Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

24. März 2020, 10:30 Uhr | Nicole Wörner
Keysights differentieller Tastkopf MX0023A InfiniiMax RC
© Keysight

Für die aktuellen Signalisierungsstandards einschließlich LPDDR/DDR5, MIPI-Bus-Signalisierung und andere Hochgeschwindigkeits-Signal-Debug- und Validierungstests ausgelegt ist Keysights differentieller Tastkopf MX0023A InfiniiMax RC.

Diesen Artikel anhören

Die Datenraten mobiler Bussysteme steigen, damit wird die Flankengeschwindigkeit eines Signals immer schneller. Daher sind Lösungen mit höherer Bandbreite erforderlich. Gleichzeitig setzen viele Systeme einen stufenlos einstellbaren Abschlussmechanismus ein, bei dem die Abschlussimpedanz zwischen niedriger und hoher Impedanz umgeschaltet wird, um den Stromverbrauch der Geräte zu senken. Dies wiederum erfordert eine schnellere Abtastlösung mit einem hohen Eingangsimpedanzprofil über einen größeren Frequenzbereich für eine niedrige Tastkopfbelastung.

Hier setzt Keysights differentieller Tastkopf MX0023A InfiniiMax RC an. Er bietet eine Bandbreite von bis zu 25 GHz mit einer speziellen RC-Eingangsimpedanztopologie für eine niedrige Mid-Band-Tastkopfbelastung. Er unterstützt die aktuellen Signalisierungsstandards einschließlich LPDDR/DDR5, MIPI-Bus-Signalisierung und andere Hochgeschwindigkeits-Signal-Debug- und Validierungstests. Ein Tastkopf-Strom-spezifischer S-Parameter-Korrekturfilter ermöglicht hochgenaue Messungen. Der Tastkopf bietet ein automatisch schaltbares Dämpfungsverhältnis von 1:1 und 4:1 bei vollen 25 GHz Bandbreite. Eine AutoProbe-II-Schnittstelle dient dem einfachen und direkten Anschluss an die Keysight-Oszilloskope der Infiniium-Serie.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope