Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

10. Dezember 2021, 13:24 Uhr | Nicole Wörner
Olaf Römer, ATEcare: »Oft wissen Kunden gar nicht, welche Datenmengen – und damit Informationen – sie besitzen, denn dieser Datendschungel ist schwer von Hand zu durchforsten und die Ableitung von Ergebnissen schwierig.«
© ATEcare

Ein von Qualityline entwickeltes Softwaretool verspricht, mittels KI vollautomatisch beliebige Datenformate von Prüfsystemen einer Elektronikfertigung in ein einheitliches Format zu übertragen. ATEcare hat dafür nun die Vertriebsrechte für die DACH-Region erhalten.

Diesen Artikel anhören

»Oft wissen Kunden gar nicht, welche Datenmengen – und damit Informationen – sie besitzen, denn dieser Datendschungel ist schwer von Hand zu durchforsten und die Ableitung von Ergebnissen schwierig«, erklärt Olaf Römer, Geschäftsführer der ATEcare GmbH. »Selbst wenn der Kunde das irgendwie allein in den Griff bekommt, wird es schwierig, sobald der spezielle Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.« Gerade in der Elektronikindustrie, wo AOI, SPI, Röntgensysteme und diverse Funktionstester ununterbrochen Daten generierten, werde die Bewältigung der Daten zu einer Herausforderung. Abhilfe schaffe das System von Qualityline.

Während die API-Schnittstellen bislang noch...

...Handarbeit waren, ermöglicht das Qualityline Capture Tool nun eine vollautomatische Schnittstellenanbindung. Auf Basis der erstellten Datenbank erstellt Qualityline unmittelbar ausführliche Dashboards, die helfen, die Produktionsdaten besser zu verstehen und Entscheidungen daraus abzuleiten. Alle KI-gestützten Analysen sind auf Kundenwunsch anpassbar und können entweder als Dienstleistung von Qualityline oder vom Kunden selbst durchgeführt werden.

Als Datenquellen können alle bekannten Formate...

...wie Text, CSV, EXCEL, XML, inklusive der Datenbanken jeglicher Art, wie ERP, MES etc. vollautomatisch verarbeitet werden. »Das ist an sich nichts Neues, aber in automatisierter Form hat es dies bislang noch nicht gegeben«, so Römer. »Fragt man Qualityline, welche Systeme von welchem Hersteller bereits in ihrem Portfolio sind, ist die Antwort: Wir könnten jedes Datenformat vollautomatisch einlesen, solange es nicht in Binärformat oder verschlüsselt ist.« Bislang wurden weltweit über 1500 Produktionsstraßen mit unzähligen verschiedenen Datenquellen vollautomatisch eingelesen und verarbeitet, auch über die Elektronikfertigung hinaus.

ATEcare verspricht sich aus dieser Zusammenarbeit...

...einen deutlichen Zugewinn für seine Kunden, denn mittels Qualityline lassen sich mehr nutzbare Daten generieren. Kunden können über das Werkzeug aber auch dabei leicht unterstützt werden, Daten effizient zusammenzuführen und schlussendlich die Produktion in punkto Qualität und Effizienz zu optimieren. »Weil wir unser Produktportfolio um die Materialwirtschaft und Warenwirtschaftssysteme erweitert haben, bekommt dieser Schritt noch eine ganz andere Dimension, denn genau dort geht es maßgeblich um die Handhabe und das Zusammenführen von Daten. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist hier noch lange nicht ausgeschöpft.«

Das Qualityline-Management hat seinen Ursprung...

...in der Elektronikindustrie. Als Dr. Eyal Kaufman, seines Zeichens VP Operations bei Mobileye, eine Softwarelösung für eine globale Ende-zu-Ende-Visibilität in Echtzeit für seine weltweiten Produktionsstandorte und Fertigungsstraßen suchte, konnte er keine Softwarelösung am Markt finden. Also entwickelte er mit seinem Team genau so eine Software, die die Qualität und Effizienz der Produktion verbesserte. Nach der Übernahme von Mobileye durch Intel gründete Kaufman mit seinem Team vor sieben Jahren Qualityline.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Advertorial: Spea Flying Prober

»Unsere Time to Market hat sich enorm verkürzt«

Leistungshalbleiter-Testsysteme

Advantest übernimmt Crea

Exponate in Bildern

Neuheiten zur SMTconnect 2022

Röntgen- und CT-Experte benennt sich um

Aus Yxlon wird Comet Yxlon

Yamaha Motor

Deutlich gesteigerte AOI-Genauigkeit

Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

450 kV für dichte und große Bauteile

Kompaktes CT für Produktionsumgebungen

Open-Source-Testautomatisierung

Pickering Interfaces tritt OpenTAP bei

Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

Interview mit Advantest Europe

»Die Dynamik bei den SoC-Testern ist groß«

Prüfadapter und Baugruppen-Kontaktierung

Ingun feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Board- und Chiptest

Advantest kauft R&D Altanova

Themenwoche "Mess- und Prüftechnik"

Alle Beiträge im Überblick

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Baugruppeninspektion ohne Unschärfe

Neues Aufnahmeprinzip für's Inline-Röntgen

Manager im Portrait

15 (in)diskrete Fragen an: Olaf Römer, ATEcare

Video-Interview mit eloprint

»3D-gedruckte Prüfadapter sind mehr als eine gute Alternative«

Künstliche Intelligenz im Prüffeld

Entwicklungsprojekt für KI-gestützte Messdaten-Analyse

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Interview mit Prettl Electronics

»Frühzeitige Trendanalysen sichern die Qualität«

Inspektionstechnologien im Vergleich

Messen vs. Prüfen

Selektive Lötstellenkontrolle

Modul zur optischen 3-D-Prüfung für die THT-Montage

HTV-Institut für Materialanalyse

Ultraschallmikroskop gegen Fälschungen

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Effizientere Inspektionstechnologien

Robotik und KI erobern die Inspektion

Misst Höhenprofile von 150 bis 300 mm

Konturerfassung für Inline-Qualitätskontrollen

Patentierte Gerätearchitektur

Hochpräzise Positionierung auch bei variablen Lasten

Baugruppeninspektion

Einheitliches Austauschformat im Fertigungsprozess

KI erkennt auch unbekannte Fehler

Anlagenüberwachung mit Novelty Detection

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ATEcare Service GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest