Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

9. November 2020, 13:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Bedeutung der Software steigt

Doch es ist nicht nur die Hardware, die die Technologietrends in der Messtechnik bestimmt. Vielmehr kommt der Software eine immer größere Bedeutung zu. »Der Einsatz von Software bei der Implementierung von Technologien ist nach wie vor weit verbreitet, insbesondere bei der Vernetzung und bei positions- oder navigationsbasierten Smartphone-Anwendungen«, erklärt Jay Alexander, Senior Vice President und Chief Technology Officer von Keysight (electronica virtual, Halle 5). »Infolgedessen wird die Software-auf-Software-Messung einen starken Aufschwung erfahren. Außerdem wird damit der Schwerpunkt auf die Interoperabilität zwischen Software-Toolchains gelegt werden.«

Hier setzt die Software-Suite PathWave Test 2020 von Keysight an. Sie ermöglicht die gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Daten zwischen Plattform-Software-Tools, einschließlich Testautomatisierung, Messung, Signalerstellung und -generierung sowie Datenanalysen.

»Und während der Großteil der 5G-Möglichkeiten noch vor uns liegt und die Kommerzialisierung von mmWave noch in den Kinderschuhen steckt, haben wir kürzlich auch die PathWave Design 2021 Software Suite auf den Markt gebracht«, fährt der Keysight-Experte fort. »Sie beschleunigt 5G-Design-, -Simulations- und -Verifikations-Workflows mit einer integrierten Lösung, die die Designleistung gewährleistet, die Genauigkeit verbessert und die Produkteinführungszeit verkürzt. Im Fertigungsbereich arbeiten wir zusammen mit 5G-Infrastruktur-Kunden auch an neuen Cloud-basierten PathWave-Fertigungslösungen.«

Kein Zweifel, ein Messtechnik-Hersteller kann sich nicht nur auf einen Megatrend fokussieren. Auf breit gefächertes Know-how kommt es mindestens genauso an, wie darauf, Megatrends rechtzeitig zu erkennen. Keysight setzt dazu auf strategische Übernahmen, die Expansion in die Anwendungsebene und das Wachstum des adressierbaren Marktes. Zu den jüngsten Übernahmen von Keysight zählt der Software-Testautomatisierungsexperte Eggplant. Die Technologie von Eggplant nutzt künstliche Intelligenz, um die Testerstellung und Testausführung zu automatisieren. »Mit dieser Übernahme ist Keysight nun das einzige Unternehmen, das Testfähigkeiten von der Bitübertragungsschicht über die Anwendungsschicht bis hin zur User Experience anbieten kann«, betont Alexander. 
 


  1. Das sind die Megatrends der Messtechnik
  2. Spektrumanalysatoren werden zum „Must-have“-Messgerät
  3. Die Bedeutung der Software steigt
  4. Multifunktionalität ist Trumpf
  5. Mehr Kanäle, mehr Flexibilität

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Interview mit Siglent

»Uns ist bewusst: Wir sind der Neue!«

Zum Start der neuen Performance-Serie

Siglents erster Vektornetzwerkanalysator

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Inspektionstechnologien im Vergleich

Messen vs. Prüfen

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Vektornetzwerkanalysator Rohde & Schwarz

Handheld-VNA bis 26,5 GHz

Messtechnik und Sensorik in Q3/2020

Umsatz und Auftragslage stabilisieren sich

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue Partner an Bord

Keysight baut europäisches Distributionsnetz aus

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Telemetrische Datenerfassung

imc kauft KMT Messtechnik

Fast 100 % virenfrei, günstig im Preis

KIT entwickelt neuartigen Luftreiniger gegen Coronaviren

Preisgünstig und Strom sparend

Berührungslose Zugangssysteme

Skalierbare KI SMARC SoM

HMI- und Embedded-Vision-Systeme

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Effizientere Inspektionstechnologien

Robotik und KI erobern die Inspektion

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Keysight Technologies

Zwei Wechsel in der Führungsriege

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Für eine optimierte Batterielebensdauer

Strommessungen mit neunstelligem Dynamikbereich

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Automotive-Ethernet-Testlösung

Latenzmessungen im Nanosekundenbereich

Bode-Plot-Messungen mit Oszilloskopen

Wie stabil ist der Regelkreis?

Echtzeit-Spektrumanalysatoren von Rigol

Jetzt auch mit VNA!

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Automotive-Ethernet-Testlösung

Latenzmessungen im Nanosekundenbereich

Echtzeitfähige Einstiegsklasse

Rigol baut Spektrumanalysator-Portfolio aus

Neue Prüftechnologienfür Lidar

Herausforderung VCSEL-Test

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Rohde & Schwarz

Fünf Trends im Automotive Testing

Rohde & Schwarz

Erste Messgeräte mit 1,35-mm-E-Steckverbinder

Keysight-Umfrage

»Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihre Security Tools«

Rohde & Schwarz

5G-Basisstationen testen

Interoperable Ladelösungen

Keysight und Dekra kooperieren

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Siglent baut HF-Analysator-Portfolio aus

Jetzt bis 7,5 GHz

Exklusiv-Interview mit Datatec

»Wir haben bedarfsgerecht gehandelt«

Red Pitaya

Rekonfigurierbare Open-Source-Messplattform

Rigol

Neues 2-Kanal-Einstiegsoszilloskop

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest