Oszilloskope sind unverzichtbare Messgeräte auf jedem Entwicklertisch. Ihre Vielseitigkeit lässt aber oft auch Fragen offen. Im Video-Interview beantwortet Boris Adlung von Rigol die Fragen unserer Leser.
Worauf kommt es bei einem Oszilloskop grundlegend an? Mit welchen Technologien erzielen die Hersteller die großen Speichertiefen? Und wie gelangen die entstehenden Datenmassen dann auf den PC? Was hat es mit der Echtzeit-Spektrumanalyse auf sich? Welche Datenblattangaben sind zum Vergleich der Messauflösung von Oszilloskopen die relevantesten? Und wie viele Kanäle machen für die Leistungsmessung an einem Antriebsstrang und Steuergerät von Elektro-Fahrzeugen Sinn?
Diese und weitere Fragen haben wir dem Experten Boris Adlung, Sales/Marketing Manager von Rigol Technologies EU, gestellt.
Schauen Sie einfach mal rein: