Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

12. April 2022, 8:20 Uhr | Nicole Wörner
Mit Hilfe des Digitalen Zwillings lassen sich AOI-Prüfprogramme auch ohne real bestückte Leiterplatte vollautomatisch erstellen.
© Göpel Electronic

Göpel Electronic hat in Zusammenarbeit mit Siemens Digital Industry Software einen weiteren Schritt in Richtung vollautomatisch erstellter und sofort einsatzbereiter AOI-Prüfprogramme gemacht. Dabei kommt ein digitaler Zwilling der Elektronik-Baugruppe zum Einsatz.

Diesen Artikel anhören

Basis ist die Systemsoftware Pilot AOI von Göpel Electronic. Sie fungiert als Schnittstelle zum Betrieb von 3D-AOI- und -SPI-System für die SMD- und THT-Inspektion.

Ein Update auf die neue Version 6.7...

...soll die Programmierprozesse nun deutlich verkürzen. Das liegt unter anderem daran, dass Version 6.7 nun die Möglichkeit bietet, Prüfprogramme mit Hilfe eines digitalen Zwillings vollautomatisch zu erstellen und zu optimieren. Dabei muss noch nicht einmal eine real bestückte Platine zur Verfügung stehen. Möglich wurde das Projekt durch die enge Zusammenarbeit mit Siemens Digital Industry Software und den Einsatz des Tools Valor Data Prep Express zum Import von CAD- und Fertigungsdaten. Die Unterstützung dieses Formats in Pilot AOI in Verbindung mit Göpels so genannter MagicClick-Funktion ermöglicht es Anwendern, zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Bauteilen der Baugruppe einzubinden, beispielsweise die tatsächliche Bauteilgeometrie inklusive Höheninformationen oder Informationen über die individuelle Pin- und Lötstellenposition.

Die Erzeugung des digitalen Zwillings...

...für die AOI-Programmerstellung basiert auf der ODB++-Prozesssprache von Siemens. ODB++ Process ist eine Lösung für den offenen Austausch verfahrenstechnischer Informationen zwischen unterschiedlichen Maschinen und Prozessen. ODB++ Process enthält alle wesentlichen Elemente aus den Layout-Daten, einschließlich detaillierter Definitionen der Bauelemente sowie Beschreibungen der Produktionsanforderungen, wie z. B. alternative Bauformen, Siebdruckdaten, Maschinenunterstützungsstifte, Vorgaben für die Bestückreihenfolge und vieles mehr.

Oren Manor,...

...Director of Electronics Manufacturing Business Development bei Siemens Digital Industries Software, erklärt: »Ein wichtiger Faktor für die Lösung von Göpel Electronic ist unsere Fähigkeit, genaue Teilegeometrien zu liefern. Wir verwenden dazu die Valor Parts Library (VPL) Software von Siemens, um die ODB++-Prozessausgabe zu verbessern, die wiederum die AOI-Programmierung steuert. Die Definition von Parametern in einem AOI-Programm wird durch den Einsatz der „Digitaler Zwilling“-Methode um ca. 80 Prozent verbessert.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Advertorial: Spea Flying Prober

»Unsere Time to Market hat sich enorm verkürzt«

Leistungshalbleiter-Testsysteme

Advantest übernimmt Crea

SMTconnect im Nürnberger Messe-Dreiklang

Am Puls der Elektronikfertigung

Exponate in Bildern

Neuheiten zur SMTconnect 2022

Yamaha Motor

Deutlich gesteigerte AOI-Genauigkeit

450 kV für dichte und große Bauteile

Kompaktes CT für Produktionsumgebungen

Open-Source-Testautomatisierung

Pickering Interfaces tritt OpenTAP bei

Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

Interview mit Advantest Europe

»Die Dynamik bei den SoC-Testern ist groß«

Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

Prüfadapter und Baugruppen-Kontaktierung

Ingun feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Board- und Chiptest

Advantest kauft R&D Altanova

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Baugruppeninspektion ohne Unschärfe

Neues Aufnahmeprinzip für's Inline-Röntgen

Künstliche Intelligenz im Prüffeld

Entwicklungsprojekt für KI-gestützte Messdaten-Analyse

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Interview mit Prettl Electronics

»Frühzeitige Trendanalysen sichern die Qualität«

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Inspektionstechnologien im Vergleich

Messen vs. Prüfen

Selektive Lötstellenkontrolle

Modul zur optischen 3-D-Prüfung für die THT-Montage

HTV-Institut für Materialanalyse

Ultraschallmikroskop gegen Fälschungen

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Die Top-OSAT-Unternehmen

Wachstumsrekord im dritten Quartal

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Effizientere Inspektionstechnologien

Robotik und KI erobern die Inspektion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest