Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

2. November 2020, 10:06 Uhr | Nicole Wörner
Per Plug&Play mit dem PC verbinden und los geht's mit den neuen Oszilloskopen von TiePie (Vertrieb: Plug-in)
© TiePie / Plug-in Electronic

Als erste ihrer Art bieten die neuen Mitglieder der hochauflösenden WiFiScope-Serie der Firma TiePie (Vertrieb: Plug-In Electronic) differentielle Eingänge.

Diesen Artikel anhören

Die PC-basierten WiFiScopes fungieren nicht nur als Oszilloskop, sondern auch als Spektrumanalysator, Datenlogger und Spannungsmesser und sind daher vielseitig einsetzbar. Dank der WiFi-Verbindung können elektrische, physikalische, mechanische oder akustische Signale nun remote gemessen werden.

Die Ansteuerung der Geräte erfolgt wahlweise über USB 2.0/3.0 oder über Ethernet (LAN, WiFi oder WAN). Spezielle Netzwerkkenntnisse sind dank der benutzerfreundlichen Software und der Plug-&-Play-Funktionalität nicht erforderlich.

Die integrierte Batterie bietet die Möglichkeit, das WiFiScope unabhängig von einer externen Spannungsversorgung zu betreiben. Messungen können so komplett galvanisch isoliert, über große Distanzen und in Echtzeit erfolgen.

Einsatz finden die neuen WifiScopes unter anderem für Messungen an seriellen Kommunikationsbussen, Messungen an Switch-Mode-Netzteilen und Frequenz-Konvertern, in der Fahrzeugmesstechnik, für mobile Messungen z. B. in Transportsystemen und sich bewegenden Objekten sowie für Messungen über große Distanzen und an unsicheren oder schwer zugänglichen Orten. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Für eine optimierte Batterielebensdauer

Strommessungen mit neunstelligem Dynamikbereich

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Bode-Plot-Messungen mit Oszilloskopen

Wie stabil ist der Regelkreis?

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Exklusiv-Interview mit Datatec

»Wir haben bedarfsgerecht gehandelt«

Red Pitaya

Rekonfigurierbare Open-Source-Messplattform

Rigol

Neues 2-Kanal-Einstiegsoszilloskop

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Galvanisch isoliert

Kompaktes WiFi-Oszilloskop

Exclusive Interview with Rohde & Schwarz

»We had to learn a new language«

Neue Scope-Serie von Siglent

Mehr Standardfunktionen integriert

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PLUG-IN Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope