Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

24. November 2020, 14:00 Uhr | Nicole Wörner
Blasen im Pinbereich und fehlende Lackschichten spürt das Inspektionssystem S3088 CCI von Viscom zuverlässig auf.
© Viscom

Viscom bietet das für die Schutzlackinspektion bestückter Leiterplatten ausgelegte Inspektionssystem S3088 CCI nun standardmäßig mit einer oberen Durchfahrthöhe von 105 mm an. Das erlaubt noch mehr Flexibilität bei der Endkontrolle fertig montierter Baugruppen.

Typische Fehler wie Risse, lackfreie Stellen, Verschmierungen oder Spritzer werden schnell und zuverlässig detektiert. Darüber hinaus sind Messungen der Schichtdicke (3D Spot Measurement) sowie die Prüfung von Nanobeschichtungen und die Nasslackprüfung möglich. Auch die zusätzliche Prüfung von ausgewählten Post-Reflow-Kriterien wie z. B. OCR oder Versatz ist erhältlich. 
 
Für die Prüfung werden Weißlicht und spezielle UV-LEDs eingesetzt, die Fehler in UV-sensitivem Schutzlack sichtbar machen. Die flexiblen Prüfalgorithmen der S3088 CCI sind schnell an unterschiedliche Schutzlacke adaptierbar. Für die optimale Prüfabdeckung wird eine orthogonale Kamera mit vier oder wahlweise acht Schrägansichtskameras kombiniert, um Bauteilseiten und auch Pin-Zwischenräume prüfen zu können.

Mit einer Auflösung von bis zu 15 μm/Pixel orthogonal bzw. 17,5 μm/Pixel geneigt werden alle typischen Fehler zuverlässig inspiziert – mit abschattungsfreien Ergebnissen dank der standardmäßig vier und optional acht Seitenansichten. Spezielle High-Power-LEDs kommen dann zum Einsatz, wenn schwach reflektierende Lacke geprüft werden müssen, wie beispielsweide sehr dünne Lackschichten oder Lacke mit Silikonanteil. 
 
Die Sensorik arbeitet mit der Viscom-Inspektionssoftware vVision oder EasyPro und bietet damit dieselbe Bedienoberflache wie andere AOI-Systeme der S3088er -Familie. Prüfprogramme lassen sich komfortabel und schnell erstellen, und auch auch für die lückenlose Dokumentation der Prozessdaten ist gesorgt. 
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Umsatz und Marktanteile der zehn weltweit größten OSAT-Unternehmen. (Der Marktanteil der Unternehmen bezieht sich auf den Gesamtumsatz der Top Ten).

Die Top-OSAT-Unternehmen

Wachstumsrekord im dritten Quartal

Andreas Pauly, Rohde & Schwarz

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Der PMD Profiler erkennt schnell und zuverlässig, ob ein Bauteil bereits bearbeitet wurde.

Misst Höhenprofile von 150 bis 300 mm

Konturerfassung für Inline-Qualitätskontrollen

Der Messtisch KT510 garantiert eine lastunabhängige Genauigkeit von ±1 μm. Erreicht wird dies durch konstruktive Features wie Pyramiden-Architektur sowie dem patentierten Strukturinterface zur optimalen Justage.

Patentierte Gerätearchitektur

Hochpräzise Positionierung auch bei variablen…

Pilot Supervisor ¬¬– zentrale Verifikation von Prüfergebnissen mehrerer Systeme

Baugruppeninspektion

Einheitliches Austauschformat im Fertigungsprozess

Prof. Andreas Schütze, Universität des Saarlandes: »Wir entwickeln unser Programm so weiter, dass es erkennt: 'So etwas hatten wir noch nicht', und dann den Menschen informiert.«

KI erkennt auch unbekannte Fehler

Anlagenüberwachung mit Novelty Detection

Logo Advantest

Cloud-basierte Big-Data-Analyse

Advantest beteiligt sich an PDF Solutions

Neue 3D-AOI-Systeme der 3D XE Serie: Basic Line 3D XE und Advanced Line 3D XE

Neue 3D-AOI-Serie von Göpel Electronic

Volle 3D-Funktionalität auch für begrenzte Budgets

Das Digitalmikroskop EVO Cam II vereint eine intuitive und schnelle Bilderfassung mit smarter digitaler Inspektion und Dokumentation.

Vision Engineering

Neue Funktionen für Digitalmikroskope

Der Adapterbau soll künftig schneller und flexibler erfolgen.

Direkter Weg zum passenden Prüfadapter

Digitaltest etabliert eigenes Adapterhaus

Der Tester ist frei programmierbar und kann für unterschiedlichste Produkte genutzt werden.

Spea

Neuer Optomechatronik-Tester

Viscom

Inspektion in der Leistungselektronik

Detailreiche Void-Kontrolle

Das neue System der MPT3000-Plattform bietet Testmethoden für extreme thermische Belastungen bei voller SSD-Leistung.

Advantest / Thermische Validierung

Kammerbasierter SSD-Tester

Spea

Spea

Herausforderungen im Baugruppentest meistern

Mit Focus Stacking

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Funktionstest, In-Circuit-Test, Programmierung - dank des modularen Konzepts ist der Prüfadapter Y-ETI von Yamaichi für alle Testgegebenheiten gerüstet.

Yamaichi Electronics

Ein Prüfadapter für alle Fälle

Dr. Thomas Wenzel, Yxlon: »Wir sehen KI - und dabei insbesondere Deep Learning - bereits im Bereich der automatischen Defekterkennung in allen Inspektionsaufgaben.«

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der…

Peter Krippner, Viscom: »Man muss sehr gezielt analysieren, an welchen Stellen in der Baugruppeninspektion wirklich sinnvolle und nutzbringende Einsatzmöglichkeiten für Deep Learning, Machine Learning und Künstliche Intelligenz liegen.«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI steht weit oben auf unserer…

Johannes Richter, Göpel Electronic: »Für unsere kommenden Entwicklungen in der optischen Prüfung sehen wir Deep Learning als eine der Schlüsseltechnologien an.«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI muss beweisen, kein Hype zu sein«

Prüfstifte und mehr - auf dem Ingun-Messestand auf der productronica 2019

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

LXInstruments

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

In der Maximalkonfiguration mit vier Flying-Probe-Köpfen führt der Pilot BT parallel Kelvin-Tests von 16 Zellen auf einmal durch und erreicht dabei Produktionsraten von fast 2400 Batteriezellen pro Minute

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi 3D AOI Xceed

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

IoT-Lösung für die Oberflächenbestückung Omron

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

Dr. Peter Geiselhart, Feinmetall

Führungswechsel bei Feinmetall

Geiselhart übernimmt Geschäftsleitung

Salewski_Carsten

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Mit integriertem Touchscreen: das neue 3D-SPI-Systems VP9000 von Omron.

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

...und hier der Ansatz von Viscom mit vier Seitenkameras

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Engmatec-Zentrale in Radolfzell am Bodensee

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Vision Engineering

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Viscom

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Zuverlässige Kontaktierung an beliebigen Punkten der Leiterplatte

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

V93000 Multi-Site-mmWave-ATE-Testlösung von Advantest

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Klaus Wakonig und Ana Diaz haben gemeinsam mit weiteren PSI-Forschenden erstmalig das Prinzip der Fourier-Ptychografie auf die Röntgenmikroskopie übertragen.

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Bilder: Digitaltest

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Dr. Thomas Wenzel (l.), General Manager Yxlon International und Takaaki Hattori (r.), President Nagoya Electric Works Co., Ltd

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Logo Advantest

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

basicCAN6153.STM CAN FD Stress- und Triggermodul von Göpel Electronic

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Verwandte Artikel

Viscom AG