Signalquellen und Messgeräte

Siglent erweitert Arbiträr-Funktionsgenerator-Portfolio

13. Oktober 2025, 18:14 Uhr | Nicole Wörner
In der Mitte der Siglent-Generatorfamilie positioniert sich die neue AWG-Serie SDG3000X.
© Siglent

Mit den AWGs der SDG3000X-Serie ergänzt Siglent sein Angebot im mittleren Leistungssegment. Die neuen Arbiträr-Funktionsgeneratoren decken Frequenzen von 80 bis 200 MHz ab und sind für Labor-, Entwicklungs- und Prüfanwendungen konzipiert, bei denen präzise und flexible Signalerzeugung gefragt ist.

Diesen Artikel anhören

Siglent hat mit der SDG3000X-Serie eine neue Reihe von Arbiträr-Funktionsgeneratoren vorgestellt. Die Geräte bieten eine maximale Ausgangsfrequenz von 200 MHz, 16 Bit Auflösung, eine Abtastrate von bis zu 1,2 GSamples/s sowie bis zu 40 Mpts Arbiträrspeicher pro Kanal.

Signaltechnologien EasyPulse und TrueArb

Die neue Serie kombiniert die Siglents proprietäre Technologien EasyPulse und TrueArb, um präzise Signale mit geringem Jitter zu erzeugen. EasyPulse ist auf Pulssignale optimiert und erlaubt Pulsbreiten ab 8 ns bei stabilen Anstiegsflanken, auch bei Frequenzänderungen. TrueArb wiederum unterstützt eine punktgenaue Signalerzeugung von 10 mSamples/s bis 600 MSamples/s und erreicht einen Klirrfaktor (THD) unter 0,075 %.

Erzeugung komplexer Signale

Zur Erzeugung komplexer Signale stehen 196 vordefinierte Wellenformen sowie ein Sequenzmodus zur Verfügung, mit dem sich Wiedergabereihenfolgen und Schleifen definieren lassen. Die Geräte unterstützen PRBS-Ausgabe bis 120 Mbps, Basisband- und IF-IQ-Signalerzeugung mit Symbolraten von 250 kSymb/s bis 50 MSymb/s sowie gängige Modulationsarten wie AM, FM, PM, FSK, ASK, PSK und PWM.

Funktionen für Leistungshalbleiter-Tests

Für Tests an Leistungshalbleitern – etwa Double-Pulse-Messungen an IGBTs oder SiC-MOSFETs – bietet die SDG3000X-Serie Funktionen zur genauen Steuerung von Pulsbreiten und Zeitintervallen. Über USB, LAN oder GPIB lässt sich das Gerät fernsteuern und in automatisierte Testsysteme integrieren.

Bedienung und Integration

Ein 7-Zoll-Touchscreen ermöglicht die direkte Einstellung und Echtzeitdarstellung von Signalen. Die Geräte unterstützen den Import von MATLAB- und Python-Skripten sowie die Synchronisation mit Oszilloskopen. Schnittstellen wie LAN, USB und GPIB sowie ein integrierter Webserver erleichtern den Fernzugriff und die Einbindung in bestehende Testumgebungen.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren