Cree LED

»Nie waren wir besser positioniert als heute!«

6. Februar 2023, 8:00 Uhr | Heinz Arnold
Cree
Die Branchen- Erstinnovationen von Cree LED seit 1989
© Cree

Aufbruch in neue Marktsektoren und ein Feuerwerk an technischen Innovationen – Cree LED ist mehr denn je davon überzeugt, als reiner LED-Hersteller voll durchstarten zu können.

Cree LED ist bekannt als Hersteller von Hochleistungs-LEDs für Beleuchtungszwecke, wo das Unternehmen seit Langem einen weltweiten Marktanteil von mehr als 30 Prozent hält. Jetzt will der LED-Hersteller den Markt für Beleuchtungen im mittleren Leistungsbereich erobern.

Seit der Übernahme von Cree LED durch Smart Global Holdings (SGH) im März 2021 ist Cree LED nicht mehr im Besitz von Wolfspeed (bis 2021 als Cree bekannt), sondern operiert unabhängig als Tochtergesellschaft von SGH. Durch diese Änderung sind nun Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von LED-Komponenten im Fokus des Unternehmens. »Als Cree LED können wir uns nun voll und ganz auf unsere Zielbereiche konzentrieren und unser in 30 Jahren gewachsenes technisches Know-how in eine Vielzahl von Neuentwicklungen einbringen«, sagt Stephan Schneider, Vice President Sales EMEA von Cree LED.

Seit der Übernahme hat sich bei Cree LED bereits vieles getan. Cree hatte 1989, zwei Jahre nachdem das Unternehmen als Spin-off der Universität von North Carolina gegründet worden war, die erste blaue LED auf den Markt gebracht – der Durchbruch war auf Basis von SiC-Chips gelungen. Dass Cree danach in rascher Folge weitere Weltneuheiten entwickeln konnte, darunter die High-Power-LEDs bis hin zu den Extreme High-Power-LEDs, war ebenfalls der SiC-Chip-Technologie zu verdanken. Damit hatte Cree den Markt für High-Power-LEDs geschaffen, an dem das Unternehmen auch heute den weltweit größten Marktanteil hält.

Zusätzlich hat Cree LED die Umstellung auf ein Fab-Lite-Produktionsmodell nahezu abgeschlossen, was zu guten Ergebnissen bei Helligkeit und Effizienz sowie zu einer robusteren Lieferkette geführt hat. Allein im Jahr 2022 hat Cree LED mehr als 180 verbesserte Leistungsoptionen für das XLamp-Hochleistungs-LED-Portfolio vorgestellt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Cree
Beispiele für die LED-Produktlinie »J Series« von Cree LED
© Cree

»Die Kunden wissen es natürlich zu schätzen, wenn ein Produkt im Laufe der Zeit effizienter und heller wird und ihnen so verbesserte LEDs und neue Designmöglichkeiten für ihre Leuchtenprojekte geboten werden«, sagt Schneider von Cree LED. »Unsere Fertigungsstrategie verbessert unsere Lieferkette entscheidend, wobei sich die Lieferzeiten in vielen Fällen auf vier Wochen verkürzen.«

Eine weitere Möglichkeit für Cree LED, seine Fertigungsstrategie zu nutzen, besteht darin, den Markt für LED-Leuchten mit mittlerer Leistung zu erschließen. Aber was genau unterscheidet High-Power- von Mid-Power-LEDs? »In der Vergangenheit galten LEDs mit einer Leistung von mehr als 1 bis 2 Watt als Hochleistungs-LEDs«, erklärt Kai Klimkiewicz, Field Applications Engineer von Cree LED EMEA. Heute können High-Power-LEDs weit über 40 W leisten und werden hauptsächlich in Anwendungen mit hohen Leuchtdichten eingesetzt, wie in Fahrradbeleuchtungen, im Blaulicht für Einsatzfahrzeuge, in Stadionbeleuchtungen und Windkraftanlagenbeleuchtungen.

»Für Mid-Power-LEDs gibt es heute mehrere Kriterien«, sagt Klimkiewicz. »Sie werden in Kunststoffgehäusen untergebracht, haben keine Kuppel wie viele Hochleistungs-LEDs und enthalten oft mehrere Chips«, fährt er fort. »Weil sie meist zur Erzeugung von flächigem Licht verwendet werden, arbeiten sie mit relativ niedrigen Strömen. Bei Mid-Power-LEDs kommt es vor allem auf eine hohe Effizienz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis an.«

Im Bereich der Mid-Power-LEDs sieht Klimkiewicz erhebliche Wachstumschancen für Cree LED und glaubt, dass das Unternehmen mit vielen Unterscheidungsmerkmalen gegenüber den Wettbewerbern auf diesem Markt seinen Marktanteil deutlich erhöhen kann. Zu diesen Faktoren gehört das technische Wissen von Cree LED aus dem High-Power-LED-Markt, das nun auf die Mid-Power-Produkte übertragen werden kann. Dadurch erreichen die LEDs führende Leistungswerte in Bezug auf Farbverschiebung, Robustheit, Zuverlässigkeit und Effizienz.

Darüber hinaus gründete Cree LED 2017 mit San‘an Optoelectronics, dem größten LED-Chip-Lieferanten, ein Joint Venture namens Cree Venture LED. Über dieses Joint Venture erhält Cree LED Zugang zu einer hochvolumigen LED-Fertigung, die erforderlich ist, um ein wichtiger Anbieter auf dem Mid-Power-LED-Markt zu werden. Cree LED vermarktet diese Produkte von Cree Venture als »J Series«-LEDs.

Das Eigentumsrecht an diesen J-Series-LEDs ist zu 100 Prozent abgesichert. Die führenden LED-Lieferanten haben sich in den letzten Jahren sehr aktiv um den Schutz ihres geistigen Eigentums bemüht. Daher sei es laut Cree LED wichtig, dass Hersteller ihre LEDs nur von Lieferanten beziehen, die über eine starke Position im Bereich des Eigentumsrechts verfügen.

Jetzt will das Unternehmen regelmäßig neue und innovative Produkte auf den Markt bringen und weist damit die vorhandene Vorstellung zurück, dass der Mid-Power-LED-Markt keine Innovationen hervorbringt. »Wir investieren in den Ausbau sowohl unseres Mid-Power- als auch unseres High-Power-Portfolios«, sagt Schneider. »Dabei verfolgen wir einen zweigleisigen Ansatz«, erklärt er. »Einerseits sind wir Generalist, andererseits agieren wir in vielen Marktsegmenten als Spezialist.«


  1. »Nie waren wir besser positioniert als heute!«
  2. Cree Marktführer bei Hochleistungs-LEDs

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Cree Europe GmbH