Mit der HF-Signalgenerator-Serie DSG3000B (IQ) baut Rigol sein Portfolio im Hochfrequenzbereich aus.
Die Signalquellen sind für Frequenzen von 9 kHz bis 6,5 GHz oder bis 13,6 GHz erhältlich und richten sich unter anderem an Anwender aus den Bereichen Wireless Communication, Radar Test, Audio/Video Broadcasting, Ausbildung, Consumer Electronics und EMV Stresstestlösung.
Auch für diese Gerätevariante gibt es – wie bei allen HF-Generatoren von Rigol – eine IQ-Variante. Eine weitere Variante bietet ab sofort als A-Version eine IQ-Modulation als Option an: DSA3065B (IQ) und DSA3136B (A).
Die bereits standardmäßig mit sehr guten Spezifikationen versehenen und einfach zu bedienenden Signalgeneratoren ermöglichen den Einsatz in vielen Anwendungen – und das ohne zusätzliche Optionen. So markieren beispielsweise die Amplituden-Genauigkeit von <0,5 dB (typ.), die hohe Signalreinheit und das geringe Phasenrauschen von kleiner -116 dBc/Hz @ 20 kHz die Performance der Geräte. Die Amplitude ist spezifiziert von -120 bis +20 dBm und kann für einen Frequenzbereich von 200 MHz bis 3,6 GHz bis zu +27 dBm bzw. von 100 kHz bis 6,5 GHz bis -130 dBm eingestellt werden. Speziell die +27 dBm eignen sich optimal, um Komponenten wie Mischer zu testen.
Weitere Daten sind <2 ppm (Standard) Frequenzstabilität des internen Referenztakts, optional 5 ppb (höchst stabiler Quarz) und eine standardmäßige AM/FM/ΦM-Generierung (bis 3,6 GHz) mit einer Frequenzauflösung von 0,01 Hz. Alle Modulationen lassen sich durch eine interne oder externe Quelle steuern. Als Standard-Fernsteuerschnittstellen stehen USB und LAN zur Verfügung und SCPI-Kommandos werden unterstützt.
Der Funktionsumfang der Signalgeneratoren lässt sich mit drei Optionen erweitern. Zum einen der hochstabile Ofenquarz (Option OCXO-B08), der die Temperaturstabilität der internen Referenzfrequenz von <2 ppm auf 5 ppb verbessert. Des Weiteren sind die Pulsfolgen-Generierung (DSG3000B-PUG) und die Pulsmodulation (DSG3000B-PUM) als Option erhältlich. Die Pulsoptionen des DSG3000B (IQ) ermöglichen einerseits die Ausgabe vordefinierter oder selbsterstellter Pulsfolgen und andererseits die Ausgabe pulsmodulierter Signale. Auch eine Kombination unterschiedlicher Modulationsfolgen ist möglich. Durch den Frequenz- und Amplituden-Sweep lassen sich hierbei eine Vielzahl an Applikationen realisieren.
Die vier neuen DSG3065B-(IQ)- und DSG3136B-(IQ)-Geräte ergänzen die bisherige DSG800-(A)- und ersetzen die etwas ältere DSG3000-(IQ)-Familie.