NG-eCall-Validierung

Keysight und Head Acoustics testen NG-eCall in 4G/5G

28. November 2025, 16:40 Uhr | Nicole Wörner
Die Zusammenarbeit zwischen Keysight und Head Acoustics demonstriert die durchgängige Validierung der Next Generation eCall-Funktionalität in 4G- und 5G-Netzen.
© Keysight

Keysight und Head Acoustics haben die Interoperabilität ihrer Testsysteme für Next-Generation-eCall erfolgreich geprüft. Die gemeinsame Lösung ermöglicht die Validierung von Sprachqualität, Konnektivität und Normkonformität in 4G- und 5G-Netzen sowie Fallbacks auf 2G/3G.

Diesen Artikel anhören

Keysight Technologies und Head Acoustics haben einen Interoperabilitätstest ihrer Systeme für Next Generation eCall durchgeführt. Die Integration der UXM-basierten HF-Testlösung von Keysight mit der Messumgebung von Head Acoustics, bestehend aus ACQUA und labCORE, wurde erfolgreich bestätigt.

Die gemeinsame Umgebung ermöglicht eine durchgängige Validierung der NG-eCall-Funktionalität in 4G- und 5G-Netzen. Zusätzlich wurden Fallback-Verfahren über 2G- und 3G-Netzwerke überprüft.

Vorbereitung auf neue globale Standards

Die Testergebnisse belegen die Konformität mit neuen internationalen Vorgaben wie der europäischen Norm CEN EN 17240:2024 sowie der chinesischen Norm GB 45672-2025. Beide verlangen ab 2027 standardisierte Sprachqualitätstests für Notrufsysteme gemäß ITU-T P.1140 und GB/T 45314.

Zu den validierten technischen Punkten zählen unter anderem eine funktionierende 4G/5G-IMS-SIP-Serververbindung mit End-to-End-Audio, die erfolgreiche Audioverifizierung von Legacy-eCall über 2G/3G sowie die Kalibrierung von Verzögerungen und Audiopegeln für Konformitätstests.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu HEAD acoustics GmbH

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik