Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

13. Juni 2022, 14:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Form fits Function

Semikron stellt bisher eigene diskrete Dioden und Thyristoren her. Fertigt Danfoss Silicon Power auch eigene Leistungshalbleiter?

Gaubatz: Nein, Danfoss Silicon Power stellt keine eigenen Chips her, das Unternehmen hat sich ausschließlich auf die Fertigung von Modulen und integrierte Lösungen, Stacks, konzentriert und kauft die benötigten Leistungshalbleiter zu. Produziert werden die Produkte von Danfoss Silicon Power in Flensburg und in den USA in einem Werk in Utica, Staat New York.

Semikron hat im Februar den Abschluss eines Milliardenauftrags mit BMW bekannt gegeben. Werden weitere Aufträge europäischer und internationaler Automobilhersteller folgen?

Gaubatz: BMW hat die Entscheidung getroffen, alle seine Elektrofahrzeuge in Zukunft auf Siliziumkarbid(SiC)-Antriebstechnik umzustellen. Das gilt sowohl für die bereits in Produktion befindlichen Plattformen als auch für zukünftige Fahrzeuge. Der Vorteil, den BMW in unserer Lösung gesehen hat, liegt darin, dass sie mit einer Technologie all ihre Bedarfsfälle abdecken können, das gewährt ihnen ein Maximum an Flexibilität! Wir können die Performance unserer eMPack-Module einfach über die Anzahl und die Typen der verwendeten SiC-MOSFETs skalieren.

Man könnte auch sagen: Form fits Function! Ich gehe davon aus, dass wir noch in diesem Sommer die Abschlüsse weiterer Lieferverträge bekannt geben können. Dabei geht es auch um internationale Automobilhersteller und Tier-Ones. Neben PKWs geht es hier auch um Busse und LKWs.

Ihr SiC-Modul eMPack geht ab 2025 in die Serienproduktion. Halten Sie es für möglich, dass der Anteil des SiC-basierten Geschäfts bei Semikron-Danfoss bis zum Ende dieses Jahrzehnts 50 Prozent des Umsatzes oder mehr erreicht?

Gaubatz: Angesichts der angesprochenen Aufträge sind wir derzeit dabei, unsere Fertigungskapazität für eMPack-Module aufzubauen. Konkret sprechen wir hier über eine Investition von 160 Millionen Euro. Um eine solche Produktionserweiterung zu realisieren, hätte man vor der Corona-Pandemie 12 bis 18 Monate angesetzt; inzwischen muss man sechs Monate mehr einrechnen. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, den notwendigen Maschinen- und Anlagenpark rechtzeitig zu bekommen, inzwischen ist es auch so, dass Stahl und Eisen für solche Bauvorhaben zu den sehr begehrten Produkten am Markt gehören.

Wir werden darum alles tun, um die für die Belieferung der Automobil-Industrie notwendigen Fertigungskapazitäten zum geforderten Zeitpunkt bereitstellen zu können. Angesichts der Anwendungsfelder Solar, Windkraft, Motor Drives und Energy Storage gehe ich davon aus, dass Semikron-Danfoss bis zum Ende dieses Jahrzehnts ungefähr die Hälfte seines Umsatzes mit SiC-basierten Lösungen realisieren wird.

Noch eine Frage zum Thema SiC: Setzen Sie als Modulspezialist eigentlich bevorzugt auf Planar- oder Trench-MOSFETs?

Gaubatz: Aktuell sind folgende SiC-MOSFET-Hersteller erfolgreich und werden von uns evaluiert: Cree/Wolfspeed und STMicroelectronics sind Hersteller, die auf die Planar-Technologie setzen. Rohm und Infineon sind Hersteller, die auf die Trench-Technologie setzen.

Wir bevorzugen keine der beiden Technologie-Varianten. Technisch betrachtet bieten beide Versionen für gewisse Applikationen Vorteile. Wenn ein Kunde explizit Planar oder Trench oder einen Hersteller in seinen Modulen bevorzugt, realisieren wir das entsprechend, sofern keine technischen, kommerziellen und vertragstechnische Themen dagegen sprechen.


  1. »Wir investieren massiv in eMPack-Module«
  2. Form fits Function

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Automotive-Branche

Versorgung mit Halbleitern verbessert sich deutlich

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Know-how-Transfer in Präsenz

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Schaltungs- und Prozessebene

Die Kombination der Bereiche schafft Innovationsmöglichkeiten

Wayon

Kompakter CSP-MOSFET

SiC-Leistungshalbleiter

Vitesco kooperiert mit Infineon

Interview with Dr. Giorgia Longobardi

Novel GaN transistors from Cambridge GaN Devices

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

PCIM-Nachlese

Der SiC-Tsunami kommt!

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

PCIM Europe 2022

Endlich wieder live!

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Marktstudie Leistungshalbleiter

Lieferfähigkeit am wichtigsten

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Galliumnitrid-Transistoren

Rohm und Delta Electronics schließen strategische Partnerschaft

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Kooperation von NXP und Hitachi Energy

Mit SiC-Power-Modulen halten Elektroautos länger durch

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Fusion / Leistungsmodule

Semikron und Danfoss Silicon Power schließen sich zusammen

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Danfoss Silicon Power GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Cree Europe GmbH

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Semiconductor

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs