr Sensoren in weniger Autos

LeddarTech

Abbiegeassistenten – genau das Richtige für Lidar

SerDes-basierte Sensoranbindung

Was ein wirksames Schutzkonzept leisten muss

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

TWK

Neues Neigungssensor-Prinzip

Cepton Technologies

»Bei Lidar geht es um Safety, nicht um autonomes Fahren«

Exklusive Umfrage zu Exit-Szenarien

„Wir brauchen Planungssicherheit“

Sensoren in Datennetze integrieren

Ohne Umwege vom Sensor ins IIoT

Optischer Biosensor für SARS-Cov-2

Sensor misst Virenkonzentration in der Luft

Allegro Microsystems

Erster eigenständiger kernloser Stromsensor

Murata erweitert MEMS-Fab in Finnland

Produktionskapazität um ein Drittel erhöht

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Deutliches Wachstum im Jahr 2019

ifm electronic knackt die Umsatzmilliarde

Entwicklungssprint von Sensirion

Neuer Durchflusssensor für lebensrettende Beatmungsgeräte

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

Fraunhofer CCIT

Sensorische Wahrnehmung als Kern von Industrie 4.0

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu IHS Inc.

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Bosch Sensortec GmbH

Weitere Artikel zu TTI, Inc.

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren