Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

15. April 2021, 11:50 Uhr | Nicole Wörner
Boris Adlung, Rigol, beantwortet im Gespräch mit Markt&Technik-Redakteurin Nicole Wörner die Fragen der Leser.
© luchschenF/stock.adobe.com / Markt&Technik

Oszilloskope sind unverzichtbare Messgeräte auf jedem Entwicklertisch. Ihre Vielseitigkeit lässt aber oft auch Fragen offen. Im Video-Interview beantwortet Boris Adlung von Rigol die Fragen unserer Leser.

Diesen Artikel anhören

Worauf kommt es bei einem Oszilloskop grundlegend an? Mit welchen Technologien erzielen die Hersteller die großen Speichertiefen? Und wie gelangen die entstehenden Datenmassen dann auf den PC? Was hat es mit der Echtzeit-Spektrumanalyse auf sich? Welche Datenblattangaben sind zum Vergleich der Messauflösung von Oszilloskopen die relevantesten? Und wie viele Kanäle machen für die Leistungsmessung an einem Antriebsstrang und Steuergerät von Elektro-Fahrzeugen Sinn?

Diese und weitere Fragen haben wir dem Experten Boris Adlung, Sales/Marketing Manager von Rigol Technologies EU, gestellt.

Schauen Sie einfach mal rein:

Die neue Reihe „Leser fragen – Experten antworten“ beschäftigt sich heute mit der Oszilloskoptechnik. Gesprächspartner ist Boris Adlung, Sales/Marketing Manager von Rigol Technologies Europe.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Dynamische Systeme analysieren

Bode-Diagramm erweitert die Oszilloskop-Anwendung

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Video-Interview mit Rigol

»Das sind Meilensteine in Rigols Firmengeschichte«

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Yokogawas DLM5000-Oszilloskope

Neue Möglichkeiten für Mehrkanal-Scopes

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Alle Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Interview mit Michael Droemmer, Keysight

»Uns ist keine vergleichbare Lösung bekannt«

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Advertorial

Oszilloskope im Home-Office

Datatec

Keysights »Smart Bench« schon im Sortiment

Für Lehrlabore und kleine Betriebe

Messplätze mit »Smart Bench« einrichten

Kompaktes Multiinstrument

Schneller mit MOKU:LAB

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

PicoScopes von Pico Technology

Neue 12-/16-bit-PC-Oszilloskop-Serie

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Yokogawa

Mehr Speicher in neuer Scope-Rekorder-Serie

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Rigol

Nachfolgemodelle für DSG3000-Signalgeneratoren sind da

Leistungshalbleiter charakterisieren

Zuverlässigere Doppelpulstests

Messtechnik-Cloud

Sharing Economy für das Messlabor

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Oszilloskope