Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

3. November 2020, 13:10 Uhr | Nicole Wörner
Bild 1: Das Bode-Diagramm des Verstärker-Ausgangssignals zeigt im Leerlauf, d.h. ohne Last, maximale Verstärkung.
© Siglent

Datenblätter sind geduldig. Oft sind die darin enthaltenen Angaben nicht sehr aussagekräftig, wenn es darum geht, den Anwender auf die Bereiche hinzuweisen, in denen die Bauteile oder Geräte an ihre Grenzen kommen. Abhilfe schaffen Bode-Plots mit einem Oszilloskop.

Diesen Artikel anhören

Von Patrik Gold, Technical Support & Application Manager bei Siglent

Siglents Oszilloskope SDS5000X, SDS2000X Plus und die Vierkanalgeräte der Serie SDS1000X-E kommen ab Werk mit der kostenlos integrierten Dreikanal-Bode-Plot-Funktion. Sie erlaubt es, viele Messungen effizient zu automatisieren und zu prüfen, ob die Komponente in die Anwendung passt, für die sie vorgesehen ist. Das Regelverhalten eines Schaltnetzteils ist dabei ebenso schnell erfasst wie die Impedanz beliebiger Netzwerke. 

Bild 1: Das Bode-Diagramm des Verstärker-Ausgangssignals zeigt im Leerlauf, d.h. ohne Last, maximale Verstärkung.
Bild 1: Das Bode-Diagramm des Verstärker-Ausgangssignals zeigt im Leerlauf, d.h. ohne Last, maximale Verstärkung.
© Siglent

Ein Beispiel aus der Praxis

Als Beispiel dient hier ein Verstärker für KFZ-Audiosysteme, der mithilfe der Bode-Plot-Funktion vermessen wird. Das Ziel ist es, zu prüfen, ob der Verstärker zu dem System passt, in dem er später eingesetzt werden soll. Diese Messung lässt sich analog auf beliebige andere Verstärker übertragen. 

Ein Audioverstärker hat grundsätzlich die Aufgabe, die niedrige Ausgangsspannung einer Quelle – die selbst meist einen hohen Ausgangswiderstand hat – auf die niederohmige Last eines Lautsprechers anzupassen. Für die Auswahl eines Verstärkers spielen vor allem die Verzerrungsfreiheit und ein stabiler Frequenzgang eine Rolle. Je nach Einsatzgebiet kommen weitere Faktoren wie eine große Übertragungsbandbreite und Impulstreue dazu. Das Ziel ist es, von 20 Hz bis 20 kHz eine möglichst linearere Verstärkung zu liefern. Beispielhaft wurden Messungen an einer Endstufe aus dem Automotive-Bereich durchgeführt.

Die Bilder 1 bis 3 zeigen drei Frequenzgänge. Der erste zeigt einen nahezu idealen Verlauf mit ~0,2 dB Amplitudenänderung von 30 Hz bis 20 kHz (Bild 1). Dieser Frequenzgang ist der im Datenblatt beworbene, aber leider auch der ohne angeschlossenen Lautsprecher. Die folgenden Frequenzgänge zeigen einmal das Frequenzverhalten mit einem 4-Ohm-Lautsprecher (Bild 2) und einem 8-Ohm-Lautsprecher (Bild 3). Bei 4 Ohm bleibt der Ausgang zwar sehr stabil, allerdings kann man bei 8 Ohm gut sehen, wie sich die Fehlanpassung auf die Stabilität des Ausgangs auswirkt, obwohl das Gerät auch für 8 Ohm spezifiziert ist.

Bild 2: Bode-Diagramm für eine Last von 4 Ohm
Bild 2: Bode-Diagramm für eine Last von 4 Ohm
© Siglent

In der Praxis sind Abweichungen von 0,5 dB für das menschliche Ohr nicht erkennbar. Auch Abweichungen von etwa 1,5 bis 2 dB gelten hörtechnisch als nicht störend. Daher soll der Frequenzgang innerhalb dieser Spezifikationen möglichst linear verlaufen. Ideal ist eine zu den höheren Frequenzen hin leicht abfallende Kurve.

Wir sehen also, dass – obwohl der Verstärker entsprechend spezifiziert ist – die Signalintegrität nicht gewährleistet ist. Das wird in Kombination mit einem Lautsprecher, der einen ähnlichen Frequenzgang aufweist, schnell sehr problematisch. Idealerweise sucht man nach einer Kombination aus Lautsprecher und Verstärker, die gemeinsam auf einen neutralen Frequenzgang kommen. 

Bild 3: Bode-Diagramm, gemessen mit einer 8-Ohm-Last
Bild 3: Bode-Diagramm, gemessen mit einer 8-Ohm-Last
© Siglent

Soll ein Verstärker in ein System integriert werden, ist es wichtig zu wissen, ob er mit diesem harmoniert. Wie die oben durchgeführten Messungen aufgezeigt haben, zeigen sich große Differenzen zwischen den im Datenblatt angegebenen Werten und dem Verhalten in der tatsächlichen Anwendung. Kommt es zu Fehlanpassungen, Überlastungen oder anderen Störungen, werden die ausgegebenen Signale meist unbrauchbar. Das gilt nicht nur für den Bereich Audio, sondern lässt sich auf Verstärker aller Arten übertragen.

Die automatisierte Frequenzganganalyse der Oszilloskope von Siglent bietet eine schnelle und effektive Lösung, um zu prüfen, ob ein Verstärker zu dem System passt, in dem er verwendet werden soll. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Oszilloskop-Serie von Siglent

Jetzt mit 12 bit Vertikalauflösung

Interview mit Siglent

»Uns ist bewusst: Wir sind der Neue!«

Zum Start der neuen Performance-Serie

Siglents erster Vektornetzwerkanalysator

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Bode-Plot-Messungen mit Oszilloskopen

Wie stabil ist der Regelkreis?

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Siglent baut HF-Analysator-Portfolio aus

Jetzt bis 7,5 GHz

Exklusiv-Interview mit Datatec

»Wir haben bedarfsgerecht gehandelt«

Red Pitaya

Rekonfigurierbare Open-Source-Messplattform

Rigol

Neues 2-Kanal-Einstiegsoszilloskop

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope