Mit dem selbstentwickelten ASIC-Chipset Centaurus hat Rigol die beiden High-Definition-Oszilloskop-Serien DHO1000 und DHO4000 ausgestattet. Die Scopes punkten mit einer vertikalen Auflösung von 12 bit, die sich bei Bedarf auf 16 bit erhöhen lässt.
Zunächst einmal die Basics der beiden Oszilloskop-Serien:
Die DHO1000-Serie ist als Zwei- oder Vierkanal-Modell mit Bandbreiten von 70, 100 oder 200 MHz und einer Abtastrate von 2 GSample/s erhältlich. Die maximale Speichertiefe beträgt 100 Mpkte.
Die DHO4000-Serie hingegen ist für die Bandbreiten 200, 400 und 800 MHz mit einer höheren Abtastrate von bis zu 4 GSamples/s ausgelegt, enthält vier analoge Kanäle und bietet eine Speichertiefe von bis zu 500 Mptke.
Die minimale vertikale Einstellung ist bei der DHO4000-Serie auf 100 µV/DIV und bei der DHO1000-Serie auf 500 µV/DIV einstellbar, zudem lassen sich bei den DHO4000-Modellen zwei unterschiedliche Impedanzen (1 MΩ, 50 Ω) parametrieren.
Durch die zwei neuen ASICs erreichen die Scopes ein sehr niedriges Rauschverhalten von ca. 18 µVrms (DHO4000) beziehungsweise 50 µVrms (DHO1000).
12 bit Vertikalauflösung, alternativ 16 bit
Wie auch bei anderen Rigol-Oszilloskop-Klassen wurde hier ein Schwerpunkt auf die Kombination hohe Abtastrate, tiefer Speicher und sehr hohe Messgeschwindigkeit gesetzt.
Durch die vertikale Auflösung von 12 bit sind selbst kleinste Amplitudenabweichungen messbar. Beide Geräteserien bieten zusätzlich die Möglichkeit, einen High-Resolution-Mode bis 16 bit zu aktivieren. Das heißt, hier werden sehr hohe Auflösungen sowohl im horizontalen als auch im vertikalen Bereich mit einem sehr tiefen Speicher kombiniert und somit die Analysevielfalt erweitert.
Mit „Ultra Acquire“ hat Rigol bei beiden Serien eine neue Analyseform integriert, mit der eine sehr schnelle Triggerrate von 1500 Mio. wfms/sek. erreicht. Hiermit lassen sich sehr schnelle oder sporadische und kurze Ereignisse einfach messen.
Alle Geräte verfügen über einen kapazitiven 10,1-Zoll-HD-Farb-Touchscreen (1024*800) mit 256 Intensitätsstufen und Farbtönen für eine präzise und klare Signaldarstellung.
Um eine maximale Flexibilität zu gewährleisten, ist es bei der DHO4000-Serie möglich, eine Standard-Batterie der Größe 18650 zu integrieren, um Messungen ohne Netzanschluss durchzuführen.
Hohe Trigger- und Funktionsvielfalt
Vielfältige Trigger-, Mathematik- und Darstellmöglichkeiten (erweiterte FFT von 1 Mio. Punkten, Masken-Test und Power-Analyse) sowie eine integrierte Signalsuchfunktion sind ebenso wie alle üblichen seriellen Bus-Protokoll-Analyse- und Trigger Funktionen erhältlich. Das integrierte Voltmeter und ein Frequenzzähler runden den kompletten Messumfang ab. Auch verschiedene Schnittstellen wie USB3.0-Host, USB3.0-Device, HDMI, LAN (10/100/1000 Base-T) und AUX OUT sind verfügbar.
Ein umfangreiches Zubehörprogramm von aktiven und passiven Tastköpfen, Hochspannungstastköpfen (differentiell/single-ended), unterschiedliche Stromzangen (bis 500 Ampère), 19-Zoll-Einbaurahmen, Softwaretreiber für bekannte Pakete und Hochsprachen sowie ein modernes und schnelles Web-Remote-Control via LAN steht ebenfalls zur Verfügung.
Die Hardware ist zur einfachen Bedienung mit photoelektrischen Encoder ausgestattet, die einen sehr geringen Abrieb und somit eine sehr hohe Lebensdauer aufweisen.
Upgrades vielfach per Software möglich
Rigol bietet viele Erweiterungen wie etwa höhere Bandbreiten oder die größerer Speicher per Software-Upgrade an. Serielle Triggerung und Decoding (SPI, I2C, RS232/UART, CAN und LIN) sind standardmäßig im Gerät enthalten.