Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

6. November 2023, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Baut Deutschland eigentlich die richtigen Fabs?

Im Zuge der EU-Entscheidung, den Halbleiterfertigungsstandort Europa massiv mit Investitionsgeldern zu unterstützen, werden in den nächsten Jahren nun allein in Deutschland eine ganze Reihe von neuen Fertigungsstätten von Infineon Technologies, TSMC, Vishay Semiconductor, Wolfspeed und Intel entstehen, um nur einmal die zu nennen, deren Standortentscheidungen inzwischen bereits getroffen sind.

»Halbleiter sind heute eine strategische Waffe, um die Autarkie von Europa in Zukunft zu gewährleisten«, meint Grasshoff, »es gibt keine Alternative dazu, dass Europa in Zukunft mindestens 20 Prozent des weltweiten Halbleiterbedarfs erzeugt«. Grasshoff legt aber auch Wert darauf, »dass nicht nur Investitionen in Leading Edge notwendig sind, sondern auch in Strukturbreiten jenseits von 42 nm«. Ein IGBT, erinnert er, hat Strukturbreiten von 120 bis 180 nm.

Eine weitere Kritik Grasshoffs richtet sich dagegen, dass die Politik bislang im Wesentlichen nur Großprojekte im Milliarden-Euro-Bereich unterstützt. »Aber es gibt in der Leistungselektronik und im CMOS-Bereich eben auch viele kleine und mittlere Firmen, die vielleicht Projekte in der Größenordnung von 100 oder 200 Millionen Euro realisieren wollen.«

Grasshoff zeigt aber auch Verständnis für die Vorgehensweise der Politik: »Man konzentriert sich auf Groß- und Prestigeprojekte, weil man Skaleneffekte erzielen will.« Nach den ersten Milliarden, so seine Hoffnung, werde vonseiten der Politik und des ZVEI hoffentlich daran gearbeitet, die Awareness für die Besonderheiten und Spezialitäten der europäischen Mikroelektronikbranche zu schärfen.

»Natürlich freuen wir uns über die Unterstützung der EU und die Freigabe von Fördermitteln«, versichert Gerkensmeyer, »im Prinzip kann das aber nur ein Anfang für längerfristig verbesserte Rahmenbedingungen für die Halbleiterfertigung in Europa sein«. Er beklagt das fehlende Verständnis für die entscheidenden Zusammenhänge in der Mikroelektronik: »Man nimmt gerne werbewirksame Schlagworte wie Nanometerstrukturbreite in den Mund, ohne zu verstehen, was das eigentlich bedeutet, und vergisst oder weiß nicht, dass vielleicht auch andere Parameter wichtig sind.«

Das Verständnis der Politik für diese Zusammenhänge sei noch sehr ausbaufähig, »und der ZVEI kümmert sich da sehr, sehr aufopfernd darum«.

»Natürlich finden wir es gut, dass die EU in Halbleitertechnik investiert«, versichert Dr. Castro, »nur sind wir natürlich auch darüber enttäuscht, dass wir von diesem Programm nicht profitieren, obwohl wir meinen, alle Kriterien zu erfüllen«. Er referenziert damit auf die letztlich von staatlicher Seite nicht genehmigte Übernahme einer Fab im walisischen Newport. Unabhängig davon verweist er auf ein VDA-Papier mit der Aussage, dass die Automobilindustrie nicht nur Intel-Chips, sondern auch Wolfspeed-Chips benötige. V

Vor dem Hintergrund der gescheiterten Akquisition konzentriere man sich nun darauf, an den bestehenden Entwicklungs- und Produktionsstandorten weiter zu wachsen; so bringe man unter anderem jetzt eine GaN-Fertigung nach Hamburg. »Aber die räumlichen Möglichkeiten an diesen Standorten sind letztlich leider begrenzt«, so sein Fazit.


  1. »Alles läuft in die richtige Richtung«
  2. Relokalisierung, oder das Ende der Globalisierung
  3. Lieferzeiten zwischen Allokation und Entspannung
  4. Der Wärmepumpen-Hype – war da was?
  5. Batterie, Brennstoffzelle, Wasserstoff oder E-Fuel?
  6. Baut Deutschland eigentlich die richtigen Fabs?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Mit aktiver Klemmung

Hoher Wirkungsgrad für PFSB-Wandler

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

Die Fahrzeugarchitektur vereinfachen

Integrierte Leistungselektronik eröffnet neue Möglichkeiten

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Kategorie »Nachhaltigkeit«

ROHM erhält Bosch Global Supplier Award 2023

New gate drivers for GaN FETs

Allegro doubles power density

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule