Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

9. November 2020, 13:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Mehr Kanäle, mehr Flexibilität

Vielseitigkeit und Flexibilität steht auch für die Messtechnik-Experten von Tektronix im Vordergrund. »Wir sehen den heute vorherrschenden Trend bei Ingenieuren darin, mehr Kanäle gleichzeitig mit höherer Geschwindigkeit und Präzision zu messen«, sagt Stacey Moser, Commercial President von Tektronix. Diesem Trend überlagert sei der Bedarf nach mehr Flexibilität, so dass Techniker ihre Messarbeiten auch abseits ihres Arbeitsplatzes durchführen könnten. Für beides hat Tektronix Lösungen im Gepäck.

»Wir arbeiten an der Entwicklung neuer Oszilloskope mit höherer Kanalzahl«, so Moser. »Zudem haben wir eine Software herausgebracht, mit der Ingenieure Messungen in gewohnt hoher Tektronix-Präzision unter einer vertrauten Benutzeroberfläche ausführen können, ohne ein Oszilloskop physisch anschließen zu müssen.«

Eine weitere Herausforderung: Immer mehr an das Internet angebundene Geräte verfügen über eine Vielzahl integrierter Sensoren. »Eine zunehmende Zahl beispielsweise an HD-Kameras, 3D-Scannern sowie Positions- und Bewegungssensoren müssen große Mengen an Daten über immer schnellere Daten-Busse übertragen«, führt Moser aus. »Um diese Schnittstellen zu testen und Fehler zu finden, brauchen Entwickler entsprechend leistungsstarke Werkzeuge. Mithilfe der neuen TekScope Anywhere Software lassen sich beispielsweise sehr übersichtlich bis zu 32 analoge Signale von vier hochauflösenden Oszilloskopen zeitkorreliert aufnehmen, die Signale darstellen und effizient analysieren.«

Sicherlich ließen sich noch viele weitere "Megatrends in der Messtechnik" aufzählen. Denn die Messtechnik ist und bleibt die treibende Kraft hinter den meisten Innovationen. Doch das würde an dieser Stelle zu weit führen. Sicher ist aber, dass die Hersteller massiv an neuen Technologien arbeiten, die sich in einiger Zeit in wieder neuen "Megatrends" widerspiegeln. Wir bleiben für Sie dran.
 


  1. Das sind die Megatrends der Messtechnik
  2. Spektrumanalysatoren werden zum „Must-have“-Messgerät
  3. Die Bedeutung der Software steigt
  4. Multifunktionalität ist Trumpf
  5. Mehr Kanäle, mehr Flexibilität

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Interview mit Siglent

»Uns ist bewusst: Wir sind der Neue!«

Zum Start der neuen Performance-Serie

Siglents erster Vektornetzwerkanalysator

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Inspektionstechnologien im Vergleich

Messen vs. Prüfen

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Vektornetzwerkanalysator Rohde & Schwarz

Handheld-VNA bis 26,5 GHz

Messtechnik und Sensorik in Q3/2020

Umsatz und Auftragslage stabilisieren sich

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue Partner an Bord

Keysight baut europäisches Distributionsnetz aus

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Telemetrische Datenerfassung

imc kauft KMT Messtechnik

Fast 100 % virenfrei, günstig im Preis

KIT entwickelt neuartigen Luftreiniger gegen Coronaviren

Preisgünstig und Strom sparend

Berührungslose Zugangssysteme

Skalierbare KI SMARC SoM

HMI- und Embedded-Vision-Systeme

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Effizientere Inspektionstechnologien

Robotik und KI erobern die Inspektion

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Keysight Technologies

Zwei Wechsel in der Führungsriege

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Für eine optimierte Batterielebensdauer

Strommessungen mit neunstelligem Dynamikbereich

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Automotive-Ethernet-Testlösung

Latenzmessungen im Nanosekundenbereich

Bode-Plot-Messungen mit Oszilloskopen

Wie stabil ist der Regelkreis?

Echtzeit-Spektrumanalysatoren von Rigol

Jetzt auch mit VNA!

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Automotive-Ethernet-Testlösung

Latenzmessungen im Nanosekundenbereich

Echtzeitfähige Einstiegsklasse

Rigol baut Spektrumanalysator-Portfolio aus

Neue Prüftechnologienfür Lidar

Herausforderung VCSEL-Test

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Rohde & Schwarz

Fünf Trends im Automotive Testing

Rohde & Schwarz

Erste Messgeräte mit 1,35-mm-E-Steckverbinder

Keysight-Umfrage

»Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihre Security Tools«

Rohde & Schwarz

5G-Basisstationen testen

Interoperable Ladelösungen

Keysight und Dekra kooperieren

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Siglent baut HF-Analysator-Portfolio aus

Jetzt bis 7,5 GHz

Exklusiv-Interview mit Datatec

»Wir haben bedarfsgerecht gehandelt«

Red Pitaya

Rekonfigurierbare Open-Source-Messplattform

Rigol

Neues 2-Kanal-Einstiegsoszilloskop

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest