Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

15. Dezember 2021, 14:07 Uhr | Nicole Wörner
Thomas Hubertus, Spea: »Die Anbindung der manuellen Plätze ist wichtig, um tatsächlich alle Prüfdaten zu erfassen.«
© Spea

Digitalisierung ist ein Muss für produzierende Unternehmen, doch die Umsetzung ist oft schwierig. Ein produktionsnahes Prüfdatenanalyse-Tool wie Compass von Spea schafft Abhilfe. Es digitalisiert manuelle Prüfschritte und verknüpft sie mit automatisierten. Die Vorteile erklärt der Spea-Experte.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Eine prozess- und qualitätsoptimierte Fertigung – das ist das Ziel, das Sie Ihren Kunden beim Einsatz der Prüfdatenanalyse-Software Compass in Aussicht stellen. Bitte beschreiben Sie das Tool in kurzen Worten.

Thomas Hubertus, Produktmanager Compass & Area Sales Manager für Boardtester von Spea: Sehr komprimiert ausgedrückt ist Compass ein produktionsnahes Analyse- und Auswertetool für die Elektronikfertigung, das einen ganzheitlichen Ansatz im Bereich Prüfung verfolgt und dabei sämtliche automatischen und manuellen Arbeitsprozesse abdeckt. Neben der Prüfdatenerfassung, -auswertung und -visualisierung unterstützt es hocheffizient die Nacharbeit und digitalisiert manuelle Arbeitsschritte.

Dank der offenen Schnittstelle haben Sie mittlerweile nahezu alle am Markt erhältlichen automatischen Prüfsysteme an Compass angebunden. Zusätzlich integrieren Sie die manuellen Arbeitsschritte, also die Insellösungen, die nicht in der Linie stehen. Wie realisieren Sie das?

Compass besteht aus drei wie Zahnräder ineinandergreifenden Modulen: Prüfdatenerfassung, Fehleranalyse und Fehlerauswertung. Im Modul Prüfdatenerfassung sind alle Prüftore – automatische und manuelle – über Tester-Interfaces an Compass angebunden. Die Daten aller angebundenen Systeme fließen über eine Client-Server-Datenbank in das Modul Fehleranalyse, wo sie nochmals konkretisiert werden. Auch hier sind wieder unterschiedlichste manuelle Fehleranalyse- und Reparaturstationen angebunden, beispielsweise Sichtkontrolle, Handprüfplatz oder Nacharbeitsplatz. Über eine bidirektionale Verbindung fließen die verfeinerten Daten zurück in die Datenbank. Von dort aus geht es weiter in das Modul Fehlerauswertung. Hier gibt es das Online-Monitoring-Tool, über das ein jeder Mitarbeiter die aktuellen Informationen zur Fertigungsqualität sehen kann und die weitergehenden interaktiven Auswertungen. Letztendlich ergibt sich daraus ein System zur ganzheitlichen Digitalisierung aller manuellen und bereits digitalisierten Schritte.

Warum reicht es nicht, die Prüftore der automatisierten Fertigungslinie im Blick zu haben? Immerhin sind die modernen Systeme mittlerweile extrem leistungsstark.

Die Anbindung der manuellen Plätze ist wichtig, um tatsächlich alle Prüfdaten zu erfassen. Die automatischen Prozesse laufen üblicherweise in viel höherer Prozessstabilität als manuelle. Aber gerade die manuellen Arbeitsplätze können wichtige Daten zur Prozessqualität liefern. Deshalb ist es umso wichtiger, auch die manuellen Schritte zu erfassen und zu analysieren, aber vor allem sie zu digitalisieren und zu visualisieren.


  1. »Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«
  2. Werden manuelle Arbeitsschritte bald obsolet?
  3. Compass im Kontext von "Human-in-the-Loop"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Prüfsysteme in der Smart Factory

Inspektionslösungen mit IPC-CFX-Standard

Advertorial: Spea Flying Prober

»Unsere Time to Market hat sich enorm verkürzt«

Leistungshalbleiter-Testsysteme

Advantest übernimmt Crea

SMTconnect im Nürnberger Messe-Dreiklang

Am Puls der Elektronikfertigung

Exponate in Bildern

Neuheiten zur SMTconnect 2022

Röntgen- und CT-Experte benennt sich um

Aus Yxlon wird Comet Yxlon

Yamaha Motor

Deutlich gesteigerte AOI-Genauigkeit

Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

450 kV für dichte und große Bauteile

Kompaktes CT für Produktionsumgebungen

Open-Source-Testautomatisierung

Pickering Interfaces tritt OpenTAP bei

Interview mit Advantest Europe

»Die Dynamik bei den SoC-Testern ist groß«

Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

Board- und Chiptest

Advantest kauft R&D Altanova

Themenwoche "Mess- und Prüftechnik"

Alle Beiträge im Überblick

Baugruppeninspektion ohne Unschärfe

Neues Aufnahmeprinzip für's Inline-Röntgen

Ohne Voreinstellungen einsatzbereit

Hochtemperatur-Datenlogger für Lötprozesse

Video-Interview mit eloprint

»3D-gedruckte Prüfadapter sind mehr als eine gute Alternative«

Künstliche Intelligenz im Prüffeld

Entwicklungsprojekt für KI-gestützte Messdaten-Analyse

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Interview mit Prettl Electronics

»Frühzeitige Trendanalysen sichern die Qualität«

Inspektionstechnologien im Vergleich

Messen vs. Prüfen

Selektive Lötstellenkontrolle

Modul zur optischen 3-D-Prüfung für die THT-Montage

HTV-Institut für Materialanalyse

Ultraschallmikroskop gegen Fälschungen

Baugruppentest

Boundary-Scan-Controller für paralleles Testen

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Die Top-OSAT-Unternehmen

Wachstumsrekord im dritten Quartal

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Effizientere Inspektionstechnologien

Robotik und KI erobern die Inspektion

Cranfield University

Mit gepulster Thermografie gefälschte ICs zerstörungsfrei finden

Misst Höhenprofile von 150 bis 300 mm

Konturerfassung für Inline-Qualitätskontrollen

Patentierte Gerätearchitektur

Hochpräzise Positionierung auch bei variablen Lasten

Baugruppeninspektion

Einheitliches Austauschformat im Fertigungsprozess

KI erkennt auch unbekannte Fehler

Anlagenüberwachung mit Novelty Detection

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPEA GmbH

Weitere Artikel zu SPEA GmbH Niederlassung Berlin

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest