Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

11. November 2020, 9:53 Uhr | Nicole Wörner
Die neuen Scopes der Infiniium-EXR-Serie von Keysight ermöglichen es, mit Signalen höherer Bandbreite über mehr analoge und digitale Kanäle simultan zu arbeiten.
© Keysight

Vollständig aufrüstbar von vier bis acht analogen Kanälen, von 500 MHz bis 2,5 GHz und von 100 bis 400 MPunkten/Kanal sowie mit bis zu sieben Messgeräten in einem leichten Tischgerät - so präsentiert sich die neue Mixed-Signal-Oszilloskopserie Infiniium EXR von Keysight.

Diesen Artikel anhören

Mit den neuen Mixed-Signal-Oszilloskopen der Serie Infiniium EXR adressiert Keysight erneut den Trend hin zu Mehrkanalmessungen. Denn immer mehr Applikationen erfordern mehr als vier analoge Kanäle. Ensprechend bietet die neue Serie bis zu acht analoge Kanäle, die bei max. 2,5 GHz mit 16 unabhängigen digitalen Kanälen arbeiten – simultan. Damit lassen sich auch komplexe Signalwechselwirkungen überwachen und analysieren.

Die EXR-MSO-Serie nutzt ASICS der High-end-Oszilloskopserie Infiniium UXR und ist aktuell Keysights günstigste Windows-basierende Serie. 

Konkret in Spezifikationen ausgedrückt, präsentieren sich die acht in allen Belangen aufrüstbaren EXR-Modelle mit vier oder acht analogen Kanälen, 16 digitalen Kanälen (über einen Adapter anzuschließen), 500 MHz, 1 GHz, 2 GHz oder 2,5 GHz Bandbreite, 16 GSample/s Abtastrate, 100 (Standard) bis 400 MPunkte/Kanal Speichertiefe, 10 bit Auflösung (im High-Res-Mode 16 bit) und einer Update-Rate von über 200.000 wfm/s. Ebenfalls aufrüstbar: Speicher bis zu 1 Terabyte, 50-MHz-Arbitrary-Function-Generator, Protocol Decode/Trigger und Frequency Response Analysis.

Die ENOB-Zahl ist mit bis zu 9 angegeben doch die eigentliche Genauigkeit wird erst in Kombination mit dem niedrigen Rauschen von bis hinunter auf 43 µV deutlich. 

Wie auch die bereits bekannte MXR-Serie vereinen die Modelle der Infiniium-EXR-Serie sieben Geräte in sich: Oszilloskop, Digitalvoltmeter (DVM), Signalgenerator, Bode-Plotter, Zähler, Protokollanalysator und Logikanalysator. 

Die neuen MSOs haben einen hochauflösenden 15,6-Zoll-Full-HD-Touchscreen (Auflösung 1920 x 1080), auf dem Signaldetails klar erkennbar sind. Zudem bieten sie die Möglichkeit, den Bildschirm des Oszilloskops auf einen anderen Monitor zu duplizieren oder zu erweitern.

Für eine einfache Bedienung sorgt der hohe Automatisierungsgrad der Messungen. So automatisieren die Scopes beispielsweise komplexe Aufgaben wie die Charakterisierung und Messung von Stromversorgungen und decken dabei grundlegende und erweiterte Messungen und Analysen von Schaltverlusten, RDS(ON), Regelkreisverhalten, Wirkungsgrad, Einschwingverhalten, Einschaltstromstoß, Stromoberschwingungen und Verluste von Leistungstransistoren während eines Zyklus ab.

Praxisgerecht: Eine eingebaute Fehlersuchfunktion – der so genannte Fault Hunter – automatisiert die Erkennung seltener oder zufälliger Signalfehler. Dazu analysiert der Fault Hunter das normale Signal automatisch 30 Sekunden lang und setzt erweiterte Trigger ein, um Signalanomalien zu finden. Mit nur einem Knopfdruck startet die EXR-Serie automatisch die Suche nach Signalabweichungen der Bitübertragungsschicht. Das beschleunigt die Fehlersuche beim Design. 

Auch dem – gerade in Corona-Zeiten – steigenden Bedarf nach Fernzugriff und Offline-Arbeiten begegnet Keysight mit den neuen Geräten. Die Remote-Zusammenarbeit mit der Software PathWave Infiniium Offline Analysis ermöglicht es Entwicklerteams, auch nach Abschluss der eigentlichen Prüfstandsmessungen umfangreiche Analysen und Datenmanipulationen durchzuführen. 
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Wie Keysight durch die Pandemie kommt

»Es ist einfacher, neue Mitarbeiter zu bekommen« 

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue Partner an Bord

Keysight baut europäisches Distributionsnetz aus

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Keysight Technologies

Zwei Wechsel in der Führungsriege

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Für eine optimierte Batterielebensdauer

Strommessungen mit neunstelligem Dynamikbereich

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Bode-Plot-Messungen mit Oszilloskopen

Wie stabil ist der Regelkreis?

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope