Längere Zeit war es still um Teledyne LeCroy geworden. Nun meldet sich der Messtechnik-Hersteller mit einer neuen Generation hochauflösender 12-bit-Oszilloskope zurück.
Auf Teledyne LeCroys proprietärer HD4096-Technologie basieren die neuen Oszilloskope der HDO6000B. Die High-Definition-Modelle decken Bandbreiten von 350 MHz bis 1 GHz ab und bieten eine Abtastrate von max. 10 GSample/s sowie eine Speichertiefe von bis zu 250 Megapunkten. Das Ganze bei einer durchgängigen Auflösung von 12 bit.
Zur Stimulation der zu testenden Messobjekte erzeugt ein optionaler interner Generator Standard- und Arbiträrsignale. Zudem bieten die neuen Geräte laut Hersteller die umfassendste Toolbox von Analysefunktionen, die bei Oszilloskopen verfügbar ist.
Mit nur 6,7" Tiefe...
...sind die Oszilloskope der HDO6000B-Serie die aktuell schlanksten Geräte auf dem Markt. Dennoch bieten sie ein 15,6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920x1080, was für eine gestochen scharfe Ansicht der erfassten Signale sorgt. Durch Anschluss eines zweiten Monitors kann man den erweiterten Desktop in 4K-Auflösung betrachten.
Typisch für Teledyne LeCroys Oszilloskope...
...ist die intuitive MAUI-Benutzeroberfläche mit OneTouch. Mittels von Smartphone, Tablet & Co. gewohnter Touchscreen-Gesten kann man sehr einfach mit dem Oszilloskop interagieren. Alle gängigen Funktionen können einfach mit dem Finger durchgeführt werden und erfordern kein Öffnen von Pop-Up-Dialogen oder Menüs.
Die Parametrierung der Geräte...
...wird per Drag&Drop durchgeführt, und auch mathematische Funktionen und Parametermessungen werden mit nur einem Finger aufgesetzt. Über das „Hinzufügen”-Feld können neue Kanäle geöffnet und mathematische- und Parametermessungen ergänzt und genauso wieder geschlossen werden. Anwender, die eine klassische Bedienung bevorzugen, können die Oszilloskope aber auch weiterhin mit dem bekannten Dreh- und Druckknöpfen bedienen.
Weitere interessante Features sind:
Anwendungen
Durch die HDO4096-Technologie eignen sich alle Oszilloskope der HDO-Serien für das Debugging und die Fehlersuche in der Leistungselektronik, der Automobilelektronik und in Embedded/Mechatronik-Designs mit hochauflösenden Sensorsignalen.
Die 12-Bit-Oszilloskope der HDO6000B-Serie bieten eine breite Palette an auf die Anforderungen im Kfz angepasste Tastkopflösungen, Konformitätstests (z.B. für Automotive Ethernet) sowie umfangreiche Trigger, Decode und Debug-Software-Pakete für die spezifischen Testanforderungen der Automobilindustrie.
Die 12-bit-Oszilloskope der HDO6000B-Serie bieten vier hochauflösende analoge Kanäle, eine speziell angepasste Software für die 3-Phasen-Leistungsanalyse sowie Tastköpfe für die Messung an Wechselrichtern, Spannungsversorgungen und deren Ansteuerung.
Die 12-bit-Oszilloskope HDO6000B erfassen lange Aufzeichnungen mit höchster Auflösung und bieten damit optimale Voraussetzungen für die Analyse von Embedded-Computersystemen (analog, digital, serielle Daten und Sensoren).
Mit der hohen Auflösung und dem großen Speicher der 12-bit-Oszilloskope HDO6000B können Anwender alle Aspekte der Spannungsversorgung, Übertragung und Verbrauch validieren und debuggen. Spezielle Analyse-Pakete sowie die neuen Power-Rail-Tastköpfen runden das Produktspektrum ab.