Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

16. April 2021, 11:07 Uhr | Nicole Wörner
Das "magische Quadrat" der Leistungselektronik
© luchschenF/stock.adobe.com / Siglent

Zur Bestimmung und Optimierung der Kenngrößen des „magischen Quadrats“ der Leistungselektronik – Effizienz, EMV-Konformität, Größe/Gewicht und Kosten – ist leistungsfähige Messtechnik unverzichtbar. Siglent sieht sich gut gerüstet.

Diesen Artikel anhören

Die Bedeutung der Leistungselektronik hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Den aktuellen Trends zufolge wird sich dies auch fortsetzen. Die Gründe dafür sind, dass bei fast allen Trends die Verfügbarkeit und die effiziente Nutzung von elektrischer Energie ein wichtiger Bestandteil ist. Angetrieben durch die globalen Herausforderungen wie Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung, finden technische Themen wie erneuerbare Energie und alternative Antriebe große Beachtung.

Darüber hinaus führt die immer weiter zunehmende Mobilität und die explodierende Anzahl drahtlos kommunizierender IoT-Geräte zu immer mehr batteriebetriebenen Endgeräten. Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik besteht aus Effizienz, EMV-Konformität, Größe/Gewicht und Kosten.

Das „magische Quadrat“ bestimmen

Um die Kenngrößen des „magischen Quadrats“ bestimmen und optimieren zu können, braucht der Entwickler leistungsstarke Messgeräte. Zusätzlich verändern die neuen Technologien die Anforderungen an die Messtechnik. Beides führt zu einer stark wachsenden Nachfrage von Messtechnik zur Analyse von Konverter- bzw. Inverterschaltungen.

So sollte ein Entwicklerplatz aussehen

Die Minimalausstattung eines typischen Entwicklungsplatzes besteht aus einem Oszilloskop mit differentiellen Tastköpfen und Stromzangen, einem Multimeter, einem Labornetzteil (AC oder DC) und einer elektronischen Last (AC oder DC). Ein Spektrumanalysator mit Nahfeldsonden zur entwicklungsbegleitenden Überprüfung der Abstrahlung sollte ebenfalls nicht fehlen.

Siglent hat in den letzten Jahren sein Portfolio stark erweitert und bietet heute ein breites Portfolio an Messgeräten für den Einsatz in der Leistungselektronik an. Die wichtigsten Geräte und Funktionen in Kürze:

Oszilloskope

Die Oszilloskope der Serie SDS2000X Plus und SDS5000X bieten neben einer umfangreichen Standardkonfiguration viele weitere Optionen, die sie zu flexiblen Werkzeugen für alle allgemeinen Aufgaben im Labor machen. Mit einer Bandbreite von bis zu 500 MHz (SDS2000X plus) bzw. 1 GHz (SDS5000X) decken sie Anwendungen im Bereich der Leistungselektronik ab.

Beide Serien haben eine Bode-Plot-Funktion integriert. Bode-Diagramme werden in der Leistungselektronik eingesetzt, um die Phasen- und Amplitudenreserve von rückgekoppelten Regelsystemen zu messen. Damit lässt sich die Stabilität des Designs bestimmen.

Beide Serien verfügen außerdem über eine Leistungsanalyse-Option. Die Option unterstützt den Entwickler durch die Automatisierung der Standardmessungen zur Bestimmung der Eigenschaften bestimmt werden. Zusammen mit Siglents Stromzangen und Differenzspannungstastköpfen ist diese Option ein Muss für die Optimierung von SMPS-Designs.

Lasten

Zur Analyse des Lastsprungverhaltens wird der Laststrom zwischen z.B. 10% und 90% des Maximalstroms sprunghaft geändert und parallel die Reaktion des Netzteils mit dem Oszilloskop aufgezeichnet.  Diese Sprünge können sehr einfach mit elektronischen DC-Lasten hergestellt werden.

Die Lasten von Siglent (SDL1000X) sind für Eingangsspannungen bzw. -ströme bis zu 150 V bzw. 30 A ausgelegt und in einer 200- und einer 300-Watt-Version erhältlich. Die Lasten können ebenfalls im Rahmen von Batterietests eingesetzt werden und bei der Leistungsbestimmung dieser helfen.

Multimeter

Multimeter werden meist zusammen mit Messspitzen benutzt, um in der Schaltung Spannungswerte zu prüfen. Hier besteht die Gefahr, dass versehentlich mit der Messspitze Kurzschlüsse erzeugt werden. Zur Vermeidung könnte der Entwickler Messpunkte im Schaltungsdesign einplanen. Bei Verwendung eines Multimeters mit Multiplexer, wie das Siglent SDM3065X-SC, können alle Messpunkte angeschlossen und die Messungen einfach durch Umschalten am Gerät erfasst werden. Es können auch Temperatursensoren verwendet und somit auch gleichzeitig noch die temperaturkritischen Teile überwacht werden.

Spektrumanalysatoren

Die Spektrumanalysatoren von Siglent (SSA3000X plus) punkten mit einem starken Preis-Leistungsverhältnis und sind mit dem optionalen EMV-Messpaket bestens geeignet für entwicklungsbegleitende Abstrahlungsmessungen.

Das EMV-Messpaket, bestehend aus EMI-Softwarelizenz und einem Satz Nahfeldsonden ist derzeit noch bis 31. Juli 2021 zum Sonderpaketpreis erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Oszilloskop-Serie von Siglent

Jetzt mit 12 bit Vertikalauflösung

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Yokogawa

Neues Flaggschiff für die optische Spektrumanalyse

Interview mit Siglent

»Uns ist bewusst: Wir sind der Neue!«

Zum Start der neuen Performance-Serie

Siglents erster Vektornetzwerkanalysator

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Alle Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Markt&Technik-Marktübersichten

„Optische Messtechnik“ und „Messverstärker“

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Interview mit Lee Morgan, Tektronix

Fleißig, still und leise

Interview mit Michael Droemmer, Keysight

»Uns ist keine vergleichbare Lösung bekannt«

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Advertorial

Oszilloskope im Home-Office

Für Lehrlabore und kleine Betriebe

Messplätze mit »Smart Bench« einrichten

Kompaktes Multiinstrument

Schneller mit MOKU:LAB

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

PicoScopes von Pico Technology

Neue 12-/16-bit-PC-Oszilloskop-Serie

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

CUI / Stromversorgung

Netzteile und ihre Zuverlässigkeit (Teil 2)

Entwicklung von Stromversorgungen

Welches sind die kritischsten Kompontenten im Power-System?

Vertriebsvereinbarung

Distrelec vertreibt Stromversorgungen von XP Power europaweit

5 wichtige Power-Kriterien

Worauf müssen Entwickler von Stromversorgungen 2021 achten?

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Stromversorgung und Leistungselektronik

Mit Power ins neue Jahr!

Rohde & Schwarz

Leistungsmessköpfe bis 67 GHz

Advertorial

Effizienz ist Trumpf

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!