Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

6. November 2023, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Batterie, Brennstoffzelle, Wasserstoff oder E-Fuel?

»Mit Ausnahme der E-Fuels und der Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff ist es dem Traktionsumrichter sicherlich egal, ob nun eine Batterie oder eine Brennstoffzelle als Energiespeicher dient«, versichert Hesener. »Wenn ich eine Batterie nutze, braucht man ein Ladegerät, die entsprechende Wandlerstruktur und die Ladesäule.« Auch im Hinblick auf den Halbleiter-Content sei die Batterie für ihn der beste Ansatz, »auch wenn es bei der Kapazität, den verwendeten Chemikalien und der Recyclingfähigkeit sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt«.

Als starke Demagogie empfindet er stattdessen das, was in Richtung Brennstoffzelle und Wasserstoff abläuft. »Das so zu bewerben finde ich fragwürdig, die Ökobilanz ist verheerend, die ist in meinen Augen noch schlechter, als wenn ich Öl oder Erdgas gleich verbrenne.« Das Thema grüner Wasserstoff macht aus seiner Sicht für stationäre Anlagen Sinn; »diesen Ansatz heute im großen Stil für die individuelle Mobilität zu nutzen wäre aus meiner Sicht aber verheerend«.

»Ein batterieelektrischer Antrieb ist, was die Kosten angeht, heute sicher der günstigste für die Mobilität«, legt sich Grasshoff fest, »auch ich sehe Wasserstoff nicht im Mobilitätssektor, eher im Bereich der großtechnischen Transformation«. Er ist sich sicher: »Langfristig wird Wasserstoff dort Erdgas und Erdöl ersetzen.«

Die Brennstoffzelle hat für ihn den Durchbruch nicht geschafft. Dass sich batterieelektrische Antriebe inzwischen auch im LKW-Bereich bezahlt machen, verdeutlicht er mit dem Beispiel von fünf Elektro-LKWs von Volvo, die inzwischen bei Semikron Danfoss im Werksverkehr eingesetzt werden: »Diese 40-Tonner funktionieren und sind in der Total Cost of Ownership günstiger als Diesel-Lösungen.« Für ihn ist deshalb klar: »Der Point of No Return ist überschritten, und die Batterietechnik wird sich in der E-Mobilität durchsetzen.«

Dr. Castro sieht das ähnlich, nur mit dem Unterschied, »dass wir im Auge behalten müssen, wie sich diese Technologien in den nächsten Jahren entwickeln werden«. Er verweist darauf, dass Batterien »vor 30 Jahren zu schwer und zu teuer für mobile Anwendungen gewesen sind, heute passen hingegen Reichweite, Preise und Ladeinfrastruktur«.

Bei batterietechnischen Antrieben sei der Wirkungsgrad von der Energieerzeugung, bis die Energie auf den Reifen kommt, bei 80 Prozent, bei Wasserstoff liege der Prozentsatz aktuell bei knapp 20 Prozent. Aber auch das Thema Wasserstoff werde sich sicher weiterentwickeln. Nur in einem Punkt sieht er ein Riesenproblem: »Wenn ich mir vorstelle, dass alle Autos der Welt mit Wasserstoff fahren sollen, dann habe ich schlicht nicht genug Fläche, um diese Energie zu erzeugen!«

Aus Sicht von Gerkensmeyer sind Batterie, Brennstoffzelle und E-Fuels alles Energiespeicher für die Elektromobilität. »Es fragt sich nur von Fall zu Fall, welcher Energiespeicher für die jeweilige Anwendungsgröße und Applikation dann die Ökonomischste ist.« Und das Schöne für die Leistungshalbleiterbranche sei: »Leistungselektronik wird in allen Fällen gebraucht, und bislang sprechen wir nur über den Bereich der Mobilität!« 


  1. »Alles läuft in die richtige Richtung«
  2. Relokalisierung, oder das Ende der Globalisierung
  3. Lieferzeiten zwischen Allokation und Entspannung
  4. Der Wärmepumpen-Hype – war da was?
  5. Batterie, Brennstoffzelle, Wasserstoff oder E-Fuel?
  6. Baut Deutschland eigentlich die richtigen Fabs?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Mit aktiver Klemmung

Hoher Wirkungsgrad für PFSB-Wandler

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

Die Fahrzeugarchitektur vereinfachen

Integrierte Leistungselektronik eröffnet neue Möglichkeiten

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Kategorie »Nachhaltigkeit«

ROHM erhält Bosch Global Supplier Award 2023

New gate drivers for GaN FETs

Allegro doubles power density

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule