Red Pitaya

Rekonfigurierbare Open-Source-Messplattform

6. April 2020, 17:00 Uhr | Nicole Wörner
STEMlab 250-12 von Red Pitaya - mit schnellerer Echtzeit-Signalverarbeitung und verbesserter Analog-Performance.
© Red Pitaya

Mit seiner kreditkartengroßen STEMlab-Plattform hat Red Pitaya vor einiger Zeit eine neue Ära preisgünstiger, rekonfigurierbarer Messgeräte auf Open-Source-Basis eingeläutet. Nun bietet das slowenische Unternehmen ein neues High-end-Produkt seiner STEMlab-125-Entwicklungsboards an.

Diesen Artikel anhören

STEMlab 250-12 bietet im Vergleich zu bisherigen STEMlab-125-Produkten eine noch leistungsfähigere Hardware, vollständige Steuerbarkeit per Software und zusätzliche Hardware-Funktionen. Sein größeres FPGA ermöglicht leistungsfähigere Echtzeit-Signalverarbeitungsfunktionen und eine schnellere analoge Front- und Back-end-Verarbeitung. Damit stellt sich das System als kompakte, mobile Lösung mit einer Web-App-Benutzeroberfläche für den Fernzugriff über Ethernet oder WiFi dar.

STEMlab 250-12 umfasst ein Zweikanal-250-MSample/s/12-bit-Signalerfassungsmodul und ein Zweikanal-250-MSample/s/14-bit-Signalgeneratormodul mit einer Zynq-7020-Dual-Core-ARM-Cortex-A9-CPU sowie FPGA, 1 GB DDR-Speicher und 1-Gbit/s-Ethernet-Schnittstelle. 12 bit-A/D-Wandler-Auflösung, ein Frequenzgang bis 45 MHz (±0,5 dB) bzw. 60 MHz (–3 dB) und eine Kanaltrennung >60 dB (DC bis 100 MHz) gewährleisten eine hohe Signalgenauigkeit- und -qualität.

Es stehen zwei Eingangsspannungsbereiche zur Auswahl: ±1 V und ±20 V. Die Ausgänge können Signale im Bereich von DC bis 60 MHz liefern, mit einer Ausgangsspannung von ±5 V an einer 50-Ω-Last oder max. ±10 V an einer hochohmigen Last.  Abschwächungsfaktor, Verstärkungsfaktor und Triggerpegel sind per Software wählbar. Das Board verfügt über einen vorderseitigen BNC-Triggereingang und einen rückseitigen SMA-Referenztakteingang (10 MHz). Mit Anstiegs-/Abfallzeiten von 13 ns (Eingang 1/20) bzw, 11 ns (Eingang 1/1) ermöglicht das Modul die Erfassung schneller Signale.

STEMlab 250-12 bringt diverse Schnittstellen mit, die sich innerhalb der gesamten STEMlab-Produktlinie mehr und mehr als Standard etablieren, darunter USB, SPI, I2C sowie 16 GPIOs.  Darüber hinaus bietet es vier langsame Analogeingänge und -ausgänge.  PoE ist optional ebenfalls erhältlich. 

STEMlab 250-12 ist für Betriebstemperaturen von 0 bis +55 °C ausgelegt und wahlweise als OEM-Modul oder in einem Aluminiumgehäuse erhältlich. 
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu Messgeräte