Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

9. November 2020, 13:30 Uhr | Nicole Wörner
Andreas Pauly, Rohde & Schwarz: »Generell ist es schwer, den EINEN Trend in der Messtechnik festzumachen. Einer liegt in diesen Zeiten aber sicherlich in der Verlagerung der Messdatenauswertung in die Cloud.«
© Rohde & Schwarz

Megatrend – dieses Schlagwort wird mittlerweile nahezu inflationär gebraucht. Und doch: So manches Mal gibt es einfach keinen treffenderen Ausdruck. Welche Megatrends bewegen die Messtechnik? Wir haben nachgefragt.

Diesen Artikel anhören

Die Welt hat sich verändert. Vieles, was gewohnt und vertraut war, ist in Zeiten der Corona-Pandemie nicht mehr möglich. Das bringt viele Einschränkungen mit sich, vielleicht auch Rückschritte in der einen oder anderen Hinsicht. Aber dennoch stecken in dieser Notwendigkeit, umzudenken auch Chancen und neue Möglichkeiten, Prozesse effizienter anzugehen. So auch in der Messtechnik. 

»Mit der Pandemie einhergegangen ist eine extrem beschleunigte Digitalisierung, und Remote Working ist zur neuen Realität geworden«, sagt Andreas Pauly, Bereichsleiter Messtechnik bei Rohde & Schwarz (virtual electronica, Halle 5). »Dass sich das auch auf Messlabore auswirkt, liegt auf der Hand. Daher liegt einer der Megatrends in diesen Zeiten sicherlich in der Verlagerung der Messdatenauswertung in die Cloud.« Ursprünglich begründet im Wunsch, die Effizienz zu steigern und über verschiedene Standorte verteilte Messtechnik besser zu nutzen, habe diese Entwicklung durch den allgemeinen Lockdown zusätzlichen Aufwind erhalten. Rohde & Schwarz adressiert diesen Trend unter anderem mit R&S Cloud4Testing, einer Softwarelösung für On-Demand-HF-Tests, bei der Anwender jederzeit und von überall über einen gängigen Web-Browser auf vordefinierte Analysesoftwarepakte zugreifen können. Neben etablierter Software zur Signalanalyse und Waveform-Generierung gibt es auch Pakete zur Analyse von 5G oder NB-IoT-Signalen. »Verschiedene Abonnementsmodelle gewähren Kunden die nötige Flexibilität, ohne große Investitionen – gerade in Zeiten von Budgetkürzungen ist das ein weiterer Bonus«, so Pauly weiter.

Hochfrequenzmesstechnik boomt

Auch wenn sich das Tagesgeschäft sowohl der Hersteller als auch der Kunden in Krisenzeiten völlig anders darstellt als in "normalen" Zeiten, bleiben Technologietrends natürlich nicht stehen. 5G, Elektromobilität, ADAS-Systeme und autonomes Fahren sind nur einige Beispiele dafür. Hier entsteht ein weiterer Trend: das Testen von HF-Signalübertragungen über die Luftschnittstelle, also over-the-air – sei es für 5G-Endgeräte oder für hochintegrierte Automotive-Radarchips. »Die Miniaturisierung und Komplexität dieser Komponenten und Module sorgen dafür, dass die Messungen nicht mehr kabelgebunden möglich sind«, führt Pauly aus. »Rohde & Schwarz hält mittlerweile mehrere Patente und bietet unterschiedliche OTA-Testlösungen für Entwicklung und Produktionslinien an.« So bieten beispielsweise die 5G-NR-Millimeterwellen-Messkammer R&S ATS1800C oder die Antennenmesskammer R&S ATS1500C für Automotive-Radar vollständig von der Außenwelt abgeschirmte, ideale Umgebungen für störungsfreie Entwicklungsmessungen. Dabei sind beide Kammern sehr platzsparend dank des Compact-Antenna-Test-Range- bzw. CATR-Verfahrens. Dabei kommt typischerweise ein Reflektor zum Einsatz, der ein Fernfeld simuliert, was den Platzbedarf für OTA-Messungen deutlich minimiert. Für OTA-Produktionstests von 5G-NR-Endgeräten bietet Rohde & Schwarz unter anderem die vollintegrierte Testplattform R&S CMPQ an, bei der alle Bestandteile, vom Mobile Radio Communications Tester bis zur Schirmkammer aus einer Hand stammen. 
 


  1. Das sind die Megatrends der Messtechnik
  2. Spektrumanalysatoren werden zum „Must-have“-Messgerät
  3. Die Bedeutung der Software steigt
  4. Multifunktionalität ist Trumpf
  5. Mehr Kanäle, mehr Flexibilität

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Interview mit Siglent

»Uns ist bewusst: Wir sind der Neue!«

Zum Start der neuen Performance-Serie

Siglents erster Vektornetzwerkanalysator

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Inspektionstechnologien im Vergleich

Messen vs. Prüfen

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Vektornetzwerkanalysator Rohde & Schwarz

Handheld-VNA bis 26,5 GHz

Messtechnik und Sensorik in Q3/2020

Umsatz und Auftragslage stabilisieren sich

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue Partner an Bord

Keysight baut europäisches Distributionsnetz aus

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Telemetrische Datenerfassung

imc kauft KMT Messtechnik

Fast 100 % virenfrei, günstig im Preis

KIT entwickelt neuartigen Luftreiniger gegen Coronaviren

Preisgünstig und Strom sparend

Berührungslose Zugangssysteme

Skalierbare KI SMARC SoM

HMI- und Embedded-Vision-Systeme

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Effizientere Inspektionstechnologien

Robotik und KI erobern die Inspektion

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Keysight Technologies

Zwei Wechsel in der Führungsriege

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Für eine optimierte Batterielebensdauer

Strommessungen mit neunstelligem Dynamikbereich

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Automotive-Ethernet-Testlösung

Latenzmessungen im Nanosekundenbereich

Bode-Plot-Messungen mit Oszilloskopen

Wie stabil ist der Regelkreis?

Echtzeit-Spektrumanalysatoren von Rigol

Jetzt auch mit VNA!

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Automotive-Ethernet-Testlösung

Latenzmessungen im Nanosekundenbereich

Echtzeitfähige Einstiegsklasse

Rigol baut Spektrumanalysator-Portfolio aus

Neue Prüftechnologienfür Lidar

Herausforderung VCSEL-Test

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Rohde & Schwarz

Fünf Trends im Automotive Testing

Rohde & Schwarz

Erste Messgeräte mit 1,35-mm-E-Steckverbinder

Keysight-Umfrage

»Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihre Security Tools«

Rohde & Schwarz

5G-Basisstationen testen

Interoperable Ladelösungen

Keysight und Dekra kooperieren

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Siglent baut HF-Analysator-Portfolio aus

Jetzt bis 7,5 GHz

Exklusiv-Interview mit Datatec

»Wir haben bedarfsgerecht gehandelt«

Red Pitaya

Rekonfigurierbare Open-Source-Messplattform

Rigol

Neues 2-Kanal-Einstiegsoszilloskop

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest